Günter Wuzella Science Club Klagenfurt,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Advertisements

Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
begann Sr. Bernadette ihre Arbeit als Stellvertreterin der Oberin bekamen alle Bewohnerinnen ein eigenes Telefon wurde Sr.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Das Zimmermädchen Markus Orths.
Kirche der Heiligen Jungfrau Maria церковь пресвятой марии девы Работу выполнила: Учакова Кристина 10 класс Руководитель: Бялик С.А Учитель иностранного.
3d Modellierung in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
1. Alte Geschichte als Epoche und Forschungs-gegenstand
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Kleiner Reiseführer für Grundschüler
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Österreich.
Gaius Julius Caesar ( v. Chr)
Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Nachhaltigkeit & Spiritualität
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Sehenswürdigkeiten in Deutschland
BERLIN Opracowała: Agata Lach.
Städte Und Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Frankfurt am Main.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Kärnten.
Meine Sonderfahrt mit der Blaskapelle von Jan Pöschle
Sehenswürdigkeiten in Ciechanów Ciechanów ist die Hauptstadt der Wojewodschaft Nord- Masowien,die sich nördlich von Warschau erstreckt. Fläche: 32,51km.
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Dinosaurier Tyrannosaurus Rex.
vom Ort wo alles begann zum Machtzentrum Roms
Götterkult & Tempelbau
Die Bundesrepublik Deutschland
Archäologie in Nah und Fern
Die Germanen.
Institut für Geoinformation und Kartographie/TU Wien
Wo liegt Friaul-Julisch-Venetien?
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Roms Aufstieg zur Weltmacht
Kunst Meran im Haus der Sparkasse
Österreich Informationen Fotos.
Der 6. Zug Unsere Schützen Unsere Schützen Wir schießen auch! Seit 1996 ist unser Zug in den Klassen LG, LP, KK liegend, KK Standard, KK Sportpistole.
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Mein Lieblingssportler
Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Jährliches Ostpreußentreffen auf Schloss Burg an der Wupper
Wien.
Gary St. Peter am Tiber Piazza Venezia Rom (Roma in italienischer Sprache) ist die Hauptstadt von Italien. Rom liegt in der Region Latium an den.
Geografie und Fakten Stefan.
2.1 Das früheste Griechenland – Von den Mykenern bis in die Dark Ages
LATEIN Die geschichtlichen Aspekte im Fach Latein
GEHEIMNISVOLLES BONN.
PS III Spätantike und frühes Christentum. Klausur: Anmeldungszeitraum:
Die Venus von Willendorf. Der alte Name von Österreich war Regnum Noricum.
Die Zeiten seiner Hochkulturen und die Geschichte seiner Abwertung
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Das Quiz.  1200 v. Chr v. Chr v. Chr.  800 v. Chr. 800 v. Chr. 800 v. Chr.  100 n. Chr. 100 n. Chr. 100 n. Chr.
Хохлова Людмила Николаевна, учитель немецкого языка
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Station 2 Wie die Rose nach Steinfurth kam?
durch ist eine Stadt im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg, an der Salzach.
Die Geschichte von Österreich
durch Der kleine Ort Goldegg am See liegt im Salzburger Bezirk St. Johann im Pongau und gilt als Geheimtipp im Salzburger Land. Das verträumte Bergdorf.
Slowenen in Österreich
Geschichte Vorarlberger Städte. Bregenz Einer der am stärksten befestigten Orte des Keltenstammes der Brigantier Römer  Brigantium 1861  Hauptstadt.
Das antike Griechenland
Vater Rhein Den Rhein entlang Der romantische Rhein Sagen und Legenden
SEHENSWÜRDIGKEITEN DEUTSCHLANDS Wie können wir über das Land sagen, wenn wir nichts von ihr wissen.
Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.
Begegnungen von Römern und Germanen: Konflikte, Kriege, Kooperationen
 Präsentation transkript:

Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 10.09.2008 Keltische Stämme und deren Kultur in der Antike mit besonderem Augenmerk auf den Kärntner Raum Teil 2 Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 10.09.2008

Versuche der Lokalisierung von Noreia Nennung des Ortes Noreia aus der Antike: Antike Straßenkarte „Tabula Peutingeriana“: 2 Orte namens Noreia Sempronius Asellio: Befestigungswerke vom Typ „ab urbe noreia“ Strabon: „polis noreia“ als Ort der Kimbernschlacht mit Goldwäschen und Eisengruben in der Umgebung G. J. Cäsar: Keltischer Stamm der Boier hat Noreia belagert Plinius: Noreia als untergegangene Stadt

Versuche der Lokalisierung von Noreia Lokalisierungsversuch von Walter Schmid 1932: Poststation Noreia bei Wildbad Einöd/Stmk. Heutiger Ort Noreia/Stmk. (vormals St. Margarethen am Silberberg) Schlacht auf nördlichen Hörfeld (beim heutigen Ort Noreia/Stmk.) Ausschnitt aus Tabula Peutingeriana mit 2maliger Nennung von Noreia (eine spätantike Straßenkarte: aus Gleirscher, 2006 )

Versuche der Lokalisierung von Noreia Allg. Bezeichnung für „norische Stadt“ (Claudia Fräss-Ehrfeld, 1984) Am Magdalensberg (u.a. bei Otto H. Urban als „Arbeitshypothese“) Nahe Lölling bzw. Semlach / Hüttenberg (Franz Ertl, 1969) Am Ulrichsberg (Reinhold Gasper, 2006) Am Maria Saaler Berg (Paul Gleirscher, 2001) Auf der Gračarca (Paul Gleirscher, 2006) Irgendwo im Savetal/Slow. bei den „Tauriskern“ (?) 2 Noreias?: in Slowenien & am Ottilienkogel bei Liebenfels/Ktn. (Karl Strobel, 2003) Auf der Gurina bei Dellach im Gailtal --> Heimat der „Ambilini“ und nicht der „Norici“ Ottilienkogel Ulrichsberg (Karte aus Wedenig, 2005), ergänzt um Ulrichsberg und Ottilienkogel

Keltische Götterwelt - ein kleiner Einblick Keltische Gottheit „Smertrius“ auf dem Votivpfeiler der Pariser Schiffergilde (aus Birkhan, 1999) Keltische Gottheit „Esus“ auf dem Votivpfeiler der Pariser Schiffergilde (aus Birkhan, 1999)

Keltische Götterwelt - ein kleiner Einblick Keltische Gottheit „Cernunnos“ vom Gundestrup-Kessel (aus Birkhan, 1999) Keltische Gottheit „Cernunnos“von einer Felszeichnung aus der Val Camonica (Provinz Brescia/Italien) (aus Birkhan, 1999) Keltische Gottheit „Cernunnos“ auf dem Votivpfeiler der Pariser Schiffergilde (aus Birkhan, 1999)

Keltische Kultstätten - nicht nur heilige Haine Rekonstruktionszeichnung des Viereckheiligtums von Gournay-sur-Aronde/Fr. (aus Kuckenburg, 2004) Portal des Heiligtums von Roquepertuse/Fr. mit Menschenschädeln (aus Kuckenburg, 2004) Rekonstruktionszeichnung des Siegesmals von Ribbemont-sur-Ancre/Fr. (aus Kuckenburg, 2004)

Druiden, Vates (Seher), Barden (Dichter, Sänger) Keltischer Kalender, Fragment aus Coligny/Fr. (1./2. Jh. n. Chr.) (aus Kuckenburg, 2004) Figur eines Priesters, Heros oder Gottes in Buddhahaltung (aus Birkhan, 1999) Bardenfigur (2. Jh. v. Chr.) (aus Kuckenburg, 2004) Figur einer Priesterin(?) mit Torques (aus Birkhan, 1999) Comicfigur Druide Miraculix (v. Comic-autor Goscinny und Zeichner Uderzo) nach Bericht des Plinius d. Ä.

Inschriftlich belegte keltische Götter in Kärnten Altar für die „Senabos“, eingemauert an der Westseite der Kirche Tiffen/Steindorf Bezirk Feldkirchen (aus www.ubi-erat-lupa.org) Altar für die „Iunones“, eingemauert an der Westseite der Kirche Lorenzenberg/ Micheldorf Bezirk St. Veit/Glan (aus www.ubi-erat-lupa.org) Weggottheiten der „Quadriviae“ auf der italienischen Seite vom Plöckenpass (aus www.ubi-erat-lupa.org)

Inschriftlich belegte keltische Götter in Kärnten Weihung für Herkules und „Epona“ vom Zollfeld /Virunum (aus www.ubi-erat-lupa.org) Votivaltar für die „Belestis“ im Loibtal / Ferlach (aus www.ubi-erat-lupa.org) Votivaltar für den „Belenus“ von Zigulln / Klagenfurt (aus www.ubi-erat-lupa.org)

Inschriftlich belegte keltische Götter in Kärnten Weihung für Mars - “Latobius - Marmogius -Teutates - Sinas - Mogetius“ im Schloss Seggau /Stmk. Flavia Solva (aus www.ubi-erat-lupa.org) Weihung für „Smertrius“ - Dis Pater aus der Kirche in Großbuch, Rückseite vom Altar (aus www.ubi-erat-lupa.org) Bauinschrift des Mars-„Latobius“-Tempels aus Sankt Margarethen/St. Paul im Lavanttal (aus www.ubi-erat-lupa.org)

Inschriftlich belegte keltische Götter in Kärnten Luftaufnahme vom Hemmaberg (Photo oben aus www.globasnitz.at, 12.05.2008) Ausschnitt aus Tabula Peutingeriana (eine spätantike Straßenkarte: aus Gleirscher, 2006 ) Weihealtar des/der „Iouenat“ mit stark verwitterter Inschrift (aus www.ubi-erat-lupa.org)

Inschriftlich belegte keltische Götter in Kärnten Altar für den „Vocretanus“ auf der Burg Landskron (aus www.ubi-erat-lupa.org) Bauinschrift des „Grannus“ - Apollo -Tempels aus Sankt Peter in Holz / Lendorf Teurnia (aus www.ubi-erat-lupa.org) Weitere Gottheit ohne Abbildung hier: „Genius Cucullatus“ im Heiligtum von Wabelsdorf/Ktn. (ein Heilgott, Totengeleiter)

Keltisch-Norische Göttin „Noreia“ Inschrift Isis-„Noreia“ vom Ulrichsberg (aus www.ubi-erat-lupa.org) Altar für „Noreia“ aus dem Tempel in Hohenstein / Liebenfels (aus www.ubi-erat-lupa.org) Darstellung der Isis-„Noreia“ (?) vom Zollfeld / Virunum (aus www.ubi-erat-lupa.org)

Magdalensberg - Keltensiedlung ab Mitte 1. Jh. v. Chr. Gipfelanlage und Siedlung am Südhang (aus Fischer, 2002) Grundriss der Gipfelanlage (aus Leitner, 2007) Plan der Gipfelanlage und Siedlung am Südhang (aus Fischer, 2002) Neu gefundene Wall-anlage am NW-/N-/NO-Hang (aus Rudolfinum, 2006)

Magdalensberg - Keltensiedlung ab Mitte 1. Jh. v. Chr. Gemme mit Kopf eines keltischen Adeligen (aus Birkhan, 1999) Terra-Sigillatateller mit Namen des keltischen Paares Petu und Taio(s) in „norischer Schrift“(?) (aus Stifter, 2007) Öllampenfragmet mit keltischem Reiterkrieger (aus Birkhan, 1999)

Magdalensberg - Keltensiedlung ab Mitte 1. Jh. v. Chr. Maskenantefixe als Dach-verzierung des Tempels 2 am Magdalensberggipfel (aus Leitner, 2007) Tuffsäulen - Zeugnis des ältesten römischen Gipfel-tempels 1 (aus Leitner, 2007) Jupitertempel von Anxur-Terracina als Anschauungs-beispiel für den Tempel 2 auf dem Gipfel des Magdalensbergs (aus Rudolfinum, 2000) Marmornes Weihebecken mit der lateinischen Inschrift (p)osivit aus Tempel 2 am Magdalens-berggipfel (aus Leitner, 2007)

Magdalensberg - Keltensiedlung ab Mitte 1. Jh. v. Chr. Tonplastik des „Kahnfahrers vom Magdalensberg“ (aus Wolfram, 2000/2003) Dreikopfbecken in Helenenkirche (Photo: Josef Jaritz, 2006) Bronzestatue eines Greifen - Beifigur zu einer Apollofigur (aus Fischer, 2002) Holzstich der Bronzefigur des Jünglings vom Magdalensberg (aus Rudolfinum, 2002) Bronzefigur des Jünglings vom Magdalensberg (aus Fischer, 2002)

Maria Saaler Berg - Siedlung der Keltenzeit Wallanlage am Maria Saaler Berg (Photo links oben aus Gasper, 2006) Wallanlage am Maria Saaler Berg (Skizze rechts unten aus Deuer, 1996)

Gračarca - Zentralort der Hallstattzeit wird Keltensiedlung (Karte aus Wedenig, 2005)

Gračarca - Siedlung der Keltenzeit Schmuckbeigaben aus Mädchengrab von Grabelsdorf 3./2. Jh. v. Chr. (aus Gleirscher, 1997) Eiserne Lanzenspitze mit Ätztechnik verziert (aus Gleirscher, 1997) Rituell verbo- genes keltisches Schwert aus Grabelsdorf 3. Jh. v. Chr. (aus Wedenig, 2005) Reitsporn 1. Jh. v. Chr., gleich wie auf Reiterabbildung am Gundestrupkessel (aus Birkhan, 1999) Fund einer kunstvollen keltischen Eberstatue 3./2. Jh. v. Chr. (aus Gleirscher, 1997)

Gurina - Zentralort der Hallstattzeit wird Keltensiedlung (aus Leitner, 2007)

Gurina - Hinweise auf Keltensiedlung Keltische Befestigungsmauer auf der Gurina im Stil der Pfostenschlitzmauer (aus http://gurina.dellach.gemeindeserver.eu) Keltische Münzprägungen von der Gurina (aus http://gurina.dellach.gemeindeserver.eu)

Gurina - Handelsbeziehungen zwischen Kelten und Venetern Inschriften in Venetisch: Schrift-system und mit Latein eng verwandte Sprache Keltische Männernamen: Kavarons Adginnos Atto (kann aber auch venetisch sein) Stiftung des Adginnos - Postament mit Nennung der keltischen Gottheit „Aesos“ (aus Leitner, 2007) Bronzebleche mit Weiheinschriften in Venetisch von der Gurina (aus Urban, 2000/2003)

Gurina - Tempel an Stelle der alten Opferstätte 3D Rekonstruktion eines gallo-römischen Umgangstempels (aus http://gurina.dellach.gemeindeserver.eu)

Hinweise für Kelten im Klagenfurter Stadtgebiet (Karte aus Mayr/Prix, 1982: Klagenfurt nach 2. Weltkrieg & vor 1954 - Untergoritschitzen beim Spitalberg ist darin eingezeichnet ) Alle 4 Bilder aus Ogris, 1996)

Hinweise für Kelten in der Umgebung von Klagenfurt Statuetten vom Zollfeld/Ktn. (aus Ogris, 2007) Keltische Waffen aus Gräbern in Kading/Ktn, um 200 v. Chr (aus Ogris, 2007) Längste keltische Inschrift Österreichs auf einem Ziegel aus Grafenstein/Ktn. (aus Stifter, 2007)

Ereignisse in Noricum im 1. Jh. v. Chr. Ca. 61/60 v. Chr. Norischer regulus Voccio - Schwester heiratet Suebenfürsten Ariovist Ca. 60 v. Chr. Municipium Virunum am Magdalensberg Vor 58 v. Chr. Boier (& Taurisker) belagern erfolglos Noreia --> Bezug zu Funden in Teurnia & Münzhortfund (58-51 v. Ch. Gallischer Krieg zwischen Römern unter G. J. Cäsar und den Galliern) 49 Hilfssendung eines norischen Königs an G. J. Cäsar (als Unterstützung im Bürgerkrieg) 44 v. Chr. (Ermordung G. J. Cäsars) & vermutl. Ausweitung Noricum ins Donautal 16 v. Chr. Kämpfe des P. Silius Nerva gegen die Alpenvölker 15 v. Chr. Unterwerfung der Alpen; Feldzüge des Tiberius und Drusus gegen Räter und Vindeliker; vermutlich Annexion des norischen Reiches

Noricum und benachbarte Stämme im Ostalpen-Donau-Raum des 1. Jh. v. Chr. Münzprägungen der norischen Fürsten - Hinweis auf politische Verhältnisse (aus Grabmayr, 1988)

Noricum und benachbarte Stämme im Ostalpen-Donau-Raum des 1. Jh. v. Chr. Elveti? Latobiker Uperaci? Histrer (Karte aus Gassner et. al, 2002/2003 mit Ergänzungen (in Kursiv) vom Vortragenden: Uperaci? & Elveti? markieren deren möglichen Siedlungsraum aus Gleirscher 1997 & rote Umrandung ungefähr das Gebiet des „Regnum Noricum“ aus Urban 2000/2003 )

Keltische Stämme und deren Kultur in der Antike mit besonderem Augenmerk auf den Kärntner Raum Teil 2 - Ende