Content Management Systeme UNIVERSITÄT ZU KÖLN WISE 15/16 IT-ZERTIFIKAT: DIGITAL OBJECTS PROCESSING – CMS VS. DIGITAL LIBRARY ANATOLI BECKER & MICHAEL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Technischer Systemüberblick
Content Management Systems
Content Management Systems
Content-Management-System
Typo3 Content Management an der FH Trier
Web-Content-Management-System
Typo3 Eine Einführung.
TYPO3 Schulung Für Redakteure am IDS Mannheim
Präsentation.
Schulhomepage mit SNETS
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Internet und Intranet im Krankenhaus
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Typo3 Templates und TypoScript
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Content Management [ ]
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Marktübersicht für Content Management Systeme
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Content Management System
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Content-Managment-System
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
Content Managment System (CMS)
Name englisch-amerikanische Aussprache des niederländischen Wortes „Druppel“ (dt. Tropfen) eingetragene Marke von Dries Buytaert.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
TYPO 3 Hermann Schwarz, Omar YoussefApril Gliederung 1.Geschichte 2.TYPO3-CMS Allgemein 3.Vergleich mit anderen CMS 4.Installation von TYPO3 5.TYPO3-Backend.
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Wichtige CMS Begriffe.
1.
 Präsentation transkript:

Content Management Systeme UNIVERSITÄT ZU KÖLN WISE 15/16 IT-ZERTIFIKAT: DIGITAL OBJECTS PROCESSING – CMS VS. DIGITAL LIBRARY ANATOLI BECKER & MICHAEL MEIER

Inhalt 1. Wissensmanagement 1.1 Daten 1.2 Information 1.3 Wissen 1.4 Bereiche des Wissensmanagements 2. CMS – Content Management System 2.1 Was leistet ein CMS? 2.2 Serverseitiges CMS 2.3 Trennung von Form und Inhalt 2.4 Frontend 2.5 Backend 2.6 Rollenbasiertes Usermanagement 2.7 Rollenkonzept 2.8 CMS - Struktur 2.9 Content-Life-Cycle-Management 2.10 Modulare Erweiterbarkeit IT-ZERTIFIKAT: CMS 2 3. CMS-Anwendungen 3.1 WordPress 3.2 Joomla! 3.3 Typo3 3.4 Contao 3.5 Drupal

1. Wissensmanagement I - Produktionsfaktor: Wissen  intellektuelles Kapital - optimale Organisation und Nutzung dieses Kapitals zur Erzeugung von Mehrwert "Um die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment treffen zu können, bedarf es jedoch einer schnellen, gezielten und verständlichen Bereitstellung der gesuchten Information - des Wissens - zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität. Diese Bereitstellung ist der Erfolgsfaktor, an dem sich heutige technische Informations- und Kommunikationssysteme messen lassen müssen."  Ziel: effektive Bereitstellung von Wissen in strukturierten Prozessen IT-ZERTIFIKAT: CMS 3

1.1 Daten - Zeichen, Zahlen, Werte, Messungen, … - Kundendaten, Produktionsdaten, … - Fakten ohne Beurteilung oder Kontext - nicht direkt nutzbar - Ziel: Interpretation, dienen dem Zweck der Weiterverarbeitung Interpretation IT-ZERTIFIKAT: CMS 4

1.2 Information - Kontext wird zugeordnet bzw. Zusammenhang hergestellt - Auswertung von Daten Verknüpfung mit Erfahrungswerten, Schlussfolgerungen, Interpretationen IT-ZERTIFIKAT: CMS 5

1.3 Wissen - wirkungsbezogene Vernetzung von Informationen - Bewertungen, Vergleiche, Interpretationen  aus Wissen wird Fortschritt generiert, sodass sich weitere Handlungsmöglichkeiten ergeben IT-ZERTIFIKAT: CMS 6

Beispiel - Daten: ◦Region, Windstärke, Wattzahl, Kosten, Jahreszeit (NRW, 3, 1000, Watt, 3Mio, €, Herbst) - Information: ◦Im Herbst weht in NRW viel Wind. Ein Windrad mit der Produktionsleistung x Watt kostet y € - Wissen: ◦Durch Windkraft kann in NRW xy Watt Elektrizität erzeugt werden, daher können ab dem Jahr x in der Region y Windräder aufgestellt werden IT-ZERTIFIKAT: CMS 7

Weitere Beispiele? Quelle: IT-ZERTIFIKAT: CMS 8

1.4 Bereiche des Wissensmanagements - neues/besseres Erfassen von Wissen - neue Dimensionen in der Wissenssuche entwickeln - Ableitungen von bereits vorliegenden Erkenntnissen erzeugen - neue/bessere Darstellung (Kommunikation) von Wissen  Erfassung, Identifikation, Suche, Verteilung, Nutzung von Wissen IT-ZERTIFIKAT: CMS 9

Wissensmanagement II IT-ZERTIFIKAT: CMS 10 Quelle: eigene Darstellung

2. CMS – Content Management System - ein System zum effizienten managen von Content = Inhalt = darzustellender Informationsgehalt - Anwendungssoftware, um Inhalte von Text- und Multimedia-Dokumenten ◦zu erstellen/sammeln ◦zu bearbeiten/freizugeben/zu verteilen ◦zu verwalten/pflegen/kontrollieren/archivieren ◦darzustellen ◦zu löschen - Vernetzung von unterschiedlichen Teilbereichen ◦Programmierung, Design, Inhalt, Rechteverwaltung, Publishing, etc. - Arbeitsentlastung der einzelnen Teilbereiche - zeitnahe, strukturierte Aufbereitung von Inhalten und deren Verwaltung - Bsp.: Datenverwaltung Industrieunternehmen, Webauftritt Informationsplattformen IT-ZERTIFIKAT: CMS 11

2.1 Was leistet ein CMS? - Unterstützung eines Publishing-Prozesses ◦Beteiligung mehrerer Personen mit verschiedenen Aufgaben die Inhalte erzeugen/genehmigen/freischalten - Vorlagenbereitstellung für verschiedene Typen von Einzelseiten oder Web-Sites (Site-Templates) - Bereitstellung von Datenbanken in denen Inhalt abgespeichert/verwaltet wird - (vor)programmierte Elemente zur Einstellung von Design, Funktionen und Inhalt - Content-Life-Cycle-Management, um z. B. Inhalte zeitlich begrenzt zu veröffentlichen oder zu archivieren - Zielgruppengerechte Darstellung von Inhalten durch rollenbasiertes Usermanagement für Front- und Backend - Einbindung externer Datenquellen und externer Informationsdienste - Modulare Erweiterbarkeit - Plattformunabhängigkeit IT-ZERTIFIKAT: CMS 12

2.2 Serverseitiges CMS - ein zentrales System für alle Mitarbeiter ◦Gewährleistung des Zugriffs auf vorhandenes Wissen je nach Rolle und vergebenen Rechten - Datenverwaltung direkt auf dem Server mittels serverseitiger Programmiersprache - weltweite Verwaltung und Vernetzung online möglich - keine Zusatzprogramme benötigt - Zugriff von mehreren Usern Gleichzeitig - Datengleichheit IT-ZERTIFIKAT: CMS 13

2.3 Trennung von Form und Inhalt I - klare Strukturierung und Ordnung - einheitliche Darstellung unabhängig von den unterschiedlich produzierten Inhalten - jeder macht nur das, was er kann, damit andere nur das sehen, was sie sehen dürfen/müssen - Designdarstellung über Templates (Vorlagen), die mit unterschiedlichem Inhalt gefüllt werden - Umsetzung über Formatierungssprachen, die vom Programmierer vorgegeben werden - einheitliches, leicht veränderbares Layout - Beispiele:  Autoren brauchen keine Kenntnisse im Layout / Programmierung  Programmierer muss kein Layout beherrschen  Webdesigner muss nicht programmieren können IT-ZERTIFIKAT: CMS 14

2.3 Trennung von Form und Inhalt II IT-ZERTIFIKAT: CMS 15 Quelle: eigene Darstellung

2.4 Frontend - Content zielgruppenspezifisch darstellen - reine Bereitstellung/Darstellung von Wissen/Information - Zugriffsrechte beeinflussen Lese-/Schreibrechte und Anzeige - unterschiedliche Informationen je nach Interesse zur Verfügung stellen ◦Nutzerspezifische Einstellung - Verwaltung über LogIn-Funktion - Auslesen von Inhalten IT-ZERTIFIKAT: CMS 16

2.5 Backend - individualisierte Einstellungsmöglichkeiten - Rollenverteilung - Einstellen von Inhalten IT-ZERTIFIKAT: CMS 17

2.6 Rollenbasiertes Usermanagement - benutzerspezifische Berechtigungen anhand der Rollenverteilung seitens des Admins - jeder hat Zugriff auf das, was er/sie benötigt, nicht mehr, nicht weniger - Inhalte zielgruppenorientiert zur Verfügung stellen, idealerweise automatisch - Systemsicherheit gewährleisten ◦Rollenbasiertes Usermanagement und klar definierte, strukturierte Rechtevergabe reduzieren das Risiko von Fehlverhalten, das ein Anwender evtl. durch Unkenntnis verursachen könnte IT-ZERTIFIKAT: CMS 18

2.7 Rollenkonzept Quelle: IT-ZERTIFIKAT: CMS 19

2.8 CMS - Struktur IT-ZERTIFIKAT: CMS 20 Quelle: eigene Darstellung

2.9 Content-Life-Cycle-Management - Informationsflut verwalten - Content durchläuft verschiedene („Lebens-“)Phasen - CMS verwaltet diese Phasen ◦effizient, ◦mit der richtigen Kompetenzverteilung, ◦unter Berücksichtigung von automatisierten Bereitstellungsmöglichkeiten, ◦und bietet Archivierungsmöglichkeiten IT-ZERTIFIKAT: CMS 21

2.9 Content-Life-Cycle-Basismodell I Quelle: IT-ZERTIFIKAT: CMS 22

2.9 Content-Life-Cycle-Basismodell II Quelle: IT-ZERTIFIKAT: CMS 23

2.10 Modulare Erweiterbarkeit - Ansprüche ändern sich - Funktionsspektrum erweitern - Module flexibel hinzufügen oder ändern - automatische Übertragung von Design auf Erweiterungsmodule - Bsp.: erst News, später Shopsystem, dann Suchfunktionen, dann Blog/Forum IT-ZERTIFIKAT: CMS 24

CMS - Anwendungen IT-ZERTIFIKAT: CMS 25

3.1 WordPress - Veröffentlichung: momentan erfolgreichstes Publishing-System (ca % aller CMS-basierten Websites) - häufige Nutzung für Blogs - Basis: PHP und MySQL - frei erhältlich, freie Software unter GNU GPL - einfache Installation („in weniger als fünf Minuten einsatzbereit“) - Schwerpunkt auf Ästhetik, Benutzerfreundlichkeit und Webstandards - zahlreiche Erweiterungen (z. B. Statistik-Funktionen, Verbindung des Blogs mit Twitter usw.) IT-ZERTIFIKAT: CMS 26

3.2 Joomla! - Basis: Open-Source-Projekt Mambo - freies CMS (GNU GPL) - breit gefächerte Anwendungsbereiche, meist allerdings für Webseiten genutzt - Ausrichtung auf dynamisch veränderbare Inhalte - Basis-Sprache/Datenbank: PHP 5/MySQL - neben Typo3 und Drupal besonders bekanntes CMS IT-ZERTIFIKAT: CMS 27

3.3 Typo3 - Veröffentlichung: Open-Source-Framework für Entwicklung von Webangeboten - unterstützt Entwicklung sehr großer Websites - Basis: serverseitige Skriptsprache PHP - Datenbank: häufig MySQL, aber auch PostgreSQL und Oracle möglich - zwei Teams entwickeln Typo3 und seinen Nachfolger („Phoenix“) weiter - ca Plugins (extensions, Module) verfügbar ◦teilweise sehr umfangreiche Funktionen: Foren, Newsbereiche, Shops usw. - Mehrsprachigkeit in Front- und Backend ◦aktive Anwender- und Entwicklergemeinde aus aller Welt IT-ZERTIFIKAT: CMS 28

3.4 Contao - früher TYPOlight - Veröffentlichung: Open-Source-Projekt - Datenbank: MySQL - Pool von über 1700 Erweiterungen bei zahlreichen vorintegrierten Modulen ◦flexibel und kostengünstig - moderne Architektur, hoher Sicherheitsstandard - professionelle Internetpräsenzbei einfacher Pflege - Entwicklung suchmaschinenfreundlicher und barrierefreier Webseiten - modernes CSS-Framework, Live-Update-Service IT-ZERTIFIKAT: CMS 29

3.5 Drupal - freie Software, GNU General Public License - Sprache: PHP - Datenbank: MySQL, PostgreSQL - maßgeblicher Unterschied zu anderen Systemen: Ansätze einer Social Software - Aufbau von Communities, die gemeinsam an Content arbeiten - differenziertes Rollen- und Rechtesystem IT-ZERTIFIKAT: CMS 30

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit IT-ZERTIFIKAT: CMS 31