Unterrichtsübersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Was sind Sozialwissenschaften?
Latein an der Bettinaschule
Berufsfachschule für Altenpflege
Der Wirtschaftskreislauf
Vorstellung des Faches SoBi
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Forum 1-Gesundheit für alle! Migrantinnen in der Sexarbeit Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Situation Simone Kellerhoff 17. /
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie. Vermittelt Wissen aus dem Banken- und Versicherungsbereich und bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die.
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie
Rosige Zeiten für Golden Girls
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Profil Wirtschaft Christianischule
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
MGpLus.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Aufgaben/Fragen und Antworten
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Sozialwissenschaften
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Die Globalisierung.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
FüN, , Seite 2.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Risiko & Sicherheit Ernährung Unfall Versicherungen Altersvorsorge
Sozialwissenschaften
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Themenkreis 1: Berufsbildung
Geschäftsprozessmodellierung
Arbeitsrecht LV1 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Wirtschaft/Politik am KGH
GK/LK Sozialwissenschaften
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Profilbildung - Wahlpflichtkursbereich
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien Jänner 2016.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Eidgenössische Volksabstimmung.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
 Präsentation transkript:

Unterrichtsübersicht Business Unterrichtsübersicht --------- Montags: 14.00 – 15.20 / 15.40 – 17.00 Uhr Donnerstags: 08.30 – 09.50 / 10.10 – 11.30 Uhr

Handlungskompetenzen - Selbstkompetenz Motivation Wertvorstellungen Denk- und Vorgehensweisen Organisiertes Denken (Zeitplanung) Methodenkompetenz Grundlagen des Lernens Lernstrategien / Lerntechniken Sinn von Prüfungen / Strategien zur Vorbereitung / Prüfungsangst Sozialkompetenz Kommunikation Diskussion Gruppenarbeit Stress Konflikte - Fachkompetenz

Briefgestaltung Briefdarstellung (Geschäftsbrief) Briefaufbau (Disposition) diverse Korrespondenz Fremdwörter / Fachwörter (KV) Protokoll / Protokollarten

Tastaturschreiben Lehrbuch : Tastaturschreiben Multimedia Lernprogramm Verlag SKV, Zürich

Volkswirtschaft und Markt Versicherungen und Zahlungsverkehr Inhaltsverzeichnis Gesellschaft Staat und Politik Rechtskunde Volkswirtschaft und Markt Versicherungen und Zahlungsverkehr Rechnungswesen Tourismus Handlungskompetenzen Briefgestaltung Tastaturschreiben Tourismus

Gesellschaft Individuum, Gruppe, Gesellschaft Primär- und Sekundärgruppen Soziale Kontakte Rolle und Rollenverhalten Konflikte Wandlung des Familienbildes Grundlagen und Formen des Zusammenlebens Vormundschaft Erbrecht Massenmedien, Aufgabe der Medien, Internet

Staat und Politik Grundlagen des Staates Staats- und Regierungsformen Staatssystem der Schweiz & Bundesverfassung Eckdaten der Schweizer Geschichte Aufgaben des Bundes Rechte und Pflichten der Bürger Das Parlament Die politischen Parteien in der Schweiz

Rechtskunde Rechtsquellen, Rechtsgrundsätze Privates und öffentliches Recht Zwingendes und ergänzendes Recht Das Zivilgesetzbuch Personen- und Sachenrecht Natürliche und juristische Personen Obligationenrecht Verträge / Form der Verträge Verjährung Unternehmensformen

Rechtskunde / Lern- und Arbeitswelt (Teil 1) Berufsbildung in der Schweiz Gesetzliche Grundlagen der Berufsbildung Arbeitsgesetz Berufsbildungsgesetz Lehrvertrag Rechte und Pflichten des Lehrlings Rechte und Pflichten des Berufsbildners Konflikte im Lehrbetrieb

Rechtskunde / Lern- und Arbeitswelt (Teil 2) Arbeitswelt – Geschichte / Entwicklung Gewerkschaften Arbeitsvertrag Einzel- / Gesamtarbeitsvertrag Arbeitskonflikte

Volkswirtschaft und Markt Grundlagen Güter und Dienste Produktionsfaktoren Wirtschaftssektoren Wirtschaftskreislauf Märkte / Preisbildung Marktwirtschaftsmodelle Wirtschaftsstandort Schweiz Wirtschaftspolitik Geld / Konjunktur / Inflation Globalisierung

Versicherungen Warum versichern Versicherungsarten Sozialversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung Erwerbsersatzordnung Arbeitslosenversicherung Arbeitslosenversicherung- und Insolvenzgesetz

Zahlungsverkehr Banken Vielfalt und Tätigkeit der Banken Das Schweizer Bankgeheimnis Geldverkehr Bargeldloser Zahlungsverkehr Kredit- und Kundenkarten Sicherheit und Haftung von Karten und Schecks

Rechnungswesen Kontrolle der Finanzen Buchhaltung (Inventar, Bilanz) Budget Budgetkontrolle

Tourismus Grundwissen, Geschichte, Definitionen Grundlegende Arten und Formen von Tourismus Tourismus in der Schweiz

Mensch und Umwelt Dokumentation „Nach uns die Sintflut“ Ökologie Mensch und Umwelt Dokumentation „Nach uns die Sintflut“