Entrepreneur´s Skills Certificate – ESC Europäischer Unternehmerführerschein Erfahrungsaustausch Wirtschaft – Schule zu den f³-Projekten am 14.04.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Ausbildung in Berufsfachschulen
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch: Wissen schafft Kompetenz.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Teilvorhaben E-Learning
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle f³ - fit for future.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
deine ersten Schritte zum ECDL
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
We support your business!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Bildungsgänge: [Schulformen]
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Umsetzung an der BBS III Stade
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Netzwerk Teilchenwelt
Entrepreneur´s Skills Certificate Unternehmerführerschein
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
ECDL®new/ICDLnew Der Europäische Computer Führerschein®
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Initiative der Wirtschaftskammer Österreich zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns Entrepreneur´s Skills Certificate Unternehmerführerschein.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
 Präsentation transkript:

Entrepreneur´s Skills Certificate – ESC Europäischer Unternehmerführerschein Erfahrungsaustausch Wirtschaft – Schule zu den f³-Projekten am 14.04.2011 in Stade

Ausgangslage zum ESC – Unternehmerführerschein: Der europäische Referenzrahmen definiert Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz als eine von acht Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen – ein Europäischer Referenzrahmen , Anhang zur Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen, 30. Dezember 2006, Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 394 (http://eur-lex.europa.eu/LexUriSer v/site/de/oj/2006/l_394/l_39420061230de00100018.pdf)

Module des ESC - Unternehmerführerscheins Modul A Grundlagenmodul Modul C Betriebswirtschaftliches Modul Modul B Volkswirtschaftliches Modul Modul UP vertiefendes betriebswirtschaftliches Modul Seite 3

Modulinhalte des ESC - Unternehmerführerscheins Modul A Arbeitswelt Die Wirtschaft Wirtschaften in verschiedenen Bereichen Von der Idee zum Produkt Wirtschaften für den Markt Unternehmen Modul B Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Geld & Geldwert Staatshaushalt Wirtschaftswelt – Weltwirtschaft Im Zentrum Europas Modul C Von der Idee zur Marktchance Erfolgreich durch Marketing Ein Unternehmen organisieren Der Business Plan Rechtliche Grundlagen für Unternehmer Business Kommunikation Modul UP Einführung in das Rechnungswesen Geschäftsbuchführung Umsatzsteuer / Besteuerung Einkommen Kostenrechnung in Unternehmen Personalkosten Finanzierung Unternehmen im Geschäftsverkehr Seite 4

Kosten für den Unternehmerführerschein Für Medien je Modul: Bücher | Lernprogramm | Klassenlizenzen | Lernportal entsprechend der aktuellen Preisliste des Verlags Für Prüfungen: Diagnosetest | SkillsCard | Prüfungsgebühr je Modul Modul A kostenfrei einmalig 25,- Euro Modul B kostenfrei 25,- Euro 25,- Euro Modul C kostenfrei 25,- Euro Modul UP kostenfrei 98,- Euro Lehrerfortbildung / Workshops: kostenfreies Angebot

Nutzen des ESC - Unternehmerführerscheins Für die Unternehmen: Besser qualifiziertes Personal Auszubildende/Arbeitnehmer mit wirtschaftlichen und unternehmerischen Kompetenzen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit International anerkanntes Zertifikat Auszubildende/Arbeitnehmer mit Selbstlernkompetenzen Für die Schulen: Profilbildung für Schulen Zusätzliche Kompetenz Einfache Integration in den Unterricht Qualifizierte Fortbildung für die Lehrkräfte Verstärkte Kooperation von Schule Wirtschaft Schüler/Auszubildende mit Selbstlernkompetenzen Seite 6

Lernkonzept des Unternehmerführerscheins in der Blended-Learning-Methode Lernorganisation, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und dem Lernen mit elektronischen Medien kombiniert werden Nutzung handlungsorientierter Printunterlagen in Verknüpfung mit einem elektronischen Lernprogramm für Schüler Lehrerbegleitheft mit didaktischen Anregungen sowie einer CD-ROM für Lehrkräfte mit Powerpoint-Folien, Arbeitsblättern und weiteren Übungen zur Unterrichtsergänzung Nutzen: Automatische Verknüpfung von Inhalten mit der Handhabe von IT und somit auch der Aneignung von IT-Handlungskompetenzen! Stärkung von Selbstlernkompetenzen Stärkung von Selbstvertrauen in eigenständiges Lernen Entwicklung von Verständnis für lebenslangen Lernprozess Seite 7

Projekte 1. „Niedersachsen f³ - fit for future“ Integration von unternehmerischen/wirtschaftlichen Kompetenzen in die berufsbildenden Schulen Niedersachsens Laufzeit: 17.08.2009 – 16.08.2011 voraussichtliche Verlängerung um 1 Jahr bis zum 16.08.2012 2. „Schulprojekt f³ - fit for future Niedersachsen“ Integration von unternehmerischen/wirtschaftlichen Kompetenzen in die allgemein bildenden Schulen Niedersachsens Laufzeit: 01.09.2010 – 31.08.2012 Seite 8

Ziel der Projekte Stärkung der Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Mündigkeit junger Menschen im Übergang von Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Vermittlung wirtschaftlicher/ unternehmerischer Kompetenzen bessere Berufsorientierung und somit besserer Berufseinstieg Stärkung der Kompetenzen junger Menschen zum selbstständigen (lebenslangen) Lernen. gezielte Einbindung der Projekte in die Netzwerke und Bildungsinitiativen der Regionen Stade, Harburg, Rotenburg und Osterholz Schaffung nachhaltiger Strukturen in den Schulen und in der Zusammenarbeit mit und in den Netzwerken zum Thema unternehmerische Kompetenz

Schüler in den berufsbildenden Schulen Schüler in den BBS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen BBS 1 – Stade – 5 AG BBS 2 – Stade – 3 AG BBS 3 – Stade – 5 AG BBS Bremervörde – 1 AG BBS Buxtehude – 1 AG BBS OHZ – 10 AG Seite 10

Schüler und Arbeitsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen 359 Schülerinnen und Schüler 25 Arbeitsgemeinschaften 6 berufsbildende Schulen 13 Lehrkräfte und Honorardozenten Schüler in den BBS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Seite 11

Zielgruppen an den berufsbildenden Schulen Zielgruppen sind Jugendliche verschiedener Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen im Übergang in Ausbildung und Beschäftigung. 1-jährige Berufsfachschule 2-jährige Berufsfachschule 3-jährige Berufsfachschule Fachgymnasium Fachoberschule Fachschule Duale Ausbildung Produktionsklassen Berufseinstiegsklassen Berufsvorbereitung Schüler in den BBS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen

Kleine Statistik – berufsbildende Schulen Schüler in den BBS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Seite 13

Detaillierte Zahlen, Daten, Fakten für die berufsbildenden Schulen in den Landkreisen Stade und Rotenburg (Wümme) BBS I –Stade BBS II – Stade BBS III – Stade BBS Buxtehude BBS Bremervörde Seite 14

Module und Prüfungen in den berufsbildenden Schulen Teilnehmer: 133 Teilnehmer – Modul A 43 Teilnehmer – Modul B 76 Teilnehmer – Modul C 11 Teilnehmer – Modul UP Prüfungen: 101 Teilnehmer Modul A 30 Teilnehmer Modul B 43 Teilnehmer Modul C Die Erfolgsquote lag bei 99 % Schüler in den BBS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Stand: Februar 2011 Seite 15

Schüler in den allgemein bildenden Schulen Schüler in den abS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Geestlandschule Fredenbeck – 1 AG Elbmarschenschule Drochtersen – 2 AG Hauptschule am Hohenwedel – 1 AG Schulzentrum Oldendorf – 4 AG KGS Waldschule Schwanewede – 1 AG GTS Lilienthal – 1 AG HRS Ritterhude – 1 AG HRS OHZ – 1 AG Seite 16

Schüler und Arbeitsgemeinschaften 265 Schülerinnen und Schüler 12 Arbeitsgemeinschaften 8 allgemein bildende Schulen 12 Lehrkräfte und Honorardozenten Schüler in den abS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Seite 17

Zielgruppen an den allgemein bildenden Schulen Zielgruppen sind Jugendliche verschiedener Bildungsgänge an den allgemein bildenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule) im Übergang von Schule in Ausbildung und Beschäftigung. 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Schüler in den abS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Seite 18 18

Kleine Statistik – allgemein bildende Schulen Schüler in den abS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Seite 19

Detaillierte Zahlen, Daten, Fakten für die allgemein bildenden Schulen im Landkreis Stade Elbmarschenschule Drochtersen Geestlandschule Fredenbeck Hauptschule am Hohenwedel, Stade Schule am Auetal, Schulzentrum Ahlerstedt Schulzentrum Oldendorf Seite 20

Module und Prüfungen an den allg. bild. Schulen Bei der Wahl der Module haben alle Arbeitsgemeinschaften in den allgemein bildenden Schulen mit Ihren 167 Schülerinnen und Schülern mit dem Modul A begonnen. Die bisher durchgeführten 36 Zertifikatsprüfungen der allgemein bildenden Schulen waren Modul-A-Prüfungen. Dabei wurde eine Erfolgsquote von 83 % erzielt. In verschiedenen Schulen ist nach der Modul-A-Prüfung die Fortführung der Inhalte des ESC – Unternehmerführerscheins mit der Belegung der Module B oder C geplant. Schüler in den aBS Schüler und AG Zielgruppen Kleine Statistik Module und Prüfungen Seite 21