AKTIVES ALTER - NEUE MEDIEN 25. - 26. November 1999 AVZ im Logenhaus, Berlin WISSENSGESELLSCHAFT - NICHT OHNE UNS! Aufgaben und Ziele des VSiW e.V. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rosa Diketmüller & Christine Nestler Tag des Sports Wien
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Die ZLB auf Multimediakurs
Was ist „Medienkompetenz“?
Wolfgang Beer,
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Die Deutschen im Herbst 2008
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
We support your business!
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Daniela Funk IM07SMDS ~ SS Seit dem Jahr 2000 in D, Österreich seit mal jährlich 900 Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich befragt.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Gliederung Demografische Entwicklung
Nachbarschaftshilfe und Engagement als Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels Dr. Lothar Dittmer Körber-Stiftung 4. November 2014.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Computerias Kofferwort aus COMPUTer / CafetERIA. wie es begann 1998 wurden die ersten Computerias in St. Gallen (Gerhard Bremer) Luzern (Charly Schürch)
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
 Präsentation transkript:

AKTIVES ALTER - NEUE MEDIEN November 1999 AVZ im Logenhaus, Berlin WISSENSGESELLSCHAFT - NICHT OHNE UNS! Aufgaben und Ziele des VSiW e.V. Dr. Jürgen Salomon Vorsitzender des VSIW e.V.

Statistische und demografische Fakten 1998 Ø männlich73,4 Jahre (NBL: 70,3) 1998 Ø weiblich79,7 Jahre (NBL: 77,8) Die Lebenserwartung hat sich in den letzten 100 Jahren verdoppelt. Im Jahr 2000 werden 50 % der Menschen über 50 und 36 % über 60 Jahre alt sein.

Soziale und wirtschaftliche Fakten Es darf zu keiner Ausgrenzung der älteren Generation von den Entwicklungen der IT-Branche kommen. Medienkompetenz für alle Die ältere Generation ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die IT- Branche. Seniorenmarketing Produktgestaltung

Medienkompetenz 50+ Vereinsamung vs. Teilhabe Zugewinn an Lebensqualität Hilfen bei Mobilitäts- einschränkungen Lebensbegleitendes Lernen Generationendialog vs. Generationenkonflikt Kabelsalat, Steckervielfalt Bedienelemente Bildschirme Plug and Play Anwendungsoberflächen, Navigationshilfen Werbung 50+ Konfigurationstransparenz Kostentransparenz Marketingaspekt Soziale AspekteTechnolog. Aspekte

Forum INFO 2000 AG 5 Senioren in der Informationsgesellschaft Verein Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft e.V. 6. April 1998 UAG 5/1 Kommunikation und Information UAG 5/2 Hilfs- und Unter- stützungsdienste Tagung Website, Wissen, Lebensweisheit Wettbewerb Deutscher Seniorenpreis Multimedia Broschüre der AG 5 Buch-Publikation Aktion SENIOR - INFO – MOBIL 1997 bis 1998

Vorstand Vorsitzender: Dr. Jürgen Salomon Stellv. Vorsitzender: Jörg Balser Stellv. Vorsitzender: Fritz Breimesser Hildegard Neufeld Carmen Stadelhofer Joachim Braun Thomas Erkert Organigramm des VSiW Mitgliederversammlung Kuratorium Geschäftsstelle Geschäftsführerin: Gabriele Stöcker-Decker Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring: Sabine S. Groth Referent Finanzen, Controlling: Peter Hanisch Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fachbeirat

Übergreifende Zielstellung Unterstützung von älteren Menschen, sich ein eigenes Urteil über das Für und Wider der Nutzung der IuK-Technologien zu bilden und ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu stärken.

§ 2 Zweck, Aufgabe und Gemeinnützigkeit Auf dem Weg Deutschlands in die Wissensgesellschaft fördert der Verein die Vermittlung von Medienkompetenz sowie die Überwindung von Zugangshemmnissen zu Produkten und Leistungen der Informations- und Kommunikationswirtschaft für Seniorinnen und Senioren. Der Verein initiiert, koordiniert und fördert Projektvorhaben und Aktionen, die vorrangig folgende Leitbilder ausgestalten:

Gemeinsam mit der Informations- und Kommunikationswirtschaft, den zuständigen Bundes- und Länderministerien, den Seniorinnen und Senioren selbst und ihren Interessenvertretungen sind konkrete Aktionen auf den Weg zu bringen, die Interessen wecken, Nutzen demonstrieren und lebenslanges Lernen hinsichtlich neuer Informations- und Kommunikationstechnologien fördern. Information - Demonstration - Bildung

Benutzerfreundliche Bedienung Zu unterstützen sind Bestrebungen, die der Verbesserung und leichteren Erlernbarkeit der Funktionalität und Handhabung bei der Anwendung von Produkten der Informations- und Kommunikationswirtschaft dienen.

Kompensation altersbedingter Einschränkungen im Alltag Als Ergänzung und Unterstützung persönlicher Dienste und Leistungen ist der Einsatz intelligenter haustechnischer Lösungen, telematikgestützter Dienstleistungen u.a. Lösungen zur Erhöhung der Lebensqualität im Alter zu unterstützen.

Der Internetbus Information Demonstration Bildung

Der Internet-Bus 7 Einzelarbeitsplätze 1 Demonstrations- arbeitsplatz (Beamer) 1 Multimedia-Fernseher 1 PC für Sehbehinderte

Das Demonstrationsmodul Wohn- technik

Wohntechnikerlebbar Demo - CD (Intelligentes Haus) Umgebungssteuerung (Fernbedienung, Sprachsteuerung) Bildtelefonie Videoüberwachung Multimediafernseher

Das mobile Internetcafe 7 Einzelarbeitsplätze 1 Demonstrationsplatz (Beamer)

Ich will auch ins Internet! Ein besonderer ein Gast...

Die Einsatzorte

Die Nachhaltigkeit

Resonanzdaten Einsatzorte 62 Einsatztage 225 Aktive Besucher Passive Besucher Medienresonanz Presse650 Rundfunk180 Internet 62 Fernsehen 60 Aktive Besucher pro Einsatztag:177

Fazit Es wurde ein Beitrag geleistet, die Nutzerbreite innerhalb der älteren Generation zu erhöhen. Das Senior-Info-Mobil wird auch für das Jahr 2000 nachgefragt. (Aktueller Stand: 40 Anfragen) Zur Unterstützung der Nachhaltigkeit der Aktionswochen ist der Aufbau eines bundesweiten informellen Netzwerkes notwendig.

Die Alterspyramide der WWW-Nutzer wird flacher! Die jüngeren Nutzergruppen (unter 20 Jahren) und auch die älteren (über 50 Jahre) wachsen prozentual gesehen immer mehr an. Hingegen nimmt die Bedeutung der Altersgruppe der 20 bis 29-jährigen immer mehr ab: Sie ist seit 1995 um 28 % auf heute 35 % gesunken: 10,4 %50 Jahre und älter 15,2 %40 bis 49 Jahre 30,5 %30 bis 39 Jahre 35,1 %20 bis 29 Jahre 08,7 %19 Jahre und jünger Quelle: 8. W3B-Umfrage

Internet-Angebote nach Nutzern In einigen Internet- Konsumbereichen haben die Älteren bereits die Nase vorn, berichtet das Magazin Focus und stellt die älteren Internet-Nutzer dem Durchschnitt der Internet-Nutzer aller Altersklassen gegenüber. Danach werden nachstehende Internet-Angebote zu folgenden Anteilen fast täglich genutzt: Quelle: Der ältere Mensch als Wirtschaftsfaktor, Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt/Main e.V

Fazit Es sind noch nicht die großen Schritte, mit denen ältere Menschen auf die neuen Technologien zugehen, aber sie sind in Bewegung und kommen teils zügig voran. Die Älteren werden ermutigt, sich mit PC und Internet zu befassen, z.B. auch mit Hilfe der neuen Wohntechnik ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Heim vorzusehen. Es gilt nun, auch die Wirtschaft zu motivieren, die Bedürfnisse der Älteren als Internet-Nutzer zu berücksichtigen, ihre Ressourcen zu nutzen. Quelle: Der ältere Mensch als Wirtschaftsfaktor, Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt/Main e.V