Thermiksuche – wo finde ich was

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Weihnachtsmeeting 21. Dezember 2005
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Wie weit ist der Mond entfernt? (Die Mondparallaxe)
Geographie und eine Reise!
Planetarische Zirkulation
NC-Taktik Helmut Eichholzer. NC-Taktik, Helmut Eichholzer Taktik und alles was dazu gehört … Vorbereitung: Genügend Schlaf (Konzentration) Ausgiebiges.
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Näher zu dir.
Präpositionen des Ortes
Wir zeichnen eine Windrose!
Ursache: Die Behauptung das die Gebirgsthermik die Talwinde verursachen würde ist falsch! Auch bei stabilen Schichtungen können sich Talwinde ausbilden.
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Vom Brauneck ins Karwendel
Bedingt durch die Ausbildung tieferen Drucks (Hitzetief) über dem Alpenraum, strömt der Wind im Sommerhalbjahr tagsüber aus dem Flachland in die Alpentäler.
Flugdokumentation Streckenflug vom Sa., 29. Mai Aufgabe abgebrochen, Außenlandung - Elbe mit Seitenarm © R. Grochowski - Kroko.
D AS M ADCHEN UND D IE K ULI By Jessaca. E S G IBT EIN M ADCHEN. S IE H EIST ADA. Wo ist mein silber kuli?!
Die Grille und die Ameise
Es regnet - Wetter oder Klima?
NATUR UND UMWELT.
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Chelles, unsere Stadt.
Ferien.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
IWE SIT SAD TWEETR? Wie ist das Wetter?.
Orientierung im Gelände SILBER
Frühlingsbeginn in Romanshorn · 2. April 2014 · Bilder Carlos Bigler.
Tonnen - Quiz Hier werden Sie zuerst nach Tonnen gefragt.
ATContraCTA GmbH VIEmediation.atAktuelle Massnahmen / Grenzen der Präzisions- Navigation Kaspar Senn ATContraCTA GmbH.
Die Moschee in Schorndorf
Wien.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Zahlen Null.
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
..
..
GFS-Wetterprognose.
Das Versteck der Weisheit
Die Legende vom Osterei Verfasser unbekannt
Der Zahn der Zeit.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Die deutschen Bundesländer
Solaranlagen! Was ist das?
Die vier Himmelsrichtungen
Die Legende vom Osterei
Entwurf eines EFH mit Archicad in Oerlinghausen
Deutschland.
♠Nur ein kleines Stück Papier♠
Mit Hilfe der Höhenlinien wird die Geländeform dargestellt.
ÖSTERREICH.
Das Wetter Lernziele: All of you will be able to name at least 7 weather phrases. Most of you will be able to understand a weather forecast. Some of you.
Wolken
Industrieviertel - Fluss und Tal
Streckenflugvorbereitung Tätschmeischter hüt abig.
Astronomie Die drehbare Sternenkarte
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Orientierung im Gelände SILBER
Wie wird das Wetter sein?
Himmelsrichtungen.
Deutschland.
Gemeinderatssitzung
 Präsentation transkript:

Thermiksuche – wo finde ich was

? ? ? ? ? ? Fluggebiet: Greifenburg Blick Richtung Osten auf Anna-Schützhaus ? ? ? ? ? ?

Thermikentstehung: Blasenmodell

Thermikentstehung: Windeinfluss

Anschaulicher Vergleich: Seifenblasen!

Windeinfluss auf die Thermikentstehung, Grundsätze: Warmluftpolster (Vorstufen der Thermik) sind sensibel, sehr anschaulich vergleichbar mit Seifenblasen Warmluftpolster benötigen Zeit und Ruhe für Ihr Wachstum Wenige große Blasen steigen schneller als viele kleine Blasen, da sie weniger Luftwiderstand im Verhältnis zu ihrer Auftriebskraft haben. Vergleiche Regen, große Tropfen <-> Nieselregen Zu starker Wind zerreißt Thermik frühzeitig in ihrer Entstehung -> schlechte oder keine Steigwerte (viele kleine zu stark verteilte Blasen) Ausnahme: Der Wind drückt Warmluft an eine definierte Abrißkante und/oder es wird genügend Warmluft nachproduziert um einen durchgehenden Schlauch zu bilden Gut: Wind drückt Warmluft in ihre vordefinierte Ablöserichtung (hangaufwärts, an die Abrisskante, in eine ansteigende Rinne/Düse) Schlecht: Wind rupft/hobelt Warmluft tangential zur Steigrichtung ab oder ist generell zu stark

Wo sucht man daher bei Wind nach Thermik? Geschützte Lagen suchen! Prädestiniert sind konkave Strukturen wie Rinnen, Kessel, Mulden, etc. in denen sich die Warmluft windgeschützt erhitzen und ausbilden kann bevor sie abreißt. Auch Lees (bzw. leeseitige Hänge) sind oft windgeschützt, zumindest windärmer. Windausgesetzte Lagen meiden! Schlechte Thermikquellen bilden insbesondere konvexe Strukturen wie Kuppen wenn diese vom Wind bestrichen werden. Hier kann die Warmluft frühzeitig in alle Richtungen verblasen und auseinandergetrieben werden Absolut ungeeignet sind Hangflächen, die tangential vom Wind bestrichen werden (Seitenwind). Hierzu zählen insbesondere tiefere Hanglagen im Talwindeinfluss! Luvhänge, die von unten vom Wind bestrichen werden bieten bis zu mittleren Windgeschwindigkeiten noch gute Aussichten auf Thermik.

ü ? ? ? ? N O S W Fluggebiet: Wallberg Blick Richtung Osten auf die Bodenschneid geschützte Lage hinter dem Grat ü ? N ? ? O ? Bayrischer Wind S tangentialer Wind W

ü ? ? ü ? S W O N Fluggebiet: Col Rodella Blick Richtung Süden ins Fassatal S ? ü ? ü ? W Talwind drückt Warmluft an die Kante West-Talwind aus Fassatal O Nordwind (kalt) fällt in die Rinne, räumt Warmluft aus Geschützter Kessel Nordwind aus dem Pass N

? ü ? ? O N S W Fluggebiet: Greifenburg Blick Richtung Osten auf Anna-Schützhaus ? O ü Geschützte Leeflanke ? N S ? Talwind aus Ost Talwind aus Ost W

ü ? ? ? S W O N Fluggebiet: Kössen Blick Richtung Süden vom Unterberghorn S W ü ? ? Wind drückt Warmluft in Rinne/Kessel ? O tangentialer Talwind am Hang Fellhorn Unterberghorn Talwind aus Nord N

ü ? ü ? ? O S N W Fluggebiet: Kössen Blick Richtung Osten nach Lofer vom Fellhorn aus O S ü ? Bei West- und Nordwind ruppige Leethermik ü ? N ? Talwind aus Nord windgeschützte Rinne nach Süden ausgerichtet W

ü ? ? ? ? ü ? ü ? W S N O Fluggebiet: Wildkogel Blick Richtung Westen zum Gerlospass W Talwind aus Ost steht auf Ostflanke Der Rinne Nordwind bestreicht tangential die Bergflanken der N-S-Rinne ü ? S ? ? ? N Bayrischer Nordwind ü ? ü ? Talwind aus Ost steht auf Ostflanke des Wildkogel Talwind aus Ost O

ü ? ? ? ü ? ? ? W S N O Fluggebiet: Schmittenhöhe Blick Richtung Westen zum Paß Thurn / Felbertauern W ü ? Nachmittags starker Talwind auf den tieferen Ausläufern der Rippen -> „oben“ fliegen! ? ? ü S N ? Talwind aus Ost ? ? Bayrischer Nordwind O

? ? ü ? ü ? ü ? ? W S N O Fluggebiet: Kössen Blick Richtung Westen zum Zahmen Kaiser Talwind aus Ost W ? ? ü ? ü ? ü ? S ? N Bayrischer Nordwind O

ü ? ? ? ? ü ? O S N W Fluggebiet: Venet Blick nach Osten auf den Tschirgant ü ? O ? Bayrischer Nordwind ? ? ü ? Ötztal S N Inntalwind Inntalwind W

Merci für Eure Aufmerksamkeit!