Chancen für den Wintertourismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Gesundheitsregionen der Zukunft
Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber
Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Impulsreferat Tourismus 2020
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Touristisch geprägte Räume Die Kanaren
Anfragen im Minutentakt.. in der heutigen Zeit schreitet die Globalisierung immer schneller voran – stellen wir uns darauf ein! Eine notwendige Strategie.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Sportmanager II P R O J E K T A R B E I T BUSINESSPLAN Sportpark Staller Sattel 2000 Verfasser:
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Maßnahmen zur Sicherung der künftigen Winternachfrage - Netzwerk Winter - Präsentation am 5. März 2006, Salzburg IPK International - Tourism Marketing.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Dokumentation der Umfrage
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
MANOVA GmbHWien Trautsongasse 8 | 1080 Wien | Austria | T | F - 20 | SAMON Winter 2009/10 Zusammenfassung.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Tourismus in den Alpen.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Chancen Finanzmarktkrise Mag. Martin Winkel Wien,
08. JUNI 2009 BERLIN Tourismus Marketing GmbH Burkhard Kieker.
Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen
Überblick Angebots- und Produktentwicklung
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Der Gast der Zukunft. Daniela Bär, Leiterin Internationale Medienarbeit und Unternehmenskommunikation Schweiz Tourismus.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
1 Wasser, Wärme, Wohlgefühl - ein Ganzjahres-Ferienhotel auf m Höhe Wasserkongress 3. Oktober 2005.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Zukunft von Europa.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Tourismusmobilität und Umwelt
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
Pr ä sentation der VAMED Vitality Clubcard Thermenjahr 2010: R ü ck- und Ausblick.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Connecting Past & Future Konferenz & Workshops 26. September 2012 in Olympos.
Vorarlberg 2008 Iris Niederer und Gina Wachter. Im Rampenlicht Bezug zur Schweiz Grenzgeschichten Kulturräume Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Basis.
Winter 2014/2015 Quelle: Statistik Austria * lt. TA, vorläufige Schätzung; Umsätze real: -0,5% Ankünfte: 17,5 Mio. (+3,6%) Inländer: 5,2 Mio. (+2,4%) Ausländer:
Tourismusbetriebe Kategorisierung Tendenzen Bedeutung Anna Corn Isabel Mähr Ariane Schöpf.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Ecole Suisse de Tourisme – Schweizerische Tourismusfachscule - Sierre Fallbeispiele im internationalen Tourismus Arbeiten des 3. Semesters der Schweizerischen.
Eidg. Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Tourismus Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit der.
Tourismus Forum Schweiz (TFS) Perspektiven für die Schweiz im Sommer; die Sicht von aussen Dr. Manfred Kohl, 15.November 2012, Bern.
Diskussionsforum Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren? Tourismusforum Schweiz Neupositionierung der Schweiz im Sommertourismus 15. November.
 Präsentation transkript:

Chancen für den Wintertourismus Obm. Komm. Rat Dr. Klaus Ennemoser Fachverband Hotellerie

Alpenbogen vereint 8 Länder: Der Alpenbogen Alpenbogen vereint 8 Länder: D, F, I, FL, Monaco, A, CH, SLO Gebiet von 190.600 km² Population von 14 Mio. Menschen Millionen Touristen Österreich auf Platz 1, gefolgt von I, F Fläche: 28,7% Bevölkerung: 23,9%

HOTREC ALPENBOGEN Hotelbetriebe & Jobs Betriebe: 1.500.000

65% Anteil am Bundesgebiet Österreichs Alpen 65% Anteil am Bundesgebiet 40% der österreichischen Bevölkerung leben im Alpenraum 7.200 Pistenkilometer 260 Seilbahnunternehmen, 3.000 Liftanlagen 50.000 km beschilderte Wege Über 500 Schutzhütten Winter 2006: 602 Mio. Beförderungen! (Vgl. Sommer 2006: 28 Mio. Personen) Skierdays: 50 Mio. auf Pisten und Liften

Alpin-Tourismus Anteil europäische Urlaubsreisen mit Ziel „Alpen“: 11% dritt-wichtigstes Segment nach Strand-Städte- und Rundreisen 5 Mio. Betten (Ø 39/Betrieb) 60 Mio. Ankünfte Ø Aufenthaltsdauer: 6,2 370 Mio. Nächtigungen, VBT: 74 900 Mio. Nächtigungskapazität Touristische Umsätze: 26 Mrd. Euro (Ø EUR 70,-/NÄ) Anteil 10% im Welt-Tourismus (grenzüberschreitend) 6.200 Alpengemeinden

Nächtigungs-Statistiken

Wintersportler Aktive – Aufhörer – Nicht-Aktive Definitionsproblem: Wer ist Skifahrer? (Jeder, der ein altes Paar „Glungezer-Ski“ im Keller hat?) Österreich: jeder zweite = 50% behauptet von sich Kernzielgruppe wesentlich geringer ca. 7% Schätzungen: Weltweit: ca. 80 Mio. Wintersportler (=ca. 1,2%) Europa: ca. 33 Mio. Wintersportler (=ca. 6,5%)

Wertschöpfungskette im alpinen Tourismus Destin ations infos (Medienb eiträge, Destinati onsprosp ekte) Konkr ete Dienst leistu ngsinf ormat ion ( Firmenpr ospekte, Internet) Entsc heidu ngen: Destin ation & Unter kunft Reser vation Reise (via Internet, gebühren freie Telefonnu mmer, etc.) Reser vation Unter kunft Reser vation Destin ations leistu ngen (Aktivität en, Wellness, Packages , Veranstal tungen) Anreis e (Minibuss ervice zu Hotel oder FeWo ab Flughafe n, Bahnstati on) Beher bergu ng (Einzel-, Doppel- od. Familienz immer) Verpfl egung (Frühstüc k, Mittagess en, Jause, Abendess en, etc.) Regio nales Trans porta ngebo t (Bergbah n, Skilift, Schlitten, Bus, etc.) Infos und Help- Desk vor Ort (Wochen- , Veranstal tungspro g., Pistenpla n, Sportang ebote) Gäste - Aktivi täten (Sport, Fitness, Wellness, Kreativitä t) Veran staltu ngen (Konzert, Theater, Eishocke ymatch, etc.) Unter haltun g (Film, Musik, Multimed iashow, Tanz, etc.) Rückr eise (Minibuss ervice zu Flughafe n bzw. Bahnstati on) Nachb etreu ung (Danksch reiben, Geburtst agskarte, allgemein e Infos, etc.)

Tiroler Tourismus Winter seit Anfang 90er stärkere Saison Tagesausgaben im Winter höher (€ 137,-) Tourismus generiert 6 Mrd. Umsatz Touristische Bruttowertschöpfung Tirols: 3 Mrd. Anteil des Tourismus am BIP in Tirol ca. 15,4%

Destination Research Wertschöpfung der Kernleistungsträger: 3 Mrd. Euro

Tourismusregion Tirol „Unbestritten ist das Land Tirol eine der am stärksten genutzten Tourismusregionen der Welt. Die Nächtigungszahlen im Verhältnis zur Bevölkerung resp. zur Landesfläche sind einzigartig.“ (Richard Hauser, Stanglwirt, touristischer Berater) Problematik: nicht mehr zeitgemäße Produkte - „Bettenburgen“ Überkapazitäten Billigverkauf Fazit: Qualität hat Zukunft Organisation der Wertschöpfung Schaffen von Arbeitsplätzen und Infrastruktur Umwandlung in andere Nutzungsmodelle Bettenreduktion

Trends im Wintertourismus Heile Natur & Authentizität Überregionale, grenzüber-schreitende Schipässe Schigroßräume & höhere Lagen Alternative Winterangebote Kooperationen & Fusionen Seilbahnen Vielfalt an Möglichkeiten/Angeboten „Schisafari“ Spätbucher-trend Events & Inszenierung am Berg Emotionalisierung der Angebote Entdeckung der Nacht Gesundheits-bewusstsein Zielgruppen-orientierung Kürzere Reisen Polykultur Schneesportarten Online Buchungen Einfacher Zugang & Sicherheit

Klimawandel – Wintertourismus ade? Steigende Temperatur? 4-5°C innerhalb der nächsten 80 Jahre Mehr Niederschläge und weniger Schnee, Wetterkapriolen Abnehmende Schneesicherheit: Schweiz heute: 1.200 m – im Jahr 2050: Anstieg auf 1.500 m und höher Schweiz heute: 85% der Skigebiete – in Zukunft nur noch 63% schneesicher volkswirtschaftlicher Schaden: Schweiz: jährlich 1,5 Mrd. Euro! deutliche Saisonsverkürzungen Preis-Leistungsverhältnis unter Klimadruck 1m Schnee besser als 1% Wirtschaftswachstum!

Klimawandel – Chancen & Perspektiven Höher gelegene, nordseitige Schigebiete - Schneesicherheit (Einschränkungen: Topographie, Investitionskosten, Umweltgesetze) Beschneiungsanlagen Reduzierung der Schnee- und Skiabhängigkeit inhaltlich durch Angebotsergänzungen (Innovation und Diversifikation) zeitlich durch Vier-Jahreszeiten-Tourismus (Ganzjahresthemen) Entwicklungen vor Ort beobachten und Handlungsbedarf frühzeitig erkennen Aspekte der „Alpinen Wellness“ verstärken, Indoor-Attraktionen ausbauen, Infrastrukturen anpassen Nachhaltige Entwicklung fördern – Arbeitsplätze! innovative und alternative Finanzierungsmodelle finanzielle Unterstützungen für betroffene Gebiete Aufwertung der Sommersaison Klare Positionierung und gezieltes Marketing

Strategien zur Alpentourismus-Sicherung Ursachen-bekämpfung Beibehalten Wintertourismus Ersatz Alternative Angebote z.B. Pistengestaltung, Beschneiung, Erschließung höherer Lagen, betriebliche Risikoverteilung z.B. temporäre Maßnahmen im Skiort: Serviceverbesserung, Wellness, Infrastruktur,... z.B. Stärkung Ganzjahrestourismus, Sommertourismus, Aktivitäten ohne Schnee,...

Anpassungsstrategien bodenunab-hängige Anlagen Landschafts-eingriffe Beschneiungs-anlagen Sicherung des Skisports Kooperationen ANPASSUNGSSTRATEGIEN Betriebs-beiträge „business as usual“ finanzielle Hilfeleistung Fatalismus einmalige Finanzleistung Rückbau Alternativen Skitourismus Angebotser-gänzungen Vier-Jahreszeiten-Tourismus

Chancen & Perspektiven für den Wintertourismus Neue Zielgruppen Neue Märkte Spezialisierung/Nischen Qualität Preis-Leistung

Handlungsempfehlungen Zielgruppenspezifische Marketingmaßnahmen Schaffen von Identität durch USP Spezialisierung und Konzentration Schwerpunkte Kombination aus Natur – Gesundheit – Sport – Unterhaltung „Quickies“ – Kurzurlaube „Stand-by-Tourist“ Erlebnisdichte vs. Aufenthaltsdauer Revitalisierung der Sommerfrische Spirituelle Urlaubsformen „Kraft der Berge“ Potenzial neuer Märkte wie Osteuropa, China Zukünftige Entwicklung von Zweitwohnsitzen „Kalte Betten“ Verstärkte Marktforschung der sich permanent ändernden Gästewünsche Alternativen zum klassischen Wintersportangebot

Fazit Es gibt KEINEN (mengenmäßigen) Ersatz für den alpinen Wintertourismus!!

Auf einen nachhaltigen Alpin-Tourismus!