Wohin geht die Bildungsreise?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sitzung des IG Metall-Vorstand am Bildungspolitische Herausforderungen für die IG Metall.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Lehrerausbildung in Estland
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
P-Seminar BuS
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Weiterbildung im Kontext von Bologna Internationales Forschungsprojekt zur Neubestimmung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Ada Pellert - Boku Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Hans Westmeyer unter Mitwirkung von Melanie Ratzek und Stefan Petri
Die 'neue' Hochschullandschaft
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-duale.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus HOCHSCHULCAMPUS TUTTLINGEN // Powered by Industry.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
 Präsentation transkript:

Wohin geht die Bildungsreise? Veränderungen im Hochschulbereich 5. IG Metall - Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Bernd Kaßebaum Berlin 10. Juni 2010

Veränderungsdimensionen strukturelle Unterfinanzierung bei gleichzeitiger Herausbildung von Elitehochschulen neue Steuerungsmodelle bei gleichzeitiger Schwächung der Selbst- und Mitbestimmungsrechte im Hochschulbereich zunehmende Privatisierung von Forschung und Lehre anstatt einer Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung föderale Zersplitterung und gleichzeitig Schaffung eines „Europäischen Hochschul- und Forschungsraums Perspektive: Hochschule sozial und demokratisch gestalten !!!

Belegschaftsstrukturen

der sog. Bildungstrichter von 100 Kindern von Nichtakademikern erhalten nur 24 Prozent die Hochschulzugangsberechtigung !!!!

Problem Studienabbruch Trotz Fachkräftemangel ist die Zahl der Studienabbrecher/innen weiterhin sehr hoch. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften brechen ca. 25 Prozent das Studium ab. In der Elektrotechnik und im Maschinenbau schwanken die Werte zwischen 32 und 36 Prozent (FH/Uni). Rechnet man die Zahl der Studienfachwechsler und die Zahl der hinzu, so beenden nur zwischen 50 und 60 Prozent der Studierenden erfolgreich ihr Studium!

Bologna - Prozess Ziele des deutschen Umsetzungsprozesses Die Umsetzung der Bologna-Vorgaben wurde von der Kultusminister – Konferenz (Strukturvorgaben) und von den Ländern (Landesspezifische Vorgaben) genutzt, um zusätzliche bildungspolitische Ziele umzusetzen. Dazu gehören u.a. spezifische Ausformungen der Strukturreform (workload, Übergang Bachelor / Master u.a.) berufliche Qualifizierung als Ziel von Bachelor- und Masterstudiengängen Gleichwertigkeit von Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien bei der Vergabe der Abschlüsse. Eingebettet war/ist der Bologna-Prozess in einen weitgehenden Prozess der Neuausrichtung des Hochschulsystems („unternehmerische“ oder „deregulierte“ Hochschule)

Bolognaprozess Stand der Umsetzung Quantitativ: Im WS 2009/2010 sind von 13.131 Studiengängen sind 79,2 Prozent umgestellt (Ingenieurwissenschaften 92,9 Prozent), davon 5.680 Bachelor und 4.725 Masterstudiengänge. 2008 entfielen auf die neuen Abschlüsse 20 Prozent der Prüfungen, im WS 09/10 42,9 Prozent der Studierenden und 75.2 Prozent der StudienanfängerInnen.

Bologna - Prozess Stand der Umsetzung Qualitativ: Die Studierendenproteste machen zur Recht auf Missstände der Umsetzung aufmerksam. Dieser Sachverhalt wird in Bezug auf die mangelhafte Qualität der Studienprogramme von einer Reihe von wissenschaftlichen Studien ganz oder teilweise gestützt ( u.a. HIS, HoF, EVI). Die Kritik bezieht sich auch auf Unzulänglichkeiten der externen Qualitätssicherung und auf die unzureichenden Rahmenbedingungen an den Hochschulen. Bezogen auf die Arbeitsmarktrelevanz der neuen Abschlüsse ist festzustellen, dass sie insbesondere in den MINT – Fächern als hochschulische Qualifikationen anerkannt werden. Probleme gibt es dort nicht im Ersatz von Facharbeit, sondern vermutlich als Konkurrenz im mittleren Qualifikationsfeld (Techniker / Meister / Bachelor of Engineering).

Ergebnisse IW / VDI Tätigkeiten

Handlungsebenen Handlungsebene Hochschule: Handlungsebene Betrieb: Studienbedingungen thematisieren für eine soziale und demokratische Hochschule kämpfen Handlungsebene Betrieb: Praxisphasen und Praktika verbessern Akzeptanz der neuen Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt erhöhen (Arbeitszeiten, Anstellungsbedingungen, Entgelte) Handlungsebene Qualitätssicherung: Handlungsebene Gesellschaft: