Fischökologie im Bereich Rheinvorstreckung und Fußacher Bucht Dr. Christoph Wittkugel stadt-land-see Lindau Vortragsreihe Wissenschaft – Made in Vorarlberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Corporate Citizenship – Teil 1
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur nächste Woche - statt Vorlesungen -
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Trawl in Action:.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Fischen am Gösselsdorfersee:
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Die Fischfauna in den Auen beim neuen Staffeleggzubringer im Rohrer Schachen Maturitätsarbeit (2012) von Christian Käser Betreut von Michael Storz.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Jugendliche lernen die Lebensweise verschiedener Amphibienarten kennen
10 Jahre SozialMarie: Was ist aus den Preisträger- Projekten geworden? Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Populationsdynamik Wildbestände und ihre Zusammensetzung
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Schilf als Lebensraum.
Leere Meere Stoppt die Plünderung
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Überfischung Ein grosser Teil der Weltmeere ist überfischt. Das heisst es werden zu viele Fische gefangen! Es kann passieren, dass wir in 50 Jahren keine.
Wanderung rund um den Malchower See
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Fotoalbum von Walter Käppeli Cirali und die antike Stätte von Olympos.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Gemeinde Bälau Der Bürgermeister Erhaltungs- und Pflegekonzept der Linden auf dem Dorfplatz.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
Die Vogelgrippe Verbreitung Krankheitsbild Bekämpfung
Integrated Product Development
Geoinformationssysteme
Masterarbeitsvorbereitung
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Quality-Gate III Die Konzepte
Unsere Erde.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Der Waldkauz.
Fische im Amazonas Inhalt: Arapaimas Piranhas Diskusbuntbarsch
1. Fische im Weiher 2. Bettina und Laure
 Präsentation transkript:

Fischökologie im Bereich Rheinvorstreckung und Fußacher Bucht Dr. Christoph Wittkugel stadt-land-see Lindau Vortragsreihe Wissenschaft – Made in Vorarlberg 8. Juni 2005 Landschaftsarchitektur – Landschaftsplanung – Ökologische Gutachten + Naturschutz – GIS-Lösungen

Gliederung Funktionen litoraler Strukturen für Fische Fischgemeinschaften und deren Substratwahl Untersuchungsmethoden Gliederung Fische des Bodensees und deren Verbreitung Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Untersuchungsgebiet Projekte Zusammenfassung

Ca. 32 verschiedene Fischarten im See 12 verschiedene Familien mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen Lachsartige Karpfenartige Welse Aale Hechte Barschartige Groppen Stichlinge Dorsche Salmonidae Coregonidae Thymallidae Cyprinidae Cobitidae Siluridae Anguillidae Esocidae Percidae Cottidae Gasterosteidae Gadidae Fischarten und Verbreitung Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Fischarten des Bodensees 95 % aller im Bodensee vorkommenden Fischarten suchen in mindestens einem Abschnitt ihres Lebenszyklus den Uferbereich (Litoral) auf

Litoral aus Sicht der Fische Fraßdruck ist ein wichtiger Faktor in der zeitlichen und räumlichen Verteilung der Fischarten Strukturreicher Bereich Vielfalt an Habitaten Nahrungsreichtum Viele Arten Hohe Abundanzen Konkurrenz um Nahrung Gefahr durch Predation Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau

Litorale Strukturen Abiotische Strukturen Substrat verschiedener Korngrößen Biotische Strukturen Submerse Makrophyten Umgestürzte Bäume DetritusSchilf Die Verfügbarkeit von litoralen Strukturen ist von der Jahreszeit und vor allem vom herrschenden Wasserstand abhängig Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau

Funktionen litoraler Strukturen für Fische Nahrungsquelle Saisonaler ZyklusTagesperiodischer Zyklus Schutz - Beute vor dem Räuber - Räuber vor der Beute Laichhabitat Besonders viele Fische und Fischarten finden sich an Grenzstrukturen Es finden sich mehr Fische in mitteldichten Makrophytenbeständen als in dichten oder in lichten Beständen Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau

Schleie Rotauge UkeleiMakrophyten Kaulbarsch FlussbarschÄste/Makrophyten Brachsen Döbel HaselSteine/Makrophyten Trüsche BachschmerleSteine DNOSAJJMAMFJFischartLitoraler Lebensraum Zeitliches Auftreten verschiedener Fischarten im Bodenseelitoral Nach: Fischer et al. (1997) Zeitliches Auftreten verschiedener Fischarten im Bodenseelitoral Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau

Großer Untersuchungsbedarf im Litoral Die Kenntnis der Fischartengemeinschaften an verschiedenen Unterwasserstrukturen ist wichtig. Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Insbesondere bei der Neustrukturierung von Uferbereichen müssen diese Kenntnisse angewandt werden Beispiele hier sind z.B. Renaturierungen von Uferbereichen oder die Gestaltung der Rheindämme Unterwasserstrukturen - Ein Schwerpunkt der Untersuchungen im Bereich Rheinvorsteckung und Fußacher Bucht -

Untersuchungsmethoden Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Elektrofischerei

Projekte Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Fischökologische Projekte der neueren Zeit Untersuchungen der Fischbestände in der Fußacher Bucht Strukturen und Fischzönosen im Rahmen der ökologischen Begleitplanung Groppenvorkommen am rechten Rheindamm Fischbestände in der Lagune am linken Rheindamm Ökologische Bewertung von Litoralsubstraten

Fischzönosen verschiedener Substrattypen Untersuchungsobjekt Rheinvorstreckung - Künstliches Bauwerk - Es kann im Verlauf des Projekts mit verschiedenen Substraten experimentiert werden Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Fischzönosen verschiedener Substrattypen - Untersuchungen im Rahmen der ökologischen Begleitplanung der IRR (im ZusArb. mit UMG) Gefördert durch: IRR, LFZ

Fischzönosen verschiedener Substrattypen Verteilung der Arten auf verschiedene Substrattypen Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Es sind kaum Fischarten nur auf einem Substrattyp gefangen worden, aber es lassen sich Präferenzen erahnen

Fischzönosen verschiedener Substrattypen Welches Substrat bei Renaturierungen? Im Prinzip wird jedes Substrat angenommen Für die Auswahl der Korngröße ist der Seentyp entscheidend Mit der Auswahl der Korngröße wird darüber entschieden, welche Fischarten in dem Gebiet etabliert werden können, bzw. welche nicht Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Es gilt nicht das Prinzip, das Substrat mit den meisten vorkommenden Fischarten wird genommen!

Groppenvorkommen am rechten Rheindamm Arbeiten am Projekt Fischzönosen verschiedener Substrattypen hat vereinzelte Fänge von Groppen erbracht Groppe ist als FFH-Art europaweit geschützt Mit dem Projekt sollte der rechte Rheindamm systematisch untersucht werden Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Gefördert durch: inatura, LFZ

Groppenvorkommen am rechten Rheindamm Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Groppenhabitat: Steinhaufen mit Steinen Ø>20cm auf Kies

Groppenvorkommen am rechten Rheindamm Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Groppenhabitat: Steinhaufen mit Steinen Ø>20cm auf Kies

Groppenvorkommen am rechten Rheindamm Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau

Fischbestände in der Lagune Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Damm zwischen Lagune und Fußacher Bucht soll an zwei Stellen durchbrochen werden Damit soll die Lagune besser an den See angebunden werden, u.a. um ein wichtiges Laichgebiet zu erschließen Es sollen die Bestände vor und nach dem Durchbruch erhoben werden, um die Maßnahme bewerten zu können Gefördert durch: inatura, LFZ, IRR, FV Hard, FV Rheindelta, Gemeinde Hard, Gemeinde Fußach

Fischbestände in der Lagune Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Fischbestände in der Lagune Die Lagune ist Schongebiet und darf nicht befischt werden Zum See gibt es nur drei korrespondierende Röhren (Øca. 2m) am Norddamm Untersuchungen von Zimmermann hatten nur sehr geringe Fischbestände ergeben Projekt läuft noch, weil die Durchbrüche bisher nicht geschaffen wurden

Ökologische Bewertung Litoralsedimente Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Ökologische Bewertung von Litoralsedimenten In großen Seen hat der im Verhältnis zum Gesamtvolumen kleine Uferbereich (im Bodensee 12% der Gesamtfläche) eine zentrale Rolle in der Ontogenese von Fischen und deren Nährtieren. Dabei spielt die Qualität und Verfügbarkeit litoraler Ressourcen bei Reproduktion und Aufwuchs der Fische eine Schlüsselrolle (Wittkugel 2002). Ist die Qualität des Litorals für einzelne Fischarten oder Zönosen mangelhaft, werden die Abundanzen dieser Fischarten zurückgehen. Durch diese Arbeit soll es möglich werden, bei der Unterwassergestaltung von Seeufern, Arten oder Zönosen gezielt zu fördern, wie es im terrestrischen Bereich schon lange üblich ist. Gefördert durch: inatura, LFZ, Verein Rheindelta

Ökologische Bewertung Litoralsedimente Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau Ökologische Bewertung von Litoralsedimenten Welche Fischnährtiere befinden sich auf welchem Substrattyp? In welchen Abundanzen? Welche dieser Tiere werden tatsächlich gefressen? Substratpräferenzen? Projekt hat erst 2005 begonnen

Zusammenfassung Das Litoral ist der strukturreichste Bereich in einem See, allerdings nur ca. 12% der gesamten Seefläche Die Strukturen im Litoral sind für Fische interessant, weil eine Vielzahl von Habitaten für die verschiedensten Ansprüche geboten wird und gleichzeitig ein erhöhtes Nahrungsangebot bereit gehalten wird (95% Fischarten halten sich während ihres Lebenszyklus mind. einmal im Litoral auf) Das Litoral ist für Fische ein gefährlicher Bereich, weil Räuber und Beute dicht beieinander leben, daher Tag – Nacht Rhythmus Substratwahl bei Renaturierungen entscheidet maßgeblich darüber, welche Fischarten sich etablieren können Zwei der vorgestellten Projekte sollen Hinweise auf eine gute Substratwahl bei Renaturierungen geben (Fischzönosen untersch. Substrattypen, Ökolog. Bewertung Litoralsubstrate) Ein Projekt dient der Beweissicherung (Lagune), ein Projekt dem Artenschutz (Groppe) Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau

Dank Danksagung Landesfischereizentrum Hard, Dr. Benno Wagner inatura, Dornbirn, Dres. Klaus Zimmermann u. Georg Friebe IRR, Bauleitung Lustenau, Dipl.Ing. Uwe Bergmeister Dr. Christoph Wittkugel, stadt-land-see, Lindau