Kooperative Methoden beim E-Learning 2.te Aufgabenstellung 03.06.09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

> Von Bedrija Hamza, Phil Egli und Smain Boussalia
Partner Homepage Erste Schritte
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Kooperative Lerngruppen
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Die Lernplattform von physik multimedial
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
E-Learning/Neue Medien
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
1/19 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Bug Tracking (mit Mantis) Projektgruppe KIMAS Bug Tracking (mit Mantis) Daniel Karuseit.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Halbjahresarbeit Thema: Computer
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
E-Learning in Theorie & Praxis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Auslegung eines Vorschubantriebes
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Blended Learning.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Wie stelle ich einen Blog in Wikispaces?. Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Vermittlungsberatung
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Softwareengineering Organisation
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
© ABB Switzerland Ltd Jul-15 Inside Seiten für die Knowledge Database O. Apeldoorn 12. August 2008.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
 Präsentation transkript:

Kooperative Methoden beim E-Learning 2.te Aufgabenstellung

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 2 Scheinerwerb Teilnahme an Präsenzterminen (ohne Anwesenheit ist keine weitere Teilnahme möglich): , , , Alle anderen Treffen finden virtuell statt. Arbeitsumfang: 120 AS Regelmäßige virtuelle Gruppenarbeit (mit trac) ca. 4 Studierende bearbeiten 2 Themen zum computerunterstütztem kooperativen Lernen mit Hilfe eines Wikis technische Unterstützung von Felix Möbius

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 3 Themenkomplex A Gruppen und Rollen bei erster Aufgabe: 1.Gruppe 1: Schulz W, Schubert W, Brix E, Stehr R / Thema 2 2.Gruppe 2: Preis W, Schindelasch W, Pilling R, Parton E / Thema 1 3.Gruppe 3: Reiß W, Weber W, Juwick R, Meyer E / Thema 3 4.Gruppe 4: Eisert E, Zucker R, Wenzel W, Füleki W, Wang W / Thema 3 5.Gruppe 5: Hartman R, Leithold E, Gläßer W / Thema 2 6.Gruppe 6: Schwarz W, Tiez W, Boerboom R, Norins E / Thema 1

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 4 Virtuelle Gruppenarbeit 6 Gruppen à 4 Studierende (wer will Note? Ist heute festzulegen!) Literatur zum Thema selbst recherchieren – wissenschaftliche Quellen / Datenbanken nutzen, keine unveröffentlichte Quellen aus dem Internet!!! Aufgaben- und Rollenverteilung ALLE lesen recherchierte Literatur ALLE nutzen tracc und führen individuelles Protokoll über den prozess (sog. Journals, Lerntagebuch) Editor: Koordination, Projektmanagement, entscheidet über Reviews Reviewer: gibt kritische Rückmeldung, nicht nur zur Rechtschreibung! 2 Writers: schreiben einzelne sections zum jeweiligen Thema

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 5 Themenkomplex B Fertigstellung des zweiten Themas: (5 Wochen Zeit) Themen: 1.Praktische Ansätze des CSCL: Beschreibung von 2-3 Modellversuchen und ihren zentralen Befunden Gruppe 2: Preis W, Schindelasch W, Pilling R, Parton E Gruppe 6: Schwarz W, Tiez W, Boerboom R, Norins E 2.Allgemeine Unterstützung des CSCL (KEINE Kooperationsskripte): Didaktische Unterstützung der Gruppeninteraktion und knowledge construction Gruppe 1: Schulz W, Schubert W, Brix E, Stehr R Gruppe 5: Hartman R, Leithold E, Gläßer W 3.Unterstützung des CSCL durch Kooperationsskripte: Forschung zu scripted cooperation, Annahmen und zentrale Befunde Gruppe 3: Reiß W, Weber W, Juwick R, Meyer E Gruppe 4: Eisert E, Zucker R, Wenzel W, Füleki W, Wang W 4.Analysemethoden von Gruppeninteraktion und -regulation: Kategoriensystem von koop. Wissenserwerb, knowledge construction

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 6 Gruppeneinteilung Wer bearbeitet welches Thema? - Gruppeneinteilung Wer übernimmt welche Rolle? - Rolleneinteilung

Trac – Integrated SCM & Project Management Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 7

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 8 Trac - FAQ Fragen: Verlinkung [wiki:"FAQ zu Trac selber#AnkerohneLeerzeichen" Bezeichnung] SandBox verlinkt oder !SandBox Ungeklärte Fragen: Erstellung Mindmap – benötigt Plugin – recht kompliziert Wie kann ich meinen "Weiter"-Link rechtsbündig anlegen? bzw. einfach nur ein bisschen weiter nach rechts verschieben, dass er nicht so am zurück-Button klebt?

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 9 Writers, Reviewers, Editor Rollenverteilung: ALLE lesen recherchierte Literatur W: 2 Writers: schreiben einzelne sections zum jeweiligen Thema R: Reviewer: gibt kritische Rückmeldung, nicht nur zur Rechtschreibung! E: Editor: Koordination, Projektmanagement, entscheidet über Reviews Umsetzung – Möglichkeiten (inline): _Underline text ¶ ¶ _Preformatted Text ¶ ¶ Discussion Citations

_Underline text ¶ / Preformatted Text ¶ / Discussion Citations ¶ Underline Text Underline text Preformatted Text {{{ everthing will be shown exactly as typed and with a box around it. }}} Discussion Citations >> Someone's original text > Someone else's reply text My reply text Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 10

Grundfunktionen von tickets Reporter - Der Autor des Tickets. Hier erscheint Ihr angegebener Name bzw. Mailadresse. Bei eingeloggten Usern der Redaktion erscheint hier der Login-Kurzname. Type - Die Art des Tickets (z.B. Vorschlag, Fehlermeldung, Aufgabe) Component - Der Bereich, den das Ticket betrifft. Version - Die Version, auf die sich das Ticket bezieht. Keywords - Schlüsselwörter, die es erleichtern sollen, das Ticket bei der Suche oder in Reports wiederzufinden. Priority - Priorität des Tickets. Es gibt vier Stufen von kritisch bis unwichtig. Milestone - Der Meilenstein, mit dem das Ticket erledigt werden soll Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 11

Grundfunktionen von tickets Assigned to/Owner - Die für die Erledigung verantwortliche Person. Cc - Eine Liste von Personen, die mit dem Ticket verbunden sind. Dies bedeutet keine Verantwortlichkeit für die Erledigung oder sonst irgendeine Verpflichtung. Status - Status des Tickets. Mögliche Werte sind new (neu), assigned (zugewiesen), closed (erledigt), reopened (wiedereröffnet). Resolution - Grund, weshalb ein Ticket als erledigt (closed) gekennzeichnet wurde. Mögliche Werte fixed (behoben), invalid (ungültig), wontfix (wird nicht behoben), duplicate (wurde doppelt gemeldet), worksforme (Fehler kann nicht nachvollzogen werden). Summary - Die Kurzfassung der Problembeschreibung. Description - Der eigentliche Text des Tickets, der das Problem, den Vorschlag oder die Aufgabe ausführlicher beschreibt Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 12

Umgang mit tickets Tickets können auch noch geändert werden! Diese Veränderungen werden gespeichert! Es kann eine Benachrichtigung per erfolgen! Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 13

Editing Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 14

Reviewing Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 15

Ticket - Kurzfassung type - Ein Wert der Type-Liste reporter - Name oder des Meldenden summary - Zusammenfassung des Tickets description - Beschreibung des Tickets component - Ein Wert der Komponentenliste version - Ein Wert der Versionsliste keywords - Keywords priority - Ein Wert der Prioritätsliste milestone - Ein Wert der Meilensteinliste owner - Eine Person, der das Ticket zugewiesen wird cc - Liste der Personen, die für das Ticket auf CC stehen sollen Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 16

Hilfe an: oder per Telefon: / oder aber im Wiki selbst unter FAQ! Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 17

Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 18 Vielen Dank und gute Zusammenarbeit!!