Kooperative Methoden beim E-Learning 2.te Aufgabenstellung
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 2 Scheinerwerb Teilnahme an Präsenzterminen (ohne Anwesenheit ist keine weitere Teilnahme möglich): , , , Alle anderen Treffen finden virtuell statt. Arbeitsumfang: 120 AS Regelmäßige virtuelle Gruppenarbeit (mit trac) ca. 4 Studierende bearbeiten 2 Themen zum computerunterstütztem kooperativen Lernen mit Hilfe eines Wikis technische Unterstützung von Felix Möbius
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 3 Themenkomplex A Gruppen und Rollen bei erster Aufgabe: 1.Gruppe 1: Schulz W, Schubert W, Brix E, Stehr R / Thema 2 2.Gruppe 2: Preis W, Schindelasch W, Pilling R, Parton E / Thema 1 3.Gruppe 3: Reiß W, Weber W, Juwick R, Meyer E / Thema 3 4.Gruppe 4: Eisert E, Zucker R, Wenzel W, Füleki W, Wang W / Thema 3 5.Gruppe 5: Hartman R, Leithold E, Gläßer W / Thema 2 6.Gruppe 6: Schwarz W, Tiez W, Boerboom R, Norins E / Thema 1
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 4 Virtuelle Gruppenarbeit 6 Gruppen à 4 Studierende (wer will Note? Ist heute festzulegen!) Literatur zum Thema selbst recherchieren – wissenschaftliche Quellen / Datenbanken nutzen, keine unveröffentlichte Quellen aus dem Internet!!! Aufgaben- und Rollenverteilung ALLE lesen recherchierte Literatur ALLE nutzen tracc und führen individuelles Protokoll über den prozess (sog. Journals, Lerntagebuch) Editor: Koordination, Projektmanagement, entscheidet über Reviews Reviewer: gibt kritische Rückmeldung, nicht nur zur Rechtschreibung! 2 Writers: schreiben einzelne sections zum jeweiligen Thema
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 5 Themenkomplex B Fertigstellung des zweiten Themas: (5 Wochen Zeit) Themen: 1.Praktische Ansätze des CSCL: Beschreibung von 2-3 Modellversuchen und ihren zentralen Befunden Gruppe 2: Preis W, Schindelasch W, Pilling R, Parton E Gruppe 6: Schwarz W, Tiez W, Boerboom R, Norins E 2.Allgemeine Unterstützung des CSCL (KEINE Kooperationsskripte): Didaktische Unterstützung der Gruppeninteraktion und knowledge construction Gruppe 1: Schulz W, Schubert W, Brix E, Stehr R Gruppe 5: Hartman R, Leithold E, Gläßer W 3.Unterstützung des CSCL durch Kooperationsskripte: Forschung zu scripted cooperation, Annahmen und zentrale Befunde Gruppe 3: Reiß W, Weber W, Juwick R, Meyer E Gruppe 4: Eisert E, Zucker R, Wenzel W, Füleki W, Wang W 4.Analysemethoden von Gruppeninteraktion und -regulation: Kategoriensystem von koop. Wissenserwerb, knowledge construction
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 6 Gruppeneinteilung Wer bearbeitet welches Thema? - Gruppeneinteilung Wer übernimmt welche Rolle? - Rolleneinteilung
Trac – Integrated SCM & Project Management Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 7
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 8 Trac - FAQ Fragen: Verlinkung [wiki:"FAQ zu Trac selber#AnkerohneLeerzeichen" Bezeichnung] SandBox verlinkt oder !SandBox Ungeklärte Fragen: Erstellung Mindmap – benötigt Plugin – recht kompliziert Wie kann ich meinen "Weiter"-Link rechtsbündig anlegen? bzw. einfach nur ein bisschen weiter nach rechts verschieben, dass er nicht so am zurück-Button klebt?
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 9 Writers, Reviewers, Editor Rollenverteilung: ALLE lesen recherchierte Literatur W: 2 Writers: schreiben einzelne sections zum jeweiligen Thema R: Reviewer: gibt kritische Rückmeldung, nicht nur zur Rechtschreibung! E: Editor: Koordination, Projektmanagement, entscheidet über Reviews Umsetzung – Möglichkeiten (inline): _Underline text ¶ ¶ _Preformatted Text ¶ ¶ Discussion Citations
_Underline text ¶ / Preformatted Text ¶ / Discussion Citations ¶ Underline Text Underline text Preformatted Text {{{ everthing will be shown exactly as typed and with a box around it. }}} Discussion Citations >> Someone's original text > Someone else's reply text My reply text Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 10
Grundfunktionen von tickets Reporter - Der Autor des Tickets. Hier erscheint Ihr angegebener Name bzw. Mailadresse. Bei eingeloggten Usern der Redaktion erscheint hier der Login-Kurzname. Type - Die Art des Tickets (z.B. Vorschlag, Fehlermeldung, Aufgabe) Component - Der Bereich, den das Ticket betrifft. Version - Die Version, auf die sich das Ticket bezieht. Keywords - Schlüsselwörter, die es erleichtern sollen, das Ticket bei der Suche oder in Reports wiederzufinden. Priority - Priorität des Tickets. Es gibt vier Stufen von kritisch bis unwichtig. Milestone - Der Meilenstein, mit dem das Ticket erledigt werden soll Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 11
Grundfunktionen von tickets Assigned to/Owner - Die für die Erledigung verantwortliche Person. Cc - Eine Liste von Personen, die mit dem Ticket verbunden sind. Dies bedeutet keine Verantwortlichkeit für die Erledigung oder sonst irgendeine Verpflichtung. Status - Status des Tickets. Mögliche Werte sind new (neu), assigned (zugewiesen), closed (erledigt), reopened (wiedereröffnet). Resolution - Grund, weshalb ein Ticket als erledigt (closed) gekennzeichnet wurde. Mögliche Werte fixed (behoben), invalid (ungültig), wontfix (wird nicht behoben), duplicate (wurde doppelt gemeldet), worksforme (Fehler kann nicht nachvollzogen werden). Summary - Die Kurzfassung der Problembeschreibung. Description - Der eigentliche Text des Tickets, der das Problem, den Vorschlag oder die Aufgabe ausführlicher beschreibt Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 12
Umgang mit tickets Tickets können auch noch geändert werden! Diese Veränderungen werden gespeichert! Es kann eine Benachrichtigung per erfolgen! Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 13
Editing Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 14
Reviewing Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 15
Ticket - Kurzfassung type - Ein Wert der Type-Liste reporter - Name oder des Meldenden summary - Zusammenfassung des Tickets description - Beschreibung des Tickets component - Ein Wert der Komponentenliste version - Ein Wert der Versionsliste keywords - Keywords priority - Ein Wert der Prioritätsliste milestone - Ein Wert der Meilensteinliste owner - Eine Person, der das Ticket zugewiesen wird cc - Liste der Personen, die für das Ticket auf CC stehen sollen Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 16
Hilfe an: oder per Telefon: / oder aber im Wiki selbst unter FAQ! Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 17
Prof. Dr. Maria Bannert Kooperative Methoden HS 2 18 Vielen Dank und gute Zusammenarbeit!!