– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Internet und Computer Based Training –
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Netzwerk JUGEND für Europa.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
E-HRM Electronic Human Resource Management
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wirksames Projekt-Management.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Medien Zentrum Duisburg
Berufliche Kompetenzentwicklung
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Chancen ausloten – systematisch bauen
Personal-entwicklung
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Was möchten wir heute tun?
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Präsentation von Yasin Köroglu
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Ergebnisse der Elternbefragung
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – – Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Learning Layers Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters Mobile Learning Day Fernuniversität Hagen, November Learning Toolbox – mobiles Arbeiten und Lernen im Bausektor Werner Müller (ITB)

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Übersicht Learning Layers - Projekthintergrund Fragestellungen Untersuchungsergebnisse und Entwicklungsprozess Co-Design und Organisationsentwicklung Learning Toolbox 2

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Das Projekt: Thema: Informelles Lernen mit Mobiltechnologien Laufzeit: – 10/ Partner aus 7 Ländern Praxisfelder: Ambulante Gesundheitsversorgung (UK); Bauindustrie und -handwerk (Norddeutschland) 3

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Kernfragen für den Baubereich (Auswahl) (Wie) können Arbeiten und Lernen mit digitalen Mobiltechnologien besser zusammen geführt werden? – Aufnehmen, speichern, reflektieren und diskutieren von beruflichen Erfahrungen, Problemlösungen etc. – Integration von Praxiserfahrungen in Aus- und Weiterbildung Wie kann eine (mobile) Lernkultur in Unternehmen und Ausbildungsorganisationen initiiert werden? – Motivation zur Erprobung/Integration neuer Tools und Ansätze 4

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Digitale Medien werden zunehmend genutzt zur technischen Aufgabenbewältigung (z.B. GPS am Asphaltierwagen/Sensoren im Brunnenbau) zur Arbeitsorganisation (Kalender, Arbeitseinteilung, Ortsfindung, Absprachen) Dokumentation/Qualitätssicherung (v.a. Photos) seltener: für Werbung, Vernetzung, betr. Wissensmanagement Allgemeine Haltung der Beteiligten Fachkräfte und Unternehmer: pragmatischer Nutzen häufig fraglich/bisher kaum festzustellen; Verhalten verändert sich – nicht unbedingt zum Positiven Ausbilder (Bau ABC +1): jugendnahe Kommunikation möglich, zunehmende Verwendung der Technik im Arbeitseinsatz Azubis: medienkompetent; Smartphone in der Arbeit häufig als Instrument zur Absicherung genutzt (Anrufe und Photos) Was wissen wir über digitale Medien auf der Baustelle?

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Verbesserung der Arbeitsorganisation vs.- Reibungsverluste durch Nachlässigkeit/ mangelnde Kontrolle (im Gegensatz zu Nichtwissen) - Trägheit, Lernresistenz - Komplikationen durch mangelnde Medienkompetenz; Bemühen um Transparenz vs.Informationslecks und Reizüberflutung Kooperationvs.Wettbewerb Generell gilt: Nutzen von Tools zum Lernen sollte klar wahrnehmbar, am besten messbar sein (z.B. bessere Bewältigung der Ausbildung, Reduzierung von Fehlerquoten, Steigerung der Effizienz, kürzere Einarbeitungszeiten…) Spannungsfelder aus Sicht befragter Unternehmer

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – …und so sieht die Entwicklung in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte “Bau-ABC Rostrup” aus

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Bau-ABC als Anwendungspartner in Learning Layers 8 Größtes ÜBA der Bauindustrie Deutschlands Über 20 Bauberufe Freiflächen und Hallen für die Arbeit mit Schwermaschinen und besondere Anforderungen Fokus liegt auf Handlungs- orientierung und Selbst-, bzw. Erfahrungslernen

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Ausgangspunkt: Interviews und Nutzerbefragungen Befragung von Auszubildenden am Bau ABC* Ausgewählte Ergebnisse: Starkes Interesse, Smartphones und Mobiltechnologien zu nutzen – 53% nutzen Mobilgeräte bereits zum Lernen oder um arbeitsbezogene Informationen zu erhalten – Die Verwendung von Mobilgeräten ist an einigen Arbeitsplätzen nicht erlaubt 9 * n = über 700 Auszubildende aller Ausbildungsjahre der am Bau-ABC vermittelten Berufe.

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Von Co-Design-Aktivitäten zu Trainings von IT- und Medienkompetenz Co-Design Anwender Aktivitäten Nutzer Befragung Multimedia Training Anwender Szenarien Learning Toolbox

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Von Trainings zur Organisationsentwicklung 11 permissions, access and firewalling 1 server or 2? Infrastructure staff training storage and curating – staff + apprentices’ work LCMS or PLE? Pedagogical consequences Resources

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Zwischenfazit: Vom Training für einige zur Kompetenzentwicklung für alle 12 Selbstkritische Reflexion im Bau-ABC: Freiwillige Trainings finden keine ausreichende Verbreitung Wochenendworkshops sind nicht für alle geeignet Gelegentliche Beteiligung hat wenig Wirkung Wahrgenommene Ausrichtung auf Technik statt Didaktik Schlussfolgerungen: Weiterbildungen werden verpflichtend und Teil der Arbeitsaufgaben Flexible Trainingsangebote bereitstellen (Konzept “Themenräume”) Trainingsprogramm soll Eigenaktivitäten, peer learning und Selbstlernen unterstützen (Baubildung.net) Entwicklung einer “Didaktik des 4. Lernorts”

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Erfahrungen sammeln und reflektieren: Ausbilder nutzen Blogs und soziale Medien 13

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Idee: Learning Toolbox (LTB) Learning Toolbox ermöglicht die Zusammenstellung und Verwendung flexibler, kontextbezogener Sets von Kacheln, die dynamisch mit -Tools, Apps -Online services -Inhalten -Personen, Gruppen verbinden. 14

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Learning Toolbox in action 15 Verschiedene “Kachelsets” für verschiedene Kontexte können manuell oder z.B. via QR-Codes geladen werden. STÜ WA

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Learning Toolbox Demo in Bau-ABC Klar- kommen im Bau- ABC Meine Firma Berichts- heft Deine Ausbil- dung im Bau-ABC Digitale Hilfen Soziale Medien, Internet Digitale Tools und Apps, Verbunden mit SSS/ Layers Box Digitale Inhalte („Weißer Ordner“) Beispiele aus der Arbeit, Bild-, Videoaufnahmen Berichtsheft (Projekte des Bau-ABC) Infos über die Organisation (Speiseplan, Interne Formulare etc.) Link zu Baubildung.net (z.B. Blogs) Soziale Medien, nützliche Links mit freier Nutzung

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Architecture and Layers Box

– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!