Lehrmethode Grazer Modell für Integrative Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Kooperationen Bildung-Wirtschaft
IT-Projektmanagement
Philipp Lepenies – KfW: La rage de vouloir conclure Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass und die Rolle der Experten Ringvorlesung “Unabhängigkeit.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Organisationslernen: Von und mit Anderen
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Corporate Citizenship – Teil 1
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Global Campus – ……………… Development, the MDGs and Beyond 2015 – A European Programme for Global Citizenship for University Students Deutscher.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Schwerpunktfach Strategisches Management
“Talententwicklung und Führung”
Generationen im Gespräch
Prof. Dr. Clemens Mader Leuphana Universität Lüneburg Oktober 2012
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Die Prinzipien des Web 2.0 in der Bildung Sustain 2.0: Wien, David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand:
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
The Concept of Interprofessionality Silvia Wiedebusch & Stephan Maykus INPRO – Lerninhalte und –methoden für das Training von Interprofessionalität in.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Anforderungen an das Organisationsdesign
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Enterprise 2.0 Love it? Change it or Leave it! Mag. Klaus-M. Schremser.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Basierend auf den Arbeiten von
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Open Educational Practices*
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
ABS Capacity Development in Africa
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Lehrmethode Grazer Modell für Integrative Entwicklung Prof. Dr. Clemens Mader Leuphana Universität Lüneburg Oktober 2012

Hintergrund & ziel Das Grazer Modell für Integrative Entwicklung dient dazu Nachhaltigkeitsprozesse: ganzheitlich zu reflektieren, zu evaluieren sowie Hilfestellung bei der Planung und Weiterentwicklung zu geben. Darauf basierend können Entwicklungsprozesse von der Vision bis zur Umsetzung begleitet werden.

Integrative Entwicklungsprozesse für eine nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklung erfordert ein ganzheitliches Konzept von Umwelt, Ökonomie, Sozialem Zukunftsentwicklungen sind komplex und unsicher. Welche Prinzipien sind erforderlich um einen integrativen Nachhaltigkeitsprozess zu erreichen? Welche Strategien können empfohlen werden um einen integrativen Nachhaltigkeitsprozess zu erreichen?

Prinzipien für integrative Entwicklungsprozesse Folgende fünf Prinzipien sind Schlüsselelemente für einen integrativen Entwicklungsprozess: Leadership & Vision Soziales Netzwerk Partizipation Bildung & Lernen Forschungsintegration (vgl. Mader, 2009). Die fünf Prinzipien werden noch in jeweils drei Stufen gegliedert. Mader, C., 2009

Anwendung des Grazer Modells Das Grazer Modell wurde in diversen Prozessen angewendet, wie zB: Globales RCE-Netzwerk: zur jährlichen Berichterstattung und Assessment Regionale Entwicklungen: Stadtteilentwicklung Malmö (Western Harbour), New York City (PlaNYC 2030), Stadt Graz, Ökoregion Kaindorf Organisationen/Institutionen: Universität Graz, UN Global Compact Austria, COPERNICUS Alliance, One World Foundation in Sri Lanka Unternehmen: Sekem Group (Ägypten), Zotter Schokoladen (Österreich), Voelkel Fruchtsäfte (Deutschland), studienaktie.org (Schweiz)

Die fünf Prinzipien Mader, C., 2009

Leadership & vision Jeder Entwicklungsprozess benötigt ein Ziel, eine Vision als Startpunkt. Was möchten wir erreichen? Was treibt uns voran? achievement, ambition, energy, tenacity, initiative, vision Drive personalized vs. socialized Leadership Motivation built trust to followers and social network Honesty and Integrity including emotional stability Self Confidence keen and intelligent mind Cognitive Ability interest to learn by others and integrated research Knowledge of the Business weaker treats: charisma, flexibility Other Traits Ein verantwortungsvoller Führungsstil ist eine Voraussetzung um einen Prozess erfolgreich zu entwickeln und zu managen. Leadership traits (nach Kirkpatrick and Locke, 1991)

Leadership & Vision – 3 Stufen Administration: passiv, Administration, Organisation Transactional Leadership: transactional Leaders übertragen Leadership, die Richtung und Vision wird jedoch weiter vorgegeben Transformativer Leadership: zusätzlich zu transactional Leadership wird die Vision hier gemeinsam entwickelt und weiterentwickelt; das passiert durch Innovationen, intellektuelle und kreative Inspiration, Forschung, Respekt und Vertrauen, Netzwerken; Führung passiert in einer transparenten und partizipativen Art Transformative leaders with an innovative spirit and a vision incorporating social and environmental aspects have the potential to contribute to integrative development processes towards sustainability.

Soziales Netzwerk „A social network consists of a finite set or sets of actors and the relation or relations defined on them“ (Wassermann & Faust, 1994) Ein soziales Netzwerk beschreibt folglich Personen, die miteinander verknüpft sind, sowie auch ein gemeinsames Ziel unterstützen und voran treiben Für Nachhaltigkeitsprozesse sind Aktivitäten eines Netzwerks und ihre Weiterentwicklung von Bedeutung Soziale Netzwerke werden definiert nach der Ebene des Vertrauens zwischen den Stakeholdern der Ebene der Kooperationen

Soziales Netzwerk – 3 Stufen Informationsnetzwerke: einfachste Form eines sozialen Netzwerkes; basieren auf dem Austausch von Informationen zwischen den Akteuren, verfolgen dabei jedoch kein gemeinsames inhaltliches Ziel. Wissensnetzwerke: tauschen nicht nur Informationen aus, sondern zielen auch auf die Weiterentwicklung und Kollaboration ab (Kogut et al. 1993). Das Vertrauen zueinander baut auf der Erfahrung der bisherigen Zusammenarbeit auf. 3 Charakteristika: Fördern gemeinsame Werteentwicklung Fördern Forschungskapazitäten Identifizieren und setzen gemeinsame Strategien um Co-creation Collaboration Cooperation Innovationsnetzwerke: beruhen auf der gemeinsamen Vision und identifikations-basierten Vertrauen zwischen den Akteuren. Entwicklung von Innovationen als Ziel; partizipativer und co-kreativer Prozess Calculus based trust Knowledge based trust Identification based trust Mader, C., 2009

Partizipation – 3 Stufen Partizipation beschreibt inwiefern das Soziale Netzwerk in den Prozess eingebunden ist bzw. beteiligt wird. Information: eine Form der Transparenz von Entscheidungen; betroffene Personen werden über Prozessabläufe informiert, haben jedoch keine Möglichkeit ihre Meinung einzubringen; zB über Websites, Broschüren,.. Konsultation: die betroffenen Personen haben die Möglichkeit ihre Meinung und Erfahrung durch organisierte Strukturen in den Prozess einzubringen ( zB durch Umfragen, Online-Foren,…). Konsultation erlaubt den EntscheidungsträgerInnen auf die Meinung anderer zu reagieren, bevor weitere Schritte unternommen werden. Entscheidungseinbindung: betroffene Personen können im Prozess mitwirken und ihrer Meinung werden Rechte zuerkannt (zB Forschungsgruppen). Dadurch kann es zu Innovationsnetzwerken zwischen betroffenen Personen und EntscheidungsträgerInnen kommen.

Bildung & lernen Education „… is the process by which educational institutions and people communicate the cultural heritage, knowledge, values or capacities among generations “ (Kellner, 1971) Education is the core element of Sustainable Development (Brundtland, 1987) “Education is a key for social and economic development” (UNESCO, 2005) Lernen ist ein lebenslanger Prozess und findet ständig statt, ob bewusst oder unbewusst. Reflexion ist ein integraler Bestandteil von Lernprozessen Richtung nachhaltigter Entwicklung.

Bildung & Lernen – 3 Stufen 3 Stufen des Lernens (nach Argyris & Schön, 1996): Single loop learning: Akteure reflektieren einzig die erfolgte Aktion, das Ziel bleibt dabei dasselbe. Double loop learning: nicht nur die Aktionen, sondern auch die Ziele werden reflektiert. Routinen werden neu überdacht und Ziele dementspr. adaptiert. Mader, C., 2009 Single loop learning Double loop learning Deutero learning: Akteure "lernen zu lernen". In einem iterativen Prozess reflektieren die Akteure die Ergebnisse wie auch die Ziele. Lernprozesse dieser Ebene zielen darauf ab, den Lernprozess zu optimieren und damit wiederum Innovationen zu schaffen. Deuteron learning

Forschungsintegration – 3 Stufen Disziplinäre Forschung: Fokus liegt auf einer einzelnen Disziplin Interdisziplinäre Forschung: Forschung zwischen mehreren, verschiedenen Disziplinen; für Nachhaltigkeit ist zB die Berücksichtigung von Umwelt, Sozialem und Wirtschaft essentiell Transdisziplinäre Forschung: ist interdisziplinär, greift zusätzlich gesellschaftsrelevante Fragestellungen auf, die mit den betroffenen Akteuren in einem partizipativen Forschungsprozess bearbeitet werden; gemeinsamer Lernprozess und Co-creation von Wissen Transdisciplinary research is a process applying different disciplines to application oriented research questions, involving researchers as well as the society in order to promote a mutual learning process between them.

Das Grazer Modell für Integrative Entwicklung Je mehr man sich der Mitte des Modells nähert, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen den Prinzipien und desto integrativer wird der Entwicklungsprozess. Mader 2009

Reflexion & Diskussion Transformative Prozesse sind selbst beschleunigende Kreisläufe (Mader C., 2012) Bildung, Lernen und Forschen sind die Akzeleratoren des Prozesses Das Herausfiltern der Rollen unterschiedlicher Stakeholder in Prozessen erlaubt Interpretationen zu Änderungen in Governance Strukturen Die Kombination der methodischen Anwendung mit Stakeholder- und System Analysen erleichtert die Analyse durch das Grazer Modell.

Resümee Das Grazer Modell für Integrative Entwicklungsprozesse erlaubt: Prozessevaluierung durch Reflexion Durch Reflexion der eigenen Prozesse/Projekte ermöglicht das Grazer Modell eine qualitative Analyse und Evaluierung  zukünftige Verbesserungsmöglichkeiten können identifiziert werden; ähnliche Prozesse können miteinander verglichen werden Unterstützung in der Planung sowie der weiteren Entwicklung von Prozessen/Projekten In der Startphase von Projekten/Entwicklungsprozessen dient das Modell der strukturierten Planung, wo überprüft werden kann ob wichtige Aspekte wohl berücksichtigt wurden.

Literatur zu GMID Mader, Clemens (2012) Sustainability process assessment on transformative potentials: the Graz Model for Integrative Development, Journal of Cleaner Production, http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2012.08.028 Mader, Clemens, Mader, Marlene, Diethart, Mario (2011) Der Nachhaltigkeitsprozess der Universität Graz – analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung, S. 63-69; in: Zimmermann, Friedrich M. (Hrsg.), (2011) Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung, Tourismus – Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich M. Zimmermann, Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung, Band 46, Universität Graz, 380 S. Mader, Clemens (2010) Integrative Entwicklungsprozesse, S. 311-321; in: Lenz, Werner (Hrsg.), (2010) Interdisziplinarität – Wissenschaft im Wandel, Erhard Löcker Verlag, Wien, 369 S. Mader, Clemens (2009) Principles for integrative development processes towards sustainability in regions: cases assessed from Egypt, Sweden and the USA, Universität Graz, 141 S. Wals, Arjen .E.J. (2012) Shaping the Education of Tomorrow: 2012 Full-length Report on the UN Decade of Education for Sustainable Development, UNESCO, 100 S.

Referenzen Argyris, C., Schön, D., (1996) Orgnanizational Learing II – Theory, method, and practice, Addison-Wesley. Brundtland, G.H., et al. (1987) Our Common Future – The World Commission on Environment and Development, Oxford University Press. Kellner, G.F., (1971) Introduction to the Philosophy of Education, John Wiley and Sons. Kirkpatrick, Sh.A., & Locke, E.A., (1991) Leadership: do traits matter?, Academy of Management Executive, 5(2), p.48-60. Kogut, B. Shan, W. and Walker, G., (1993) Knowledge in the network and the network as knowledge: the structuring of new industries. In: Grabher, G. (ed) The Embedded Firm: on The Socio-Economics of Industrial Networks, London: Routlege. Mader, C. (2012) Sustainability process assessment on transformative potentials: the Graz Model for Integrative Development, Journal of Cleaner Production, http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2012.08.028 Mader, C. (2009) Principles for integrative development processes towards sustainability in regions: cases assessed from Egypt, Sweden and the USA, Universität Graz, 141 S. UNESCO (2005) Draft International Implementation Scheme for the United Nations Decade on Education for Sustainable Development (2005-2014), Paris, UNESCO. Wassermann, St., & Faust, K., (1994) Social Network Analysis – Methods and Applications, Cambridge University Press.