Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur 2000- Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig 30.10.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Vom Klimaschutz zum Ressourcenschutz
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energiepolitik Deutschlands.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wärme von der Sonne Foto:
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Ökologische Steuerreform
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Energiebaukasten® XXX
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
© Verlag Fuchs Einstiegslink Aufgaben/Fragen und Antworten 2.Wie hätte die Lenkungsabgabe funktionieren sollen und was wollte man damit erreichen? News.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
1 THEMA ENERGIE HERZLICH WILLKOMMEN. 2 // DAS HEUTIGE PROGRAMM Energie heisst Leben Energie heisst Leben Die Stromzukunft sichern Die Stromzukunft sichern.
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Matthias Willenbacher
Finanzierung von Massnahmen
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Die Energiewende richtig machen!
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Energiestrategie 2050.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
 Präsentation transkript:

Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig / Martin Bäumle

Energieversorgung?

Bedrohung Klimawandel…

…Und Fukushima?

…Oder Tschernobyl?

Der Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Was ist die 2000 Watt-Gesellschaft?

Benzin/Diesel UranWasser/Solar/Wind. Oel/Gas Sonne Erneuerbare Watt und 1 Tonne CO2!

Politik setzt den Rahmen in der Energie- und Klimapolitik Schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie bis 2035/45 Energieeffizienz und Erneuerbare im Zentrum Erneuerbare Energien marktfähig machen u.a. mit KEV Klima: Verankerung des 2°-Zieles mit CO2-Zielen Weiterführung einer CO2-Abgabe als wichtiges Element einer nachhaltigen Energie- und Klimapolitik. Teilzweckbindung CO2-Abgabe (Gebäudeprogramm) kompensiert die ungenügende Lenkungswirkung. CO2-Abgabe auf Treibstoffe fehlt leider…

Heute geben wir jährlich weit über 10 Mrd. Franken ins Ausland zum Einkauf von Oel und Gas. Die Wertschöpfung geht ins Ausland. Massnahmen zur Energieeffizienz und für Erneuerbare halten die Wertschöpfung im Land und reduzieren die Abhängigkeit von Krisenregionen. Damit wird auch Geld freigesetzt für Investitionen in nachhaltige Cleantech-Produkte Energie- statt Mehrwertsteuer fördert die Umsetzung mit Marktanreizen Wertschöpfung im Inland stärkt die Wirtschaft Klimawandel als Chance für Wirtschaft erkennen und nutzen

Wasserkraft Kernenergie bestehend Kernenergie neu Import Erneuerbar Lücke Stromversorgung mit 2 neuen KKW…? Lücke

Wasserkraft Kernenergie bestehend Import Lücke Erneuerbar Stromversorgung erneuerbar und energieeffizient…

Wasserkraft Kernenergie bestehend Import Lücke Neue Erneuerbare …ist nachhaltig

Wasserkraft Kernenergie bestehend Kernenergie neu Import Lücke Erneuerbar …weiter wie bisher führt in die Sackgasse!

Neue Energiepolitik ist ökonomisch nachhaltiger!

Neue Energiepolitik ist maximaler Klimaschutz!

Das Potential der Geothermie ist noch mit Unsicherheiten belastet. Die Annahmen beim Strom wurden für das Kalenderjahr berechnet. Für das Winterhalbjahr sind noch Ergänzungen nötig (z.B. Netzausbauten, Speichersee- Ergänzungen). Risiken und Vorbehalte der Stromproduktion:

Energie- statt Mehrwertsteuer! Der grünliberale Weg zur Energiewende

Energie- statt Mehrwertsteuer Steuer auf dem Import nichterneuerbarer Energie Kompensation der Mehreinnahmen durch die Abschaffung der Mehrwertsteuer Keine Erhöhung der Staatseinnahmen und –ausgaben = fiskal- und staatsquotenneutral VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Reduktion des Energiekonsums Die Preise der nichterneuerbaren Energien steigen Die Nachfrage nach nichterneuerbaren Energien sinkt, die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt Innovation und Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien nehmen zu VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Wirtschaftsfreundlich Anstelle des durch die Unternehmen generierten Mehrwerts wird der Ressourcenverbrauch besteuert Unternehmen haben den Anreiz, den Energieverbrauch zu reduzieren, wodurch die Energieeffizienz steigt Der Wegfall der Mehrwertsteuer bringt administrative Entlastung VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Sozialverträglich Ein Ersatz der Mehrwertsteuer durch eine Energiesteuer hat nur geringe soziale Effekte Konsumenten können ihre Steuerbelastung mit Hilfe ihres Energieverbrauchs beeinflussen VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Steuersatz auf Primärenergie Die Steuer wird auf der Einfuhr und der inländischen Produktion nicht-erneuerbarer Energie erhoben. Wird die Energie ausgeführt, so wird die Steuer zurückerstattet. Die Steuer wird pro Kilowattstunde Primärenergie bemessen VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Besteuerung der grauen Energie Beim Warenimport kann die graue Energie besteuert werden VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Anbindung des Steuerertrags an das BIP Der Steuersatz wird so festgelegt, dass der Steuerertrag einem festen Prozentsatz des Bruttoinlandproduktes (BIP) entspricht. Der Steuersatz wird periodisch angepasst, so dass auch auch bei sinkendem Verbrauch nichterneuerbarer Energie genügend Steuerertrag erzielt wird VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Sonderregelungen Für einzelne Energieträger können aufgrund ihrer ökologischen Gesamtbilanz (Kohle vs. Erdgas) unterschiedliche Steuersätze festgelegt werden Zur Vermeidung von gravierenden Wettbewerbsnachteilen für Grossunternehmen mit energieintensiver Produktion kann eine reduzierte Besteuerung erfolgen VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Einfache Erhebung der Steuer Die Energiesteuer wird ausschliesslich beim Import erhoben bzw. beim Export zurückerstattet. Bei den Unternehmen entfällt deshalb die heute aufwändige Steuerabrechnung der Mehrwertsteuer Auch in der Verwaltung kann der Aufwand erheblich reduziert werden VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Kernbotschaften Die erneuerbaren Energien werden gefördert und der Atomausstieg wird ermöglicht Die gesamten Steuereinnahmen der Schweiz bleiben konstant (fiskal- und staatsquotenneutrale Reform) Durch den Wegfall der Mehrwertsteuer ist die Reform wirtschaftsfreundlich und sozialverträglich VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Zahlenbeispiele VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Benzinpreis, Benzinverbrauch, Benzinkosten

Strompreise nach Energieträger

Schlussfolgerungen: Der Klimawandel sollte als Chance für eine nachhaltige Wirtschaft genutzt werden: Wer jetzt investiert wird morgen zu den Marktführern gehören. Der Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft ist finanziell fast gleichwertig, aber nachhaltiger wie der Weg über zwei neue KKW und bezüglich CO2-Reduktion rund 3-4 mal wirksamer als der offizielle Energie- Pfad. Die beschlossene Energiewende ist mit entsprechenden Rahmenbedingungen und bei politischem Willen umsetzbar. Innovation und Cleantech stärken den Werk- und Denkplatz Schweiz nachhaltig. Das Konzept Energie- statt Mehrwertsteuer ist ein zielführender Ansatz zur markgerechten Umsetzung dieses Weges. Klassische Win-Win-Situation für Wirtschaft und Umwelt

Danke.

Berechnung feste Steuerquote Damit die Initiative haushalts- und staatsquotenneutral ausfällt, wird beim Übergang zur Energiesteuer die feste Steuerquote basierend auf dem bisherigen Ertrag der Mehrwertsteuer festgelegt. Der feste Prozentsatz wird so festgelegt, dass der Ertrag der Energiesteuer dem durchschnittlichen Ertrag der Mehrwertsteuer in den letzten fünf Jahren vor ihrer Aufhebung entspricht VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Berechnung des Steuersatzes Ausgehend von der festen Steuerquote und der erwarteten Höhe des Bruttoinlandprodukts kann der Sollertrag der Energiesteuer berechnet werden. Durch die Division des Sollertrags mit dem geschätzten Primärenergieverbrauch kann anschliessend die die Steuer pro kWh Primärenergie festgelegt werden VI Energie- statt Mehrwertsteuer

Preisanstieg der nicht-erneuerbaren Energien bei der Inkraftsetzung Die Energiesteuer wird gemäss Verfassungstext der Initiative pro Kilowattstunde Primärenergie erhoben. Zur Festlegung der Steuer auf den einzelnen Energieträgern wird deshalb der Steuersatz pro kWh Primärenergie (z.B. CHF 0,09 ) mit Hilfe des Wirkungsgrades und von Heizwerten hochgerechnet VI Energie- statt Mehrwertsteuer