Vorarlbergs energiepolitischer Weg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Energiewende – machbar ?
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Aktionsplan für Energieeffizienz
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
„Richtig investieren“
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Wie erreichen wir unser Ziel
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Energieeffizienz-Richtlinie
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energie in Japons.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Mag. Christian Metschina
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
„Energieautonomie – so schaffen wir es“ Vorarlbergs energiepolitischer Weg Dr. Christof Germann, Mitglied des Vorstands, illwerke vkw Raiffeisen Genossenschaftstag,
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieträger Wasserstoff
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Vorarlbergs energiepolitischer Weg
 Präsentation transkript:

Vorarlbergs energiepolitischer Weg Dr. Ludwig Summer

Die mutige Vision – Geschichte zum Erfolg Wasserkraft – einziger Naturschatz des Landes Vorarlberg Zukunftsweisende Entscheidungen der Landespolitiker: 1901 öffentliche Stromversorgung durch Jenny & Schindler 1916 „Vorarlberger Kraftwerke GmbH“ von Jenny & Schindler 1924 Gründung der Vorarlberger Illwerke AG 1922/26 Vorarlberger Landesvertrag 1952 Illwerke-Vertragswerk 1995 Übernahme der Aktienanteile der Republik Österreich durch das Land Vorarlberg

Die mutige Vision – Geschichte zum Erfolg Zukunftsweisende Entscheidungen der Landespolitiker: 2001 Zusammenführung illwerke vkw 2008 Tiroler Verträge 2010 50%ige Eigenvermarktung Das Land kann über die Ressource Wasserkraft und die Infrastruktur eigenständig verfügen.

Wo stehen wir heute? Gesamtendenergieverbrauch 2010: rd. 10.000 Gigawattstunden (GWh) 27% 30% 43%

Szenario 2050 Gesamtendenergieverbrauch 2050: rd. 3.600 Gigawattstunden (GWh) 5% 53% 42%

Szenario 2050 Idealentwicklung des Gesamtendenergieverbrauchs

Das Ziel: ENERGIEAUTONOMIE 2050 Autonom – nicht autark Definition: „Durch Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wird in Vorarlberg bis zum Jahr 2050 eine nachhaltige, d.h. in der Jahresbilanz ausgeglichene und vollständig auf erneuerbaren Quellen gegründete Energieversorgung angestrebt“. Gemeinsamer Beschluss aller im Vorarlberger Landtag vertretenen Parteien am 9. Juli 2009.

Energiezukunft Vorarlberg Energiezukunft Vorarlberg – Ein Visionsprozess Rund 100 ehrenamtliche Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens bildeten den Kern des Prozesses Aufgabe war, eine „Vision für nachhaltige Energieversorgung für Vorarlberg“ zu erarbeiten Zunächst wurden zentrale Ideen gesammelt und über 60 Leitsätze konkretisiert auf dieser Grundlage wurden mehr als 300 Handlungsempfehlungen erarbeitet und 7 strategische Handlungsfelder entwickelt Derzeit werden in vier Arbeitsgruppen "Erneuerbare Energieträger", "Industrie und Gewerbe", "Gebäude" sowie "Mobilität und Raumplanung" konkrete Maßnahmen entworfen

VIER SÄULEN ZUR ERREICHUNG DES ZIELS Bei der Umsetzung der Maßnahmen wird illwerke vkw eine federführende Rolle einnehmen: ENERGIEEFFIZIENZ MOBILITÄT WASSERKRAFT-AUSBAU AUS- UND WEITERBILDUNG

VIER SÄULEN ZUR ERREICHUNG DES ZIELS ENERGIEEFFIZIENZ MOBILITÄT WASSERKRAFT-AUSBAU AUS- UND WEITERBILDUNG

ENERGIEEFFIZIENZ Europäische Union: 20-20-20-Ziele bis zum Jahr 2020 20% des Energiebedarfs aus Erneuerbaren Energieträgern (Österreich: 34%) 20% Reduktion des Primärenergiebedarfs durch Energieffizienzmaßnahmen / im Vergleich zu prognostiziertem Verbrauch 20% Reduktion der Treibhausgase innerhalb der EU  Richtlinie. (Noch!) ohne Sanktionen

ENERGIEEFFIZIENZ illwerke vkw: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister Die definierten Herausforderungen und Ziele in den Bereichen Energieeffizienz und Umweltschutz erfordern von einem Energieversorger eine Neuausrichtung Künftig wird illwerke vkw vom Stromversorger zum umfassenden Dienstleister rund um das Thema Energie Neben dem klassischen Stromprodukt wird das Portfolio vermehrt durch Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz ausgebaut werden

ENERGIEEFFIZIENZ Maßnahmen von illwerke vkw: Information z. B. Vamos – das famose Energiesparhaus energieeffiziente Geräte mobiler Schauraum Modellregion LECH WARTH Bewusstseinsbildung z. B. VELIX – der sympathische Strom(er)zähler Bewusstsein schaffen für den Energieverbrauch Tipps zum Strom sparen Smart Metering: VKW e'klar SmartHome Unterstützung und Förderungen z.B. Umwälzpumpentauschaktion, Energieberatung LED-Lampenaktion

ENERGIEEFFIZIENZ Förderungen und Anreizprogramme durch das Land Vorarlberg: Bereich Wohnbau in den letzten 3 Jahren erhöhten sich die Fördergelder für den Wohnbau (thermische Sanierung) um das 8-fache Energieförderung Biomasseheizung für Wohngebäude Wärmepumpen für Wohngebäude Solaranlagen für Wohngebäude Wohnbauförderung Zusatzförderungen durch Gemeinden

ENERGIEEFFIZIENZ Förderungen und Anreizprogramme durch das Land Vorarlberg: Förderungen für Gemeinde, Gewerbe und Industrie Energieförderungen der Kommunalkredit Public Consulting Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur Förderung von Ökostromanlagen Förderung von Biomasse-Nahwärmeanlagen

VIER SÄULEN ZUR ERREICHUNG DES ZIELS ENERGIEEFFIZIENZ MOBILITÄT WASSERKRAFT-AUSBAU AUS- UND WEITERBILDUNG

VLOTTE - MOBILITÄT FAKTEN Mitte 2011 werden 250 Elektroautos unterwegs sein. Bis dato hat die VLOTTE mehr als 750.000 km zurückgelegt, das entspricht einer Fahrt zum Mond und wieder zurück. Insgesamt konnten dadurch 120 Tonnen CO2 eingespart werden. Über 65 Stromstellen bieten eine optimale Infrastruktur in ganz Vorarlberg. Beinahe täglich kommen weitere Ladestationen dazu.

VLOTTE - MOBILITÄT ENERGIE FÜR DIE VLOTTE Die gesamte Energie, die im Rahmen des VLOTTE-Projekts für die Betankung der E-Autos benötigt wird, wird durch zusätzliche erneuerbare Energiequellen aufgebracht. Bereits ein Carport mit einer Fotovoltaikfläche von 15 m² liefert die benötigte Strommenge für rund 10.000 Kilometer.

VIER SÄULEN ZUR ERREICHUNG DES ZIELS ENERGIEEFFIZIENZ MOBILITÄT WASSERKRAFT-AUSBAU AUS- UND WEITERBILDUNG

WASSERKRAFT-AUSBAU Es hat eine Million Jahre gedauert, bis sich jene Menge an fossilen Brennstoffen gebildet hat, die wir heute in einem Jahr verbrennen. Energieeffizienz und alternative, erneuerbare Energieformen Viele Maßnahmen in Richtung Energieeffizienz sind „stromlastig“ Ersatz Ölheizungen durch Wärmepumpen Ersatz Autos mit Verbrennungsmotoren durch Elektromobile trotz aller Einsparungen wird der Stromverbrauch in Vorarlberg auch in den nächsten Jahren weiter steigen Investitionen in neue Erzeugungsanlagen im Land notwendig

Stromverbrauch in Vorarlberg 2009 Eigenaufbringung Illwerke, VKW und Klein-KW

WASSERKRAFT-AUSBAU HOHES POTENZIAL Vorarlberg verfügt über ein Ausbaupotenzial für umweltfreundliche Wasserkraft von rund 500 GWh.

ENERGIEAUTONOMIE 2050 AUSBAU DER WASSERKRAFT IN VORARLBERG Beschluss des Vorarlberger Landtages am 9. März 2011 „Der Vorarlberger Landtag bekennt sich – insbesondere um das strategische energiepolitische Ziel der Energieautonomie zu erreichen – zum Ausbau der Wasserkraft in Vorarlberg. Die Vorarlberger Landesregierung wird in diesem Zusammenhang ersucht, auf die illwerke vkw wie folgt einzuwirken: illwerke vkw soll 

ENERGIEAUTONOMIE 2050 das Projekt „Ausbau des Unterlaufs der Bregenzerach“ weiter prüfen das Projekt „Kapfkraftwerk“ weiter prüfen das Projekt „Mengwerk“ projektieren, prüfen und sodann die für eine Realisierung erforderlichen Bewilligungsverfahren durchführen; Kleinwasserkraftnutzung in einer ersten Phase bis zum Jahr 2030 die Realisierung jener Projekte vorrangig angehen, die keine Gewässer mit sehr hoher gewässerökologischer Sensibilität betreffen. zur Optimierung der Kraftwerksgruppe „Obere Ill – Lünersee“ für das Projekt Obervermuntwerk II alle Voraussetzungen schaffen, damit mit dessen Bau möglichst im Frühjahr 2013 begonnen werden kann.

Obervermuntwerk II Obervermuntwerk II Min. / Max. Rohfallhöhe 243 / 311 m Leistung im Pumpbetrieb ca. 360 MW Leistung im Turbinenbetrieb ca. 360 MW Ausbaudurchfluss Q,A rd. 120 / 150 m³/s (P/T)

VIER SÄULEN ZUR ERREICHUNG DES ZIELS WASSERKRAFT-AUSBAU ENERGIEEFFIZIENZ MOBILITÄT AUS- UND WEITERBILDUNG

Aus- und Weiterbildung BILDUNG ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG Umfrage der IV und WK Vorarlberg: 75% der Industrie und Gewerbeunternehmen befürworten eine berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung im Bereich der Energietechnik und des Energiemanagements in Vorarlberg. illwerke vkw fördert die Einrichtung eines Stiftungslehrstuhles für Energieeffizienz an der Fachhochschule Vorarlberg Langfristiges Ziel des Engagements: Einrichtung eines Studienlehrgangs für Energietechnik und -management an der Fachhochschule Vorarlberg EUREM I EUREM II startet im Herbst 2011

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit