GSM - Mobilfunknetz in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spezialist für Komplettlösungen!
Advertisements

Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Terrestrial Flight Telecommunications System (TFTS)
Location Based Services
====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. IPonAir Status AP4.1: Billing.
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
ISDN-Anschlusstechnik und Leistungsmerkmale
UMTS Grundlagen.
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
GSM ▪ Geschichtliches 1915 Drahtlose Sprachübertragung New York - San Francisco 1926 Zugtelefon Hamburg-Berlin 1958 A-Netz in Deutschland 1972 B-Netz in.
Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)
Prozessleittechnik und Web 2.0
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Mobile Computing – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/11 DECT (Digital European Cordless Telecommunications ) 1992 legte das Europäische Standardisierungsinstitut.
Mobile Computing – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
ZigBee Netzwerke
Release 99 Die Schritte hin zu UMTS wurden vom Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) in aufeinander folgende Versionen.
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Lokale und globale Netzwerke
Seminarbeitrag Drahtlose Kommunikation für den Einsatz im Ubiquitous Computing Arndt Buschmann WS 2001/2002.
Seminar Internet Technologien
Seminar Internet-Technologie
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Small Computer System Interface
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
T-Mobile Sonderkonditionen für Mitglieder der SVGen und BGL-Landesverbände Auf den Folgeseiten finden Sie ein speziell für alle Mitglieder ausgehandeltes.
Guten Morgen. ....bald geht‘s los! ;-)
Mobiles GSM Alarm und Störmeldesystem europaweit mit VdS Protokoll
Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Handystrahlung – Hintergrund
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
WPP Felder d. Mobilfunks Dozent: Dr. K. Menzel
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Grundsätzliche Architektur eines GSM-Netzes / Animation MTC
Vergleich der österreichischen Handynetzbetreiber
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Grundlagen.
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
G lobal S ystem of M obil Communikation. 1.Geschichte 2.Die GSM-Systemarchitektur 3.Die Dreiteilung 4.Die Datenbanken 5.Die Funkschnittstelle –allgemeines.
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Grundlagen – Stufe 1.
General Packet Radio Service
Das C-Netz Marcus Mangeot Analoges Mobilfunknetz mit digitaler Signalisierung Seit 1981 im Regelbetrieb Primäre Nutzung: Sprachübertragung Sekundäre Nutzung:
Drahtlose Anbindung an Internet und GIS
Geschichte der Telekommunikation
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
ISDN Integrated Services Digital Network Sebastian Pohl/ST7.
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
von Marius Liess und Alexander Dietz
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
GSM.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
Mobilfunknetze.
UMTS.
Schwerpunktseminar WS 2001/2002 Christian Theiß
Kapitel XV: Weitere drahtlose Übertragungsverfahren
 Präsentation transkript:

GSM - Mobilfunknetz in Deutschland   Dieses Referat soll den geschichtlichen und technischen Werdegang des GSM-Mobilfunknetzes, und der dafür in Betracht kommenden Modulationsarten näher beleuchten. Desweiteren wird die Netzarchitektur , wie z.B. Mobiltelefon oder Basisstation mittels Bildern und technischen Erläuterungen näher erklärt. Zusätzlich wird auch noch auf die wichtigsten Leistungsmerkmale des Netzes eingegangen.

Netzarchitektur der GSM-Netze   1992 beginnt der kommerzielle Start der GSM-Netze. Zunächst gibt es nur die D-Netze mit den Anbietern D1 Telekom und D2privat (später Vodafone). Diese Anbieter benutzen bis heute vorwiegend GSM 900. Später hinzugekommene Anbieter wie O2 und E-plus benutzen das sogenannte E-Netz(GSM 1800). GSM 900 und GSM 1800 stehen repräsentativ für die Frequenzbänder 900 Mhz und 1800 Mhz. Die Aufteilung des Netzes erfolgt wieder über sogenannte Funkzellen. Zellenradius: (0,5km bis zu 40 km).

Die GSM-Frequenzrahmenstruktur sieht wie folgt aus:

Im D-Netz beispielsweise liegt der Empfangsbereich von der Basisstation zur Mobilstation zwischen 935 Mhz und 960 Mhz. Umgekehrt liegt der Sendebereich von der Mobilstation zur Basisstation zwischen 890 Mhz und 915 Mhz.   Bei einem Kanalabstand von 200 Khz ergeben sich 125 physikalische Kanäle. Da aber ein Kanal für Sonderzwecke reserviert ist, ergeben sich für die Massen- kundschaft nur 124 Kanäle. Jeder Kanal stellt einen GSM Zeitschlitzrahmen mit 8 Zeitschlitzen dar, welcher genau 4,615 ms lang.

Im zumeist benutzten Full Rate Modus (FR), der die beste Sprachqualität auf GSM bietet, ergeben sich also pro Basisstation im D-Netz 8*124 = 992 Verbindungen. Versuchen pro Basisstation mehr als 992 Teilnehmer eine Verbindung aufzubauen, verwenden die Mobilfunkanbieter den sogenannten Half Rate Modus (HR). In diesem Modus wird durch höhere Komprimierung erreicht, daß ein Zeitschlitz zweimal genutzt werden kann. Man erreicht damit die doppelte Anzahl von Verbindungen, nämlich 1984.   Beim E-Netz sind aufgrund von 374 physikalischen Kanälen bis zu 5952 Verbindungen möglich.

Die GSM-Gesamtinfrastruktur:

Technische Parameter:   Parameter GSM -900 DCS-1800 Frequenzbereich (Uplink) 890- 915 MHz 1710- 1785 MHz Frequenzbereich (Downlink) 935 - 960 MHz 1805- 1855 MHz Kanalanzahl ( Fullrate ) 992 2976 Kanalanzahl (Halfrate) 1984 5952

Netto-Sprachübertragungsrate 13.000 bps Duplexverfahren Frequenz-duplex Duplexabstand 45 MHz 95 MHz Multiplexverfahren FDMA Modulation GSMK Sprachkodierer RPE-LTP Netto-Sprachübertragungsrate 13.000 bps Datenübertragungsrate 9.600 bps Kanalabstand 200 kHz

Max. Sendeleistung Basisstation 320 W (55 dBm) 20 W (43 dBm) Kanalabstand 200 kHz Trägerfrequenzen 124 374 Zeitschlitze 8 Max. Sendeleistung Basisstation 320 W (55 dBm) 20 W (43 dBm) Max. Sendeleistung Mobilstation 8 W (39 dBm) 1 W (30 dBm) Min. Sendeleistung Mobilstation 0,02 W (13 dBm) 0,0025 W (4 dBm) Max. Reichweite < 35 km 8-10 km

Mobile Station (MS)   Unter dem Begriff Mobile Station ist zumeist das Mobilfunktelefon zu verstehen. Es kann sich aber auch um ein GSM-Modem, oder eine PCMCIA-Karte am tragbaren Rechner handeln, mit der Daten ausgetauscht werden. Primäre Aufgabe der MS ist die Sprachübermittlung. Neben der Sprachübermittlung finden aber auch andere Dienste wie z.B. SMS, MMS und Datenübertragungen anderer Art statt. Die Sendeleistung beträgt beim D-Netz zwischen 20mW und 8W (E-Netz 1W).

Die Sendeleistung der MS ist in 22 verschiedenen Leistungsstufen unterteilt. Das heißt, daß die MS von ihrer zugeordneten Basisstation permanent Informationen über die eigene Empfangsfeldstärke bei der Basisstation erhält. Ist die Feldstärke gering, regelt die MS automatisch die Sendeleistung nach oben. Im anderen Fall ist es genau umgekehrt. Erscheinen auf der Anzeige beispielsweise nur sehr wenige Balken, so heißt das, daß die zugehörige Basisstation die MS schlecht empfängt. Das Gerät muß seine Sendeleistung nach oben anpassen und auch umgekehrt.

BSS (Base Station Subsystem) Unter einer BSS versteht man im allgemeinen die Sendemasten die an sendetechnisch günstigen Punkten aufgestellt sind. Sie stellen also einen Teil der Luftschnittstellen zwischen den mobilen Apparaten und dem gesamten Mobilfunksystem dar.   Im nachfolgenden Bild ist eine Basisstation des Anbieters D1 zu sehen.

Die Sendeleistung beträgt bei den Basisstationen zwischen 2W und 400 W. Bei größerer Infrastrukturdichte werden die Basisstationen auch mit deutlich weniger Sendeleistung gefahren (z.B. in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen).   An ungünstigen Orten (z.B. in U-Bahnen) werden sogenannte Mikrozellen errichtet. Damit ist die Nutzung der GSM-Dienste auch an schwierigen Orten, wie in Zügen noch möglich. Aufgrund der vielen Basisstationen erreicht das Netz mittlerweile eine Flächenabdeckung von nahezu 99%. Die Basisstation verfügt ebenso wie die MS über 22 Leistungsstufen.

Vermittlungsteilsystem, Network Subsystem NSS   Das Netzelement NSS ist die übergeordnete Instanz zur Überwachung der in einem bestimmten Bereich angesiedelten Basisstationen. Zur Überwachung derselben gehört auch noch die Qualitätsüberwachung der Funkverbindungen. Aber auch die Zellenwechsel (Handover), sowie das Weiterleiten der Daten ins VLR beim MSC (Mobile Switching Center) gehören u.a. zu den Aufgaben. Insgesamt kann gesagt werden, daß das NSS die Vorfeldaufgaben des MSC übernimmt.

Vermittlungshauptsystem, Mobile Switching System MSC Beim MSC (Mobile Switching System) handelt es sich um die Hauptvermittlungsstelle im GSM-System. Hier werden nicht nur die Dienste im GSM-Netz intern vermittelt, sondern das MSC stellt auch noch die Verbindung nach extern über das GMSC (GatewayMSC) in das digitale ISDN-Netz her.   Im MSC findet zudem die Gesamtüberwachung des Regionalnetzes statt. Weiterhin befinden sich im MSC noch das VLR, HLR, AUC und EIR. Im VLR werden diejenigen Nutzer registriert und organisiert welche in einem anderen MSC beheimatet sind. Das HLR dagegen beinhaltet die Nutzer, welche in dieser MSC dauerhaft gemeldet sind. Das AUC (Authentication Center) ist zuständig für die Einbuchung der aktivierenden Mobilstationen. Es überprüft aber auch die Berechtigungen für bestimmte Leistungsmerkmale. Im EIR (Equipment Identity Register) werden die IMEI (Gerätenummern) registriert, um einen statistischen Überblick der eingesetzten Endgeräte zu erhalten.

Leistungsmerkmale im Netz: Trägerdienste: Zu den reinen Transportdiensten gehören:   leitungsvermittelte Datenübertragung (synchron mit 2.400, 4.800 oder 9.600 bps), leitungsvermittelte Datenübertragung (asynchron mit 300 - 1.200 bps), paketvermittelte Datenübertragung (synchron mit 2.400, 4.800 oder 9.600 bps), paketvermittelte Datenübertragung (asynchron mit 300 - 9.600 bps).

Basisdienste: Telefondienst SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Message Service) Versenden einer Nachricht mit bis zu 160 Zeichen, bzw. Versenden von Bildern. Faxservice Gruppe 3 und 4 mit bis zu 64 kbit/s.

Zusatzdienste: Rufumleitung bzw. Rufweiterleitung Konferenzschaltung Makeln u.v.m.

Weiterentwicklungen von GSM