Www.ict.tuwien.ac.at Institute of Computer Technology /36 Labor Vorbesprechung + Theorie Wireless + CAN Labor Dietmar Bruckner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digital Output Board and Motherboard
Advertisements

SUCONET-K-Slave Integration of SUCONET-K Slave in XSystem
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
PPTmaster_BRC_ pot Rexroth Inline compact I/O technology in your control cabinet SERCOS III Components Abteilung; Vor- und Nachname.
IndraMotion MLC RoCo Electric Drives and Controls
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
HCI.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Embedded Applications
Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung > Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene Automatic Maneuver Recognition in the.
Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung > Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene Driving Manoeuvre Recognition > 19. Januar.
Advance Reservation & QoS Agents Simon Oberthür. 2/ 27Simon Oberthür Inhalt Advance Reservation Was ist Advance Reservation? Probleme und Lösungen Advance.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Differentieller Stromverstärker
SOLNET Milan Optimization of the air-to-water heat exchanger configuration for water preheating in open district heating nets Janybek Orozaliev.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Lehrstuhl für.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel Bereich Energetische Biomassenutzung, Hanau Dipl.-Ing. J. Müller Bioturbine,
Eine Einführung in die CD-ROM
...ich seh´es kommen !.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Wir üben die Malsätzchen
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Department of Computer Science Homepage HTML Preprocessor Perl Database Revision Control System © 1998, Leonhard Jaschke, Institut für Wissenschaftliches.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Development.
School of Engineering DT2 Projekt-3: Baud Rate Generator & GPS Decoder.
School of Engineering DT2 Projekt-2: Baud Rate Generator & GPS Decoder.
Real Time Operating System
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Deutsch III Unit 4 Part 5 Shopping. 1 to go shopping.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Power Supplies at BESSY II
1 GEOMETRIE Geometrie in der Technik H. Pottmann TU Wien SS 2007.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
KGE Kommunalgrund GmbH Entwicklungsträger der Landeshauptstadt Magdeburg Presentation for the REDIS Project at the Interim Conference.
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Institute of Computer Technology /36 Labor Vorbesprechung + Theorie Wireless + CAN Labor Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Personal Introduction

Institute of Computer Technology /36 Who am I? 3 Dietmar Bruckner Dietmar Bruckner, ICT, TU Vienna Cognitive Automation Group Smart Sensor and Actuator Networks Complex Systems Intelligent Systems Building Automation Ambient Assisted Living …

Institute of Computer Technology /36 Background 4 Dietmar Bruckner Diploma Study of Electrical Engineering ´99-´04 Diploma Thesis: Mobile Plattform zur digitalen Bildbearbeitung für batteriebetriebene Roboter PhD Study of Technical Sciences ´04-´07 PhD Thesis: Probabilistic Models in Building Automation: Recognizing Scenarios with Statistical Methods Employed at ICT since 01/04 Project manager since 07/07 University Assistant sind 05/09

Institute of Computer Technology /36 Research Interest: Automating Human Technical Environments 5 Dietmar Bruckner Complex and complicated sensor and actuator systems Ambient Assisted Living Surveillance Sensor Fusion

Institute of Computer Technology /36 Allgemeine Informationen 6 Wireless Labor von 9.00 – 17.00Uhr CAN Labor von 9.30 – 17.00Uhr Anwesenheitspflicht Abwesenheit wegen Püfungen vorher melden! als Abgabe sind am Ende jedes Tages ein paar Fragen zum Labor schriftlich zu beantworten es gibt keine weitere Abgaben (Laborprotokolle) Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Hardware Intro

Institute of Computer Technology /36 Online Unterlagen 8 Getting Started AtmelMega8 Datasheet Chipcon CC2400 Datasheet Specification of TinyRadio Doxygen Source Code Documentation Doxygen Source Code Documentation Zipped Doxygen Source Code Documentation Zipped Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 CM-CC2400 Module 9 Chipcon (TI) CC2400 Chip 2.4GHz 1Mbps Rx -86dBm Tx 0dBm Atmel Mega8 AVR 8-bit RISC 16MHz Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 TinyRadio Funkmodul 1 10 Microcontroller Atmel ATmega8 8 Bit RISC 16 MHz USB UART Converter SiLabs CP2102 Transceiver Chipcon (TI) CC GHz 1Mbps USB UART SPI Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 TinyRadio Funkmodul 2 11 ATMELCC2400 Anpassungsnetzwerk Antenne Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 CC2400 Block Diagramm 12 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 CC2400 States 13 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 14 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 15 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 CAN Hardware 16 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Features 17 MCU: STM32F103RBT6 ARM 32 bit CORTEX M3 with 128K Bytes Program Flash, 20K Bytes RAM, USB, CAN, x2 I2C, x2 ADC 12 bit, x3 UART, x2 SPI, x3 TIMERS, up to 72Mhz operation standard JTAG connector with ARM 2x10 pin layout for programming/debugging with ARM-JTAG USB connector, CAN driver and connector RS232 driver and connector UEXT connector which allow different modules to be connected (as MOD-MP3, MOD-NRF24LR, etc) SD-MMC connector, backup battery connector RESET button, status LED, power supply LED on board voltage regulator 3.3V with up to 800mA current single power supply: takes power from USB port or power supply jack 8 Mhz crystal oscillator, Hz crystal and RTC backup battery connector extension headers for all uC ports PCB: FR-4, 1.5 mm (0,062"), soldermask, silkscreen component print Dimensions: 100 x 90mm (3.94 x 3.5") Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Aufgabenstellungen im Labor 18 Selbstorganisierendes Netzwerk für Roboter Real-Time Kommunikation Jeder Roboter soll in periodischen Abständen jeden anderen seine Sensordaten mitteilen Entfernen oder hinzufügen von Robotern sollte möglich sein Die maximale Anzahl der Roboter ist begrenzt Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Unterschiede Drahtlos – Drahtgebunden 19 S TLLH T L… Light T… Temperature H… Humidity S… Sink Node T H T L Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Buszugriffsverfahren 20 TDMA CSMA FDMA CDMA und Kombinationen davon... 1Mhz Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Fehlererkennung 21 Querparität VRC = Vertical Redundancy Check ARQ Verfahren Automatic Repeat Request Stop-and-wait-ARQ, Go-back-N-ARQ, Selective-repeat-ARQ Zyklische Blocksicherung CRC = Cyclic Redundancy Check Vorwärtsfehlerkorrektur FEC = Forward Error Correction Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Ein Feldbus für Roboterfussball 22 Tormann Verteidigung Mittelfeld Sturm Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Zum überlegen 23 Buszugriffsverfahren Timing Rundenaufteilung Beacons, Logon Runden, Daten Runden Fehlererkennung Adressierung Fehlertoleranz Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Vernetzungsstrategien 24 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Vernetzungsstrategien 25 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Vernetzungsstrategien 26 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Vernetzungsstrategien 27 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Vernetzungsstrategien 28 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Timing I 29 m s1s1 s2s2 1ms t1 t2 t3 t4 t5 t6 Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Timing II 30 Statische Konfiguration Dynamische Konfiguration Logon Beacon 1 Logonrunde 1 Datenrunde n Datenrunden Daten Beacon Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Paketformate 31 TypeSourceDestinationData PreambleCRC Microcontroller Paket Funktransceiver Datenpaket Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Protokoll Stack und Paketformate 32 TypeSourceData SPI Paket PreambleCRC TypeSourceData GUI Eingabe Destination UART Paket Data und UART API LengthData und RF API und RF Paket TypeSourceDest.DataLength Dest. Length Achtung: Skalierung der Balken stimmt nicht mit der Länge der jeweiligen Datenblöcke überein! zu implementierendes Protokoll Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Zum Überlegen - Wireless 33 Unterschied drahtgebunden wireless Buszugriffsverfahren (Vor- und Nachteile?) Timing Rundenaufteilung Beacons, Logon Runden, Daten Runden Fehlertoleranz (Wo liegen die Schwachstellen?) Mögliche Optimierungen Implementierung verwendete Resourcen Ablauf Programmstruktur Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Zum Überlegen - CAN 34 Unterschied Message-oriented zeitgesteuert Prioritäten Timing Rundenaufteilung Beacons, Logon Runden, Daten Runden Fehlertoleranz (Wo liegen die Schwachstellen?) Mögliche Optimierungen Implementierung verwendete Ressourcen Ablauf Programmstruktur Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Abgabe Überlegungen formlos, schriftlich als PDF oder TXT Abgabe und Fragen an Kenndaten Namen Matrikelnummern 35Dietmar Bruckner

Institute of Computer Technology /36 Viel Erfolg!