Sektionschef Mag. Manfred Pallinger Lebensweltheim, 12. Juni 2012 12. Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenpflege.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
Die soziale Pflegeversicherung
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36

Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Länger arbeiten – weniger Pension
Im Mittelpunkt steht der Patient. Im Vordergrund das Geld.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Bettina Pröglhöf, 2011 Schulische Tagesbetreuung - neu Bettina Pröglhöf NÖ Familienreferat Landhausplatz St. Pölten Tel /
Förderung von Erfindern
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger pflegekongress10.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
eine vielfältige und starke Lebensform
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
TAGESORDNUNG Begrüßung
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
zur Durchführung einer Imagekampagne für die Pflegeberufe
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer
Prof. Dr. Christian Bernzen
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Modellprojekt.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
„Prävention – und die Rolle der PVA“
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Versicherungsvermittlung
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.
Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.
PFLEGE Finanzen Sozialsprengel Vorderwald Casemanagement Langenegg, Bach 127
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Sozialministerium.at Pre-Conference, 25. Februar 2016 Langzeitpflege in Österreich im Spannungsfeld zwischen Qualität und Finanzierbarkeit.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
 Präsentation transkript:

Sektionschef Mag. Manfred Pallinger Lebensweltheim, 12. Juni Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenpflege

SC Mag. Manfred Pallinger Ausgangsbasis/verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Datenlage Aktuelle Reformen -Pflegefonds -Pflegegeldreform -Begutachtung neu Arbeitsgruppe Strukturreform Pflege GLIEDERUNG

SC Mag. Manfred Pallinger BUND Pflegegeld (04/2012) Personen 2,4 Milliarden Euro Sozialversicherung pflegender Angehöriger Personen 35 Millionen Euro LÄNDER Soziale Dienste (2010) 1,6 Milliarden Euro (seit 1. Jänner 2012) AUSGANGSLAGE/VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Pflegevereinbarung 1993 nach Artikel 15a Bundesverfassungsgesetz

SC Mag. Manfred Pallinger PflegegeldbezieherInnen DATENLAGE/BETREUUNGSSITUATION

SC Mag. Manfred Pallinger Pflegefonds Pflegegeldreform Begutachtung neu AKTUELLE REFORMEN

SC Mag. Manfred Pallinger AGGREGIERTER MEHRBEDARF SOZIALER DIENSTLEISTUNGEN LT. GÖG IM BEREICH DER LÄNDER

SC Mag. Manfred Pallinger 1/3 Länder und Gemeinden 2/3 Bund Pflegefondsgesetz, BGBl. I Nr. 57/2011 Der Pflegefonds soll die Kostensteigerungen der Länder und Gemeinden für die kommenden vier Jahre abdecken. Gesamthöhe 685 Millionen Euro: PFLEGEFONDS geplant

SC Mag. Manfred Pallinger Pflegefondsgesetz regelt Aufteilung, Verwendung, Abrechnung Mittelaufteilungan Länder nach Bevölkerungsschlüssel an Gemeinden nach tatsächlichen Nettokosten Mittelverwendung für den Aufbau, Ausbau und Sicherung von Pflegedienstleistungen (mobile Dienste, Tageszentren, Kurzzeitpflege, stationäre Pflege, Case- und Caremanagement), Länder haben Spielraum in Schwerpunktsetzung (z.B. mobil vor stationär) entsprechend Aufbau- und Versorgungsplänen. Pflegedienstleistungsstatistik zur Schaffung einer einheitlichen Datengrundlage und aller Dienstleistungen PFLEGEFONDS

SC Mag. Manfred Pallinger Umsetzung Pflegegeldreformgesetz, BGBl. I Nr. 58/2011 Gesetzgebungs- und Vollziehungskompetenz des Landespflegegeldes werden vom Bund übernommen (Verfassungsbestimmung). Hierbei erfolgt eine Kostenerstattung durch die Länder in Höhe des Jahresaufwandes 2010 (ca. 372 Millionen Euro). Pflegegeldreformgesetz regelt neue Trägeraufteilung. Ziele der Verwaltungsreform Reduktion der Entscheidungsträger Kompetenzbereinigung -Bund – Geldleistungen -Länder – Sachleistungen Vereinheitlichung der Vollziehung Beschleunigung der Verfahrensdauer von 94 auf 60 Tage VERWALTUNGSREFORM PFLEGEGELD

PFLEGEGELD-ENTSCHEIDUNGSTRÄGER 2012 LANDES-PFLEGEGELD BUNDES-PFLEGEGELD PV VAEB BVA Bundessozialamt VA Notariat 52 SVA der Bauern SVA gew. Wirtschaft Präsident VfGH Post AG LandeslehrerInnen Telekom AG Postbus AG ÖBB ~ 300 Pensionierte Landes- und Gemeindebeamte Opferfürsorge 78 Personen ohne Pensionsbezug z.B. Kinder, Jugendliche, Angehörige

SC Mag. Manfred Pallinger Bei Antragstellung ab 1. Jänner 2012 und bei amtswegigen Nachuntersuchungen. Gilt für Erhöhungsverfahren ab der Pflegegeldstufe 4 bei mehr als 180 Stunden bereits festgestelltem Pflegebedarf. Begutachtungen sowohl in Heimen als auch in häuslicher Umgebung. Ausnahmen bilden diagnosebezogene Fixeinstufungen. PVA und BVA wurden ersucht, einen Pool an pflegerischen Sachverständigen einzurichten. Schulung/Fortbildung wird von PVA und BVA organisiert. BEGUTACHTUNG DURCH PFLEGEFACHKRÄFTE

SC Mag. Manfred Pallinger Vorschläge für eine Überführung der Lösung Pflegefonds 2011 bis 2014 in den neuen Finanzausgleich. Bis Ende 2012 Aufbau auf bisherige Arbeitsgruppen-Ergebnisse. ARBEITSGRUPPE STRUKTURREFORM PFLEGE

PlenumPolitik Bund, Länder, Gemeinden Systempartner Experten- pool Fachliche Kerngruppe Experten BMASK, BMF, Vorarlberg, Wien, Städte- und Gemeindebund Kick off HV BMG Interessen- vertretun- gen pflegender Ange- höriger Workshop BAG Sozial- partner (VII) Hospiz WUHeimträger Einbeziehung zu den Themensitzungen SC Mag. Manfred Pallinger ARBEITSGRUPPE STRUKTURREFORM PFLEGE

1.)Inhalt und Kosten 2.)Finanzierungsmodelle SC Mag. Manfred Pallinger ZIELSETZUNG

I.)Optimierung der Dienstleistungen 1.) Harmonisierung Harmonisierung der Angebote und Rahmenbedingungen Harmonisierung der Kostenparameter Harmonisierung der Eigenbeiträge und Angehörigenregresse 2.)Sicherstellung einer ausreichenden, qualitativ hochwertigen Versorgung (Lückenschluss) Adaptierung der Angebotsstruktur bei Schließung der bestehenden Lücken Qualitätssicherung SC Mag. Manfred Pallinger ZIELSETZUNG

II.)Personal – Ausbildung, Qualifikation, Einsatz, Bedarf, Berufsbild 1.) Optimierung der Ausbildung 2.)Aufwertung der Qualität und Ausweitung der Kompetenzen 3.) Attraktivierung des Berufsbildes SC Mag. Manfred Pallinger ZIELSETZUNG

III.)Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Personen und pflegender Angehöriger 1.) Gesundheitsförderung pflegebedürftiger Personen und pflegender Angehöriger mittels Prävention Rehabilitation 2.)Hospiz und Palliative Care 3.) Gesellschaftliche Aufklärung, Information und Erleichterung des Zugangs zu Pflegeleistungen 4.) Vereinbarkeit von Pflege und Beruf SC Mag. Manfred Pallinger ZIELSETZUNG

IV.)Finanzierung der Pflegevorsorge 1.) Sicherstellung der Finanzierung 2.)Transparenz bei Kosten und Finanzierungsströmen, Verwaltungsvereinfachung, Kompetenzbereinigung und Zahlungsstromentflechtung 3.) Finanzielle Maßnahmen für Betroffene und ihre Angehörigen SC Mag. Manfred Pallinger ZIELSETZUNG