Ideen schmieden und Leben verändern!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

So einfach haben Sie noch nie ein neues Geschäft eröffnet
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
20:00.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Existenzgründung.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Dokumentation der Umfrage
We support your business!
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Meine Geschichte Meine Familie.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Übernahme als Alternative zur Neugründung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
„Einführung in die Existenzgründung“
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Es war einmal ein Haus
Business Plan Thomas Kutschera.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Firmenvorstellung Mary Kay
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Arno Dirlam Tobias Wagner
 Präsentation transkript:

Ideen schmieden und Leben verändern! 22. Oktober 2010 Prof. Thomas Köbberling 22.10.2010

Inhalt Gründe zur Existenzgründung Einführung Existenzgründung Geschäftsideen / Techniken zur Ideenentwicklung Phasen einer Gründung Gründerinitiativen und Netzwerke Prof. Thomas Köbberling

Unternehmensgründung Test: Bin ich selbstständig? 1. Ein Problembär sieht mich morgens im Bus an: a) Das ist ein Problem. b) Na, mein Freund, auch so schlecht geschlafen? c) Dem kann ich was verkaufen. 2. Ein Problembär sitzt auf meinem Platz im Büro: a) Das ist ein Problem. b) Ich besorge einen zweiten Stuhl. c) Hurra, ich kann kündigen. 3. Ein Problembär liegt mit meinem Partner im Bett: a) Das ist ein Problem. b) Dann gehe ich wohl noch ein bisschen fernsehen. c) Als Team sind wir unschlagbar. Prof. Thomas Köbberling

Unternehmensgründung Test: Bin ich selbstständig? Auflösung Überwiegend a: Sie sind ein Problembär. Überwiegend b: Sie werden in Ihrer Firma Karriere machen. Überwiegend c: Haben Sie sich schon Ihre Domain www.problembaer.net gesichert? Prof. Thomas Köbberling

Unternehmensgründung Selbstständig in sieben Schritten Sich locker machen. Die Augen schließen. An all die Jahre denken. Alles vergessen. Nur noch nach vorne schauen. Den ganzen Mut zusammennehmen. Bei Mutti ausziehen. Prof. Thomas Köbberling

Gründe zur Existenzgründung Mehr Unabhängigkeit Mehr Eigenverantwortung Mehr Erfolgserlebnisse Mehr Einkommen Imagegewinn Freie Zeiteinteilung Ausweg aus der Arbeitslosigkeit Prof. Thomas Köbberling

Wege in die berufliche Selbständigkeit Neugründung eines Betriebes Existenzgründung als Franchise-Nehmer Beteiligung an einem Unternehmen Übernahme eines Betriebes Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit Prof. Thomas Köbberling

Gründungen und Liquidationen Prof. Thomas Köbberling

Der Weg in die Selbstständigkeit (1) Gründungswille und Motiv zur Gründung? Körperliche und geistige Fitness? Stressbewältigung? Fortbildungsbereitschaft? Zeit für Vorbereitung? Flexibilität Kreativität? Prof. Thomas Köbberling

Der Weg in die Selbstständigkeit (2) Mobilität? Kontaktfreude? Fähigkeit zur Mitarbeitermotivation und -führung? Durchsetzungskraft? Entscheidungsfreude und Eigeninitiative? Verkraftung von Rückschlägen? Prof. Thomas Köbberling

Der Weg in die Selbstständigkeit (3) Bereitschaft Opfer zu bringen? Bereitschaft von der Familie? Genügend finanzieller Spielraum? Vermögensverhältnisse? Fachliche und betriebswirtschaftliche Qualifikation? Branchenkenntnisse? Prof. Thomas Köbberling

Voraussetzungen zum Gründen Persönliche Voraussetzungen Schulischer, beruflicher,privater Werdegang Besondere Fähigkeiten, Erfahrungen  Persönliche Stärken? Abneigungen?  Persönliche Schwächen? Familiäre Voraussetzungen Partner / Familie Prof. Thomas Köbberling

Voraussetzungen zum Gründen Fachliche Voraussetzungen Ausbildung Branchenerfahrung betriebswirtschaftliche Kenntnisse Aneignung fehlender Kenntnisse Rechtliche Voraussetzungen Wettbewerbsklausel im AV? Genehmigungspflicht. Gewerbe? Genehmigung erteilt? Als Ausländer gültige Aufenthaltserlaubnis? Prof. Thomas Köbberling

Fähigkeiten und Kenntnisse Fachwissen Direkte Verbindung zur Geschäftsidee Anfänger – Experte Gründungswissen Steuerrecht Fördermöglichkeiten Juristische Kenntnisse Formalien der Unternehmensgründung Versicherungen Prof. Thomas Köbberling

Fähigkeiten und Kenntnisse Allgemeine Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Bilanzanalyse Liquiditätsplanung Buchhaltung Unternehmensführung Preisfindung / Kalkulation Marketing / Werbung Beschaffungsmarkt Logistik Personalfragen u.a. Stärken - Schwächen Prof. Thomas Köbberling

Fähigkeiten und Kenntnisse Kontaktfähigkeit z.B.für den Aufbau von Kunden, Lieferanten,Bankenbeziehungen,... Entscheidungsfähigkeit Tatmensch Aktion - Reaktion Wesentliches vom Unwesentlichen trennen! Verkraftung von Rückschlägen? Prof. Thomas Köbberling

Fähigkeiten und Kenntnisse Kreativität Neues oder Vertrautes bevorzugt? Arbeitsmethoden von Zeit zu Zeit verbessern? Bin ich in der Lage zu experimentieren? Bin ich in der Lage zu improvisieren? Risikobereitschaft und Verantwortungsbewusstsein Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft Selbstbeherrschung und Konzentrationsfähigkeit Gesundheit Prof. Thomas Köbberling

Scheiterungs-Gründe (1) Persönlichkeit des Gründers Mangelnde Information über Existenzgründungs- problematik und die gewählte Branche Unzureichende Planung Fehleinschätzung der Marktentwicklung Zu geringe kaufmännische Kenntnisse sowie fehlerhafte Buchführung und mangelnder geschäftlicher Durchblick Ungenaue oder zu niedrige Kalkulation Zu geringes Eigenkapital oder Finanzschwächen Zu üppige Geldentnahme der Jung-Unternehmer Prof. Thomas Köbberling

Scheiterungs-Gründe (2) Finanzierung langfristiger Verbindlichkeiten mit kurzfristigen Krediten Ungeeignete Mitarbeiter und Gesellschafter Veraltete technische Ausrüstung Zu hohe Verwaltungs- und Personalkosten Mangelnde Anpassung bei negativen Konjunktureinflüssen Fehlender Überblick bei zu schnellem Wachstum Flasche Vorstellungen über die Selbständigkeit Falsche Ratschläge von dritter Seite (Freunde,Bank,...) Prof. Thomas Köbberling

Zahlen und Fakten zur Selbstständigkeit 7 entscheidende Pleite-Ursachen: Prof. Thomas Köbberling

Die richtige Idee Prof. Thomas Köbberling Wer nichts erfindet, verschwindet. Wer rastet, der rostet. Stillstand ist Rückschritt! Was macht mir Spaß? Was kann ich? Wie kann ich damit Geld verdienen? Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Die richtige Idee Kein blinder Aktionismus Nicht suchen nach Geschäftsideen sondern nach Problemen. Innovative Geschäftsideen setzten immer bei ungelösten Problemen oder unbefriedigten Bedürfnissen an. Kaum eine Idee ist einzigartig. Wichtig ist auch absurde Ideen zuzulassen. Hat meine Geschäftsidee Potenzial? Ist das eine gute Idee? Das sind die Lieblingsfragen der Gründer. Niemand kann den Erfolg einer Geschäftsidee, einer Innovation garantieren. Sie werden erst wissen, ob Ihre Idee Potenzial hat, wenn Sie es ausprobieren, Tests am realen Markt durchzuführen. Prof. Thomas Köbberling

Erfolgsfaktoren einer Gründung in der Net Economy Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Es gibt viele mögliche Geschäftsideen. Es gibt kein Produkt, keinen Markt, das oder der nicht weiterzuentwickeln wäre. Das ist die Chance für Ideenjäger. Es gibt dabei eine Reihe von Quellen, aus denen man sich Anregungen für neue Geschäftsideen holen kann: Wirtschaftsmagazine, politische Magazine, Veröffentlichungen von Fachverlagen. Es gibt eine Reihe von Wegen, wie man auf eine Erfolg versprechende neue Geschäftsidee stoßen kann. Marktlücken entdecken Erfolgreiche Konzepte kopieren Neue Ideen in allen Branchen verwirklichen Technische Entwicklungen nutzen Mit Spezialisierung abheben Neue Trends erkennen Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Reisebüro mit Hausbesuch (kein installierter Laden, sondern nur Hausbesuche mit individueller Beratung) Nähzentrum (nicht nur Mode von der Stange, sondern auch maßgeschneidert zu bezahlbaren Preisen) Agentur für medizinische Zeitarbeit Suchagentur für Bestecke (z.B. zur Komplettierung eines unvollständigen Haushaltes) Wohnraum-Malerei Ballon-Dekoration (Ausstattung von Festen mit außergewöhnlichen Dekorationen) Bau Design Informationsberatung / Ghostreading Geschenkverpackungsladen Kinderbüro (Konzepterstellung für Kinderbetreuung) Zahnpflegeladen (Zahnpflegeprodukte- und geräte) Freizeitberatung Veranstaltungsagentur (Organisation und Betreuung von Veranstaltungen) Individuelle Berufsbekleidung Feuerwerk Private Altenpflege (private Pflegedienste kümmern sich um die kontinuierliche Betreuung zu Hause) Umweltberatung Computeranimation Preisagentur (hilft Schnäppchenjägern beim Suchen) Sauerstoffinhalatoren (Installation von Sauerstoffinhalatoren) Kofferverleih Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Popcorn-Landwirtschaft (umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffchips und Styropor als Verpackungsmaterial) Ticketservice (Besorgung von Eintrittkarten für jede Veranstaltung, weltweit) Secondhand-Brillen Parkservice Franchise-Vermittlung (Vermittlung von Franchise-Partnerschaften) Mist-Express (Serviceunternehmen verschickt auf Wunsch rund um die Uhr Beschimpfungen und legt eine Beutel Mist bei) Mietköchin Spieleladen und Versand Marktforschung maßgeschneidert Schreibhefte-Design und Versand Nachlassberatung Spezialboutique (ausgefallen, edle Stoffe) Sexshop für Frauen Babysittervermittlung Mietautorin Hochzeitsorganisation Werbetexte international Werbefilmproduktion Diätkostvertrieb Umweltaufklärung für Kinder Farb- und Stilberatung (Service mit Stylingberatung, Farbtypbestimmung, ..) Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Advertising-Postkarten (Herstellung von Kartenständern) Hauptversammlungsorganisation Duftforschungsinstitut Illustratoren Agentur (Vermittlung zwischen Illustratoren und Werbeagenturen) Know-How-Transfer Wäscheparty (Verkaufsparty mit zarten Dessous) Zeitungsverlag Professionelle Aufräumerin Wohnen auf Zeit (Vermittlung von möblierten Objekten) Casting Agentur Haushüter-Service Frühstücksservice Mit-Flug-Service Spiel und Sport für Kleinkinder Home-Finish-Service Computerladen für Schriftsteller Theateraufführungen für kranke Kinder Vermietung von Spielzeug Vermittlung von Reinigungspersonal, Babysittern, Pflegekräften, usw. Kindergärten in Altenheimen Betriebs-Kindergärten Bewerbungsdienste, Bewerbungen auf Video Patentmarkler Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Postfach-Entleerungsdienst EDV-Fachschule für Kinder Netzservice mit lokalem Netz-Providern –Hardware, Anschluss und Nutzung Digitale Werbung mit Online-Marketing Digitale Versandhäuser, Warenlieferungen und Buchungsdienste Akquisitionskolonne für Handwerker Vermittlung von speziellen Dienstleistungen für Senioren Akquisitions-Service mit Regalgroßhandel Usw. Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Single-Coaching Tue Gutes - und verdiene daran In Deutschland gibt es etwa 7 Millionen Singles, von denen nur wenige glücklich mit dem Alleinsein sind. Coaching, so die Idee eines jungen Gründers, kann nicht nur beruflich weiterhelfen, sondern auch privat. Er gründete das Internet-Portal SingleCoaching.de. Themen der Coaching-Abende sind beispielsweise „Erst mal sag ich ja zu mir – Selbstwert und Kommunikation“. Darin geht es darum, ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen, um überhaupt wieder glückliche Beziehungen eingehen zu können. Dazu gehört auch, eigene Wünsche zu erkennen und mit dem zukünftigen Partner richtig zu kommunizieren. Dabei wird berücksichtigt, dass Frauen und Männer oft eine „andere“ Sprache sprechen. Das soeben Erlernte wird dann in Praxis-Übungen vertieft. Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Fondue-Bar Das Erfolgsrezept der Fondue-Bars Asiatische Küche ist in. Diese neue Restaurantform verbindet das gemütliche Fondue mit Aspekten fernöstlicher Lebensform und gesunder Küche. In Asien sind diese Bars sehr verbreitet. Allein in Hongkong gebe es über 400. Was genau steckt hinter dieser interessanten Idee? Im Grunde genommen gibt es in der Hot-Pot-Fondue-Bar das alt bekannte Fondue – mit einem entscheidenden Unterschied: Die Speisen garen in herzhafter Brühe und nicht in Fett. Damit überträgt Hot-Pot, so der Name der Fondue-Bar, den aktuellen Gesundheitstrend auf die Küche: kalorienarmes Essen, gesunde Zubereitung und gesunde Zutaten (Bio-Produkte). Ein weiterer Vorteil dieser Idee: Das Ganze ist blitzschnell fertig. Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Virtuelle Mietbörse Gut verdienen mit Waren auf Zeit Internet-Verkaufsplattformen wie eBay und Amazon werden täglich von Millionen Surfern genutzt. Doch einen Marktplatz für Mietartikel gab es bislang nicht. Zwei Gründer nutzen diese Nische. Von der Hüpfburg bis zur aufblasbaren Kathedrale können ihre Kunden fast alles mieten. Die Plattform des Unternehmens erento eröffnet gewerblichen und privaten Anbietern von Mietobjekten einen zusätzlichen Vertriebsweg. Die Kunden wiederum finden hier eine große, übersichtliche, zudem kostenlose Auswahl von Angeboten auf einen Klick. Die Idee hinter dem Unternehmen ist denkbar einfach. Der Gründer bündelt auf seiner Homepage verschiedene Produkte – ein klassisches Internet-Portal. Der Clou: Alle Produkte können von den Kunden gemietet werden – von der Fotokamera über eine Ferienwohnung in Spanien bis zum Gabelstapler. Zwei Jahre lang hatten die beiden Gründer die Chancen eines solchen Marktplatzes recherchiert, ehe sie im Mai 2003 online gingen. Schon nach wenigen Wochen zählt die Plattform monatlich 50.000 User und 540.000 Page-Impressions. 3.842 registrierte Anbieter haben knapp 200.000 Produkte auf www.erentero.de eingestellt. Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Ideen für Dienstleistungen Karriereberater Laufreisen-Veranstalter Büro-Sortierdienst Agentur für Schulwerbung Agentur für Kundenservice Bewerbermanagement Mobiler Büroservice Senioren-Begleitservice Geschenkkorb-Service Frühstücks-Service Hochzeitsplaner Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen E-Commerce-Ideen Online-Kindersicherheits-Shop Ahnenforschungs-Portal Info-Broker Online-Geschenke-Shop PC-Notdienst Senioren-PC-Trainer Prof. Thomas Köbberling

Geschäftsideen Einzelhandel Selbstbedienungs-Bäckerei Handel mit ausländischen Prepaid-Karten Secondhand-Handel Vitamin-Shop Prof. Thomas Köbberling

Techniken zur Ideenentwicklung Brainstorming Sammeln von spontanen Ideen und Einfällen - Intuition Dialektik-Methode Von der These und Antithese zur Synthese Morphologischer Kasten Zerlegen eines Lösungsansatzes in Einzelelemente, Zusammenbauen eines innovativen, strukturierten Ansatzes Synetik Verfremdung der Problemstellung, Bildung von Analogieschlüssen Wertanalyse Systematische Betrachtung und Wertung von Lösungen Prof. Thomas Köbberling

Phasen einer Existenzgründung Geschäftsidee Informationsbeschaffung Vorfeldberatung Feinplanung Gründung Erfolgreicher Unternehmer Prof. Thomas Köbberling

Phasen einer Existenzgründung Geschäftsidee Phase I Informationsbe-schaffung Vorfeldberatung Beschreibung Wie passt mein soziales Umfeld? Reichen meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse aus? Stimmen meine Markteinschätzungen? Sind meine finanziellen Überlegungen realistisch? Sind meine Pläne realisierbar? Lohnt es sich für mich, das Risiko einzugehen? Ist meine Geschäftsidee erfolgversprechend? Informations-möglichkeiten Selbststudium, Fachzeitschriften, Literatur Informations- und Schulungsveranstaltungen IHK`s, HWK`s RKW Fachverbände, Institute der Wirtschaft, Wirtschaftsförderung Banken Arbeitsamt Frauenbüro Prof. Thomas Köbberling

Phasen einer Existenzgründung Phase II Feinplanung Beschreibung Exakte Definition des Vor-habens, Unternehmenskon-zeption, Rechtsform Prüfung der Umsetzbarkeit Marktanalyse, Prüfung der Wettbewerbsituation Ermittlung des Kapitalbedarfs, Wirtschaftlichkeitsrechnung Finanzierung Standortfindung Marketingkonzept Geschäftsverbindungen Zukunftsaussichten Informations-möglichkeiten IHK`s, HWK`s Unternehmensberater des RKW Steuerberater Rechtsanwälte und Notare Versicherungen Krankenkassen Banken Standortfindung ggf. über Behörden Prof. Thomas Köbberling

Phasen einer Existenzgründung Phase III Gründung Beschreibung Rechtsform Formalitäten – Labyrinth der Anmeldungen und Genehmigungen Informations-möglichkeiten Gewerbeamt (Bürgermeisteramt Gemeinde) Finanzamt Berufsgenossenschaft IHK`s, HWK`s Arbeitsamt Krankenkasse Versorgungsunternehmen Ggf. Eintragung beim Amtsgericht über Notar Ggf. besondere Gewerbeanmeldungen Weiterbildung Marktbeobachtung Werbung, Marketing, Umwelt Erfolgreicher Unternehmer Prof. Thomas Köbberling

Entwicklungsphasen einer Gründung in der Net Economy Prof. Thomas Köbberling

Handlungsmatrix einer Gründung in der Net Economy Prof. Thomas Köbberling

Gründerinitiativen EXIST-Regionen in Hessen: START Uni Kassel, Uni Marburg, Uni Göttingen, Hochschule Fulda Uni Gießen Route A66 Uni Frankfurt, FH Frankfurt, FH Wiesbaden, Hochschule für Gestaltung Offenbach Forum Kiedrich Science4Life Promotion Nordhessen Business Angels Frankfurt Prof. Thomas Köbberling

Netzwerke Effektivitätsvorteile Ressourcen und Erfahrungen gemeinsam nutzen, neue Handlungsmöglichkeiten Effizienzvorteile Kosten senken (z.B. gemeinsame Informationsbeschaffung, Marktforschung, Vertrieb, Produktion) Flexibilitätsvorteile an Kapazitäten und (Kern)Kompetenzen teilhaben Erhöhte Innovationsfähigkeit Spezialwissen der Partner erschließen, bündeln Zentrale Frage: Was können wir gemeinsam mehr erreichen? Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Vorteile regionaler Netzwerke Effektivitätsvorteile Ressourcen und Erfahrungen gemeinsam nutzen, neue Handlungsmöglichkeiten Effizienzvorteile Kosten senken (z.B. gemeinsame Informationsbeschaffung, Marktforschung, Vertrieb, Produktion) Flexibilitätsvorteile an Kapazitäten und (Kern)Kompetenzen teilhaben Erhöhte Innovationsfähigkeit Spezialwissen der Partner erschließen, bündeln Zentrale Frage: Was können wir gemeinsam mehr erreichen? Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Kooperationsfelder F & E Beschaffung Produktion Service Marketing Vertrieb Transport Auslandsmärkte Kosten / Controlling / QM / KVP Ausbildung / Qualifikation ... - Marktrecherchen / Beratung - gemeinsame Messestände - Firmenpools - Systemlösungen / -Angebote - Service - Einkaufs-Pool - Benchmarking - Ausbildungsverbund - Marktinfos / Infos über Kunden (Supply Chain Mgt.) - Plattform Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Gemeinsame Aktivitäten Veranstaltungen - für die Teilnehmer (intern): Qualifikation, ... - für (potenzielle) Kunden: Produktinformation, Schulung, ... Marketing - Broschüre / Kompetenzverzeichnis / Newsletter für Kunden - Internetplattform - gemeinsame Messe- und Ausstellungsaktivitäten .... konkrete Projekte Prof. Thomas Köbberling

Prof. Thomas Köbberling Zukunft Starten Sie mit dem, was Sie selbst am besten können, und nutzen Sie das Können der anderen. Der Mensch und sein Einfallsreichtum sind für echte Innovationen entscheidender als Kapital. Wenn der Wind weht, errichten die Einen Barrieren, und die Anderen bauen Windmühlen und Segelschiffe. Bauen Sie Windmühlen und Segelschiffe. Prof. Thomas Köbberling