Nutzungsszenarien introspektiver Modelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Das „Vorgehensmodell“
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Ontologien- Query 1 Teil2
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
Zusammenfassung & Fazit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Java: Objektorientierte Programmierung
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
XDoclet ETIS SS05.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Projekt Web Engineering
Software Engineering Seminar Metamodellierung
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
UML Begleitdokumentation des Projekts
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Objektorientierte Modellierung
Crystal Reports 2008.
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Das Team : Karsten Röhle – Chefprogrammierer
Teilnehmer: Sven Dahmer BAMP01 Marco Pohl BAMP02 Toni Möckel BAMP02 Java – Projekt 2010 Projekt: Realisierung einer API – Applikation für den weltgrößten.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wirtschaftsinformatik Projekt
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung, Metamodellierung Stephan Hildebrandt.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Phasen der Softwareentwicklung
Vorstellung des Entwurfs
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Ein Vortrag von Simon Bayer
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Effiziente Codegenerierung aus UML2 Strukturdiagrammen
Eclipse Modeling Framework (EMF)
Virtuelle Lernumgebungen
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
Generierung von effizientem C-Code aus UML2-Strukturdiagrammen
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1.Review SWT - Praktikum SS SWT Praktikum SS062 Projektaufgabe Erstellen eines Editors für die Entwicklung IT-basierten Dienstleistungen.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Objektorientierte (OO) Programmierung
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Tobias Fritz Eine Einführung in die 2D Spieleprogrammierung mit Java und Slick. Unterlagen:
 Präsentation transkript:

Nutzungsszenarien introspektiver Modelle Abschlussvortrag Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Julian Sommerfeldt

Agenda Begriffsklärungen & Motivation Datenmodellvisualisierung Round Trip Engineering 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Agenda Begriffsklärungen & Motivation Datenmodellvisualisierung Round Trip Engineering 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierungsartefakte lat. introspicere: „hineinschauen“ Programmcode in Tricia Konzentriert sich auf das Wesentliche Beschreibt und abstrahiert die Realität Modell Introspektion Implementierungsartefakte 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Modell Motivation Wie lassen sich die gewonnen Modelle nutzen? Welche Stakeholder haben wann an welcher Verarbeitung der Informationen Interesse? Modell Datenmodell Interaktionsmodell Berechtigungsmodell ? 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Motivation Wie lassen sich die gewonnen Modelle nutzen? Welche Stakeholder haben wann an welcher Verarbeitung der Informationen Interesse? Modell Datenmodell Interaktionsmodell Berechtigungsmodell ? 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Agenda Begriffsklärungen & Motivation Datenmodellvisualisierung Round Trip Engineering 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Das Tricia Datenmodell ist komplex 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Beispiel für ein Datenmodell 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Das Tricia Metamodell 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Datenmodellvisualisierung Komplexe Strukturen Längere Einarbeitung nötig Fortlaufende Änderungen Bedarf nach konsistenter, informativer, visueller Darstellung 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Funktionale Anforderungen Die Darstellung der unterschiedlichen Relationen ist vor allem in technischer Hinsicht eine Herausforderung. 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Funktionale Anforderungen Anpassbarer Detaillierungsgrad Exportfunktionen Diagramme werden auch außerhalb des Programms genutzt. Als Bild abspeichern. Gewisse Assets werden immer wieder abgefragt. Diese mit Positionsangaben speichern und später neu laden. 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Technische Realisierungsalternativen Web vs. Desktop Verfügbarkeit Installation Realisierung Introspective Modeling Framework Entscheidung für Desktopapplikation (Eclipse) Graphical Editing Framework vs. Netbeans Visual Library Handhabung Integration 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierung - Überblick 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierung - DataModel 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Agenda Begriffsklärungen & Motivation Datenmodellvisualisierung Round Trip Engineering 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Round Trip Engineering 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Problemstellungen Metamodell-Kompatibilität ist notwendig, um weiterhin Introspektion zu ermöglichen. Synchronität zwischen dem Code, der Sicht und dem Modell, das bearbeitet wurde. Codegenerierung Sichten sind Abstraktionen vom Code Nicht der gesamte Code ist introspektiv Code kann nicht komplett neu generiert werden Feingranulare Änderungen sind notwendig 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Nicht der gesamte Code ist introspektiv public final StringProperty name = new StringProperty() { final ChangeListener updateUrlName = new InstantChangeListener() { @Override public void change(Diff diff) { UrlNameProperty.updateUrlName(urlNameQuery(), urlName, get()); } }; 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Entwurf Mockups der Dialoge zur Bearbeitung der Modelle. 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierung - Übersicht 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierung - AST 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierung - RefactoringModel 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Implementierung - Refactoring Eclipse benutzt für Refactoring-Aufgaben das LTK Refactoring Framework. Das Framework bietet Schnittstellen und integrierte Funktionen an: Preview Integration in die Eclipse-History Leicht zu erstellende Dialoge 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Refactoring - Ablauf 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Round Trip Engineering Ergebnisüberblick Round Trip Engineering visualisierung Datenmodell- Import Javadoc 26.07.2010 Julian Sommerfeldt

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? 10.05.2010 Julian Sommerfeldt