Www.joanneum.at/policies Wolfgang Polt (Joanneum Research) Torben Bundgaard Vad (DAMVAD Analytics) Wien, 26. November 2015 Das Potenzial des Europäischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.

Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Laura Antonelli Müdespacher,
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
1 CLUB RESEARCH WORAN MUSS SICH FORSCHUNG BEWEISEN? PRO UND KONTRA WIRKUNGSORIENTIERTER STEUERUNG Wolfgang Polt JOANNEUM RESEARCH ZENTRUM FÜR.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Lernen durch Vergleiche
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
1 SC Univ. Doz. Dr. Gerhard Steger SCHULE DURCH DIE BRILLE DER FINANZEN ___________________________________ Symposium am : „Wie viel darf Schule.
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Wohin geht die Bildungsreise?
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Wolfgang Polt (Joanneum Research) Torben Bundgaard Vad (DAMVAD Analytics) Wien, 26. November 2015 Das Potenzial des Europäischen Forschungsraums für Österreichs Ambition ein Innovation Leader in Europa zu werden Eine vergleichende Studie zwischen Österreich, Dänemark und Schweden Europa-Tagung 2015

Hintergrund und Motivation 2 Verlust an Entwicklungsdynamik nach langer Periode des Aufholens von AT  Was kann man von führenden Ländern wie DK und SE lernen?

Wie lernen? 3 Kein simples Kopieren von ‚best-practices‘ möglich - Kontexte müssen mit bedacht werden Was kann (nicht) leicht übertragen werden ? Industriestrukturen Institutionen Gesellschaftliche Haltungen und Verhalten ….haben alle Pfadabhängigkeiten und Veränderungsresistenz Und: es gibt auch österreichische ‚good-practices‘ !

Was ist ein ‚innovation leader‘? 4 DK und SE sind es nach vielen gebräuchlichen Indikatoren …sind aber auch mit Herausforderungen konfrontiert, von denen man lernen kann, z.B. Verhältnis von Inputs zu Outputs: (‚Überinvestition‘ ? zu geringer Output? Qualitätsprobleme?) Und jeder Innovation Leader steht auch vor neuen Herausforderungen (Globalisierung, technologische Umbrüche, gesellschaftliche Herausforderungen)

Systemebene 5 Deutliche Unterschiede bei den Inputs  AT hinkt in wichtigen Bereichen immer noch nach Deutliche Unterschiede auch in gesellschaftlichen Haltungen / Verhalten Entrepreneurship Geschlechterbalance Politische Kultur

Governance 6 Sehr gute Evidenz als Grundlage der Gesetzesvorlagen zu F&E (SE) Klare und gebündelte Kompetenzen und Finanzierungsströme (DK) Starke Betonung der Wirkungsmessung von Maßnahmen (DK) Bereitschaft zur kritischen (Selbst)Reflexion (z.B. OECD Reviews in SE)

Finanzierungsstrukturen 7 Sehr differenzierte Finanzierungskanäle (besonders in SE), auch für Grundlagenforschung: bedeutende Rolle privater Stiftungen  Ist AT auf der richtigen Spur? Einschränkungen: Heterogenität der Quellen bringt auch Inkohärenzen mit sich Verringert die Steuerungsmöglichkeiten der Politik

Tertiäres Bildungssystem (1) 8 Höhere Finanzierung wurde begleitet von substantiellen institutionellen Veränderungen Grundlegende Reform des HEI Systems in DK  gute Orientierung auch für die österreichische Politik Forschung viel stärker konzentriert in wenigen Institutionen mit hoher internationaler Sichtbarkeit Größere Ausdifferenzierung im System Fachhochschulen u.ä. Einrichtungen haben deutlich größeres Gewicht in DK und SE als in AT  sollten sie auch in AT haben

Tertiäres Bildungssystem (2) 9 Die Qualität und Struktur der Doktoratsausbildung sollte ein Eckpfeiler der Hochschulreform in AT sein, z.B.: Reguläre Anstellung von Doktorats-Studierenden Industrielle Doktorats-Programme Verstärktes Werben um ausländische Absolventen  Überarbeitung der Regelungen zu Mindestlohn und Anstellungsfrist bei der Rot-Weiß-Rot Karte DK & SE haben Hochschul-Finanzierung gemäß Zahl der Studierenden  AT sollte rasch ebenfalls Studienplatzfinanzierung einführen

Ausgaben für Studierende in AT – DK - SE 10

Hochschulfinanzierung 11 Finanzierungsströme sind in DK und SE differenzierter und stark kompetitiv  Kompetitive Finanzierung sollte auch in AT deutlich erhöht werden Hochschul-Finanzierung ist in DK und SE deutlich stärker erfolgsabhängig  dieser Anteil sollte auch in AT deutlich erhöht werden

Unternehmens-F&E und Innovation (1) 12 Unterschiedliche Industriestrukturen beschränken die Möglichkeiten des ‚einfachen Lernens‘ – erklären aber nur ca. 1/3 der Unterschiede in der F&E-Intensität AT Unternehmen haben geringere F&E-Ausgaben als DK und SE trotz höherer öffentlicher Unterstützung Die deutlich höhere ‚ICT & eReadiness‘ in DK und SE erklärt die unterschiedliche Markt/Unternehmensentwicklung in diesem Bereich AT hat niedrigere Gründungsraten und weniger Unternehmen in der Wachstumsphase, aber höhere Überlebensraten als in DK und SE AT Unternehmen haben ein vergleichsweise hohes Niveau an Innovationsaktivitäten (inkl. Patentierungen)

Unternehmens-F&E und Innovation (2) 13 AT hat breite Palette an Unterstützungsmaßnahmen für frühe Phasen des Gründungsgeschehens, aber es fehlt an ähnlich starken ‚Öko-Systemen für Unternehmen‘ wie in DK & SE

Öko-System für Unternehmen 14

Unternehmens-F&E und Innovation (2) 15 AT hat breite Palette an Unterstützungsmaßnahmen für frühe Phasen des Gründungsgeschehens, aber es fehlt an ähnlich starken ‚Öko-Systemen für Unternehmen‘ wie in DK & SE AT hat aber keinen erkennbaren Nachteil, was die öffentliche Unternehmensförderung angeht AT hat aber Defizite bezüglich Venture Capital, sowohl im Umfang als auch in der Wachstumsphase Der ‚Growth Fund‘ war ein sehr erfolgreiches Instrument in DK  Übertragbarkeit nach AT?

Wissenschafts-Wirtschafts-Beziehungen 16 Unterschiedliche Industriestrukturen haben starken Einfluss auf Niveau und Struktur der Wissenschafts-Wirtschafts- Beziehungen AT hat Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert, AT auf gleichem oder höherem Niveau in Aktivität, aber DK & SE mit höherem Output In den Politikinstrumenten sind DK und SE nicht avancierter als AT, eher umgekehrt …nur eingeschränkte Möglichkeiten für politische Lernerfahrung in diesem Bereich

Rolle des Europäischen Forschungsraums (1) 17 DK & SE holen mehr als AT aus Rahmenprogrammen heraus, v.a. wegen der Struktur ihrer FTI-Systeme Unterstützenden Infrastrukturen in AT oft besser AT wird in DK und SE auch oft als Vorbild für pro-aktive ERA Politik gesehen Stärkere thematische Orientierung an großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Rolle des Europäischen Forschungsraums (2) 18 Stärkere Bedeutung der Nachfrage/Nutzerseite und der gesellschaftlichen Herausforderungen DK und SE: starke Betonung von bottom-up Element in nationaler Umsetzung  Lehren für AT? Zunehmendes ‚Alignment‘ von nationalen mit europäischen Prioritäten  in AT mehr als in DK & SE Insgesamt beschränkte Rolle von ERA in DK und SE  nationale Überlegungen dominant für STI Politik

In Summe …(1) 19 AT kann viel aus Erfolgen und Problemen in DK & SE lernen AT sollte mehr investieren, aber erhöhte Finanzierung ist nicht ausreichend Notwendigkeit von substantiellen institutionellen Veränderungen, etwa Zahl der Institutionen, Arbeitsteilung zwischen ihnen, Steuerungsmechanismen und Anreizstrukturen Deutliche Mittelerhöhungen insbesondere im Hochschul- Bereich nötig für Steigerung der Zahl und Qualität der Absolventen

In Summe… (2) 20 Rahmenbedingungen für Märkte und Unternehmen müssen verbessert werden, damit Forschung in Innovation umgesetzt werden kann (Venture Capital, eReadiness) Bessere Evidenzbasis und höheres (Selbst)Reflexionsniveau in FTI Politikprozessen Veränderung gesellschaftlicher Werthaltungen und Handlungsmuster (‚Entrepreneurship‘-Kultur, Willkommenskultur, Gender & Diversity)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!