Fachklinik Alpenland, Bad Aibling Berufliche Integrationsmaßnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Cambridge – First Certificate of English
Liebe Elternabend-Organisatoren,
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Angebote & Service für Arbeitgeber
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Das IFM informiert über Möglichkeiten der Förderung von beruflicher.
Created using iThoughts[...]
Information der Jahrgangsstufe
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Go.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
Regeln der Gesprächsführung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gymnasium am Krebsberg
Hellweg-Realschule Unna
Von Unternehmen und Unternehmern
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Wirtschaftskolleg HSS Karriere in Wirtschaft und öffentlichem Sektor 18. November 2014 Wirtschaftskolleg Für Geistes- und Sozialwissenschaftler.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
 Präsentation transkript:

Fachklinik Alpenland, Bad Aibling Berufliche Integrationsmaßnahmen • Bewerbungsseminar-Angebote für Patienten der Fachklinik Alpenland • Unser Ziel ist die Nutzung des eigenen Potentials und stellt die Basis unseres Erfolges dar. • Wir passen uns laufend den Arbeitsmarkt-Entwicklungen an und beraten individuell über den vorgesehenen Umfang hinaus. Fachklinik Alpenland. Folie 1: Deckblatt, Headline mit Logo und Bild. 1

Veranstaltung Fachklinik Alpenland, Bad Aibling • Klinikleitung: Herr Alain Cullmann • Projektleitung / Referentin: Frau Sibylle Burckhardt • Rechte: Alle Rechte vorbehalten. • Stand: April 2008 Folie 2: Veranstalter, Rechte, Referent, Kunde. 2

Inhalt Berufliche Integrationsmaßnahmen • Klinik-Darstellung - Einführung • Bewerbungsseminar - Lernen und umsetzen - Formales und Inhalt • Vorstellungsgespräch - Persönlichkeit im rechten Licht - Der persönlichen Situation angepasst • Patientenreflexion - Positive Resonanz • Außenwirkung - Es kommt auf den Blickwinkel an • Marketing - Profilieren durch neue Wege • Nutzen - Kostennutzen • Kontaktdaten - Fachklinik Alpenland, Bad Aibling Folie 3: Inhaltsverzeichnis. 3

Klinik-Darstellung Einführung • Der Auftrag der Kostenträger an uns lautet, die Patienten wieder in die Erwerbstätigkeit zu führen. • Das Thema Erwerbstätigkeit hat uns dazu veranlasst verschiedene Projekte zu starten. • Um diese Ziele zu erreichen haben wir eine Reihe von Reintegrations- -Maßnahmen begonnen um für unsere Patienten den Neubeginn in das Berufleben zu erleichtern. Folie 4: Einführung (Klinik-Darstellung). 4

Bewerbungsseminar Lernen und umsetzen • In Zusammenarbeit mit Personalmanagement – Spezialisten bieten wir unseren Patienten ein zweitägiges „Bewerbungs-Seminar“ an. • Alle Teilnehmer/innen sollten im Anschluss an die Trainingsmaßnahmen in der Lage sein, ihre ganz persönliche Bewerbung als Vorlage, zu gestalten. • Das Bewerbungstraining findet in zwei Basis-Trainingseinheiten statt. In diesem Bewerbungstraining werden dem Seminarteilnehmer leicht zu bearbeitende, vorformatierte Vorlagen sowie individuell gestaltbare Lebensläufe und Anschreiben vorgestellt. • Die Patienten werden objektiv beraten um Ihre Chancen am Arbeitsmarkt realistischer einschätzen zu können, das erleichtert die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz erheblich und schützt in Phasen der Arbeitslosigkeit vor belastenden Begleiterscheinungen. Folie 5: Bewerbungsseminar Teil 1. 5

Bewerbungsseminar Formales und Inhalt Die Trainingsskripte haben wir den Erfordernissen unserer Patienten angepasst. • 1. Einführung Bewerbungstraining 1.1. Situationsanalyse 1.2. Chancen am Arbeitsmarkt – Angebot / Nachfrage 1.3. Selbsteinschätzung 1.4. Potentialanalyse / Stellenmarkt 1.5. Berufliche Neu-/Umorientierung • 2. Bewerbungsunterlagen 2.1. Formal und Inhalt 2.2. Deckblatt 2.3. Bewerbungsfoto 2.4. Der nicht ganz perfekte Lebenslauf • 3. Meine persönliche Bewerbungsmappe 3.1. Lebenslauf 3.2. Entwurf und Überarbeitung Lebenslauf 3.3. Anschreiben 3.4. Entwurf und Überarbeitung Anschreiben • 4. Fertigstellen der Bewerbungsunterlagen 4.1. Anschreiben Check 4.2. Lebenslauf Check 4.3. Fertigstellung der 4.4. Versand / Nachfassaktionen Folie 6: Bewerbungsseminar Teil 2. 6

Vorstellungsgespräch Persönlichkeit im rechten Licht • Die Trainingseinheit – Vorstellungsgespräch – soll die Teilnehmer/innen sicher und erfolgreich, auch zu heiklen Themen, durch ein Vorstellungsgespräch begleiten. • Die Patienten erhalten in der Bewerbungsphase gezielt praktische Unterstützung durch ein speziell auf ihre Person, Fähigkeiten und Auftreten zugeschnittenes Vorstellungsgespräch. Dieses wird in Rollenspielen geübt und analysiert. • Gemeinsam überwinden wir Hürden und Stolpersteine die das „Bewerben“ und das „Vorstellungsgespräch“ von Anfang an für die Patienten leichter machen. Folie 7: Vorstellungsgespräch Teil 1. 7

Vorstellungsgespräch Der persönlichen Situation angepasst • 1. Einführung in das Vorstellungsgespräch 1.1. Situation erkennen 1.2. Chancen erkennen 1.3. Selbsteinschätzung • 2. Persönlichkeit 2.1. Positives Erscheinungsbild 2.2. Körpersprache 2.3. Mimik / Gestik • 3. Gesprächsvorbereitung 3.1. Telefonische Gesprächsführung 3.2. Gesprächsbeginn / Ende 3.4. Vorstellung der eigenen Person / Tätigkeitsinformation • 4. Praxisübungen 4.1.Stellenbezogene situative Fragen 4.2. Freies Gespräch 4.3. Rollenspiele / Feedback Folie 8: Vorstellungsgespräch Teil 2. 8

Patientenreflexion Positive Resonanz • Unsere Patienten beurteilen Trainer und Seminarinhalte, geben Anregungen und sind mit Begeisterung dabei. • Wir fordern und fördern die berufliche Wiedereingliederung der Patienten und zeigen Wege auf, die zu positiver Einstellung verhelfen. • Für die Teilnehmer / Patienten hat sich der von uns zur Verfügung gestellte Arbeitsraum, ausgestattet mit der gängigen EDV, als sehr hilfreich gezeigt. • Der Erfolg gibt uns recht, denn es ist uns gelungen, seit der Einführungen des Projektes, einige unserer Patienten wieder auf dem Arbeitsmarkt zu platzieren. Folie 9: Patientenreflexion. 9

Außenwirkung Es kommt auf den Blickwinkel an • Neben der engen Zusammenarbeit mit den örtlichen Agenturen für Arbeit und den Case-Managements der Leistungsträger nach dem SGB II / ALG II schufen wir weitere interne und externe Praktikumsplätze. • Die Praktika werden fachlich beurteilt und können durch die IHK München und/oder der HWK München und Oberbayern zertifiziert werden. • Eine Zertifizierung erhalten alle Teilnehmer/innen nach erfolgreich absolviertem Kurs um die Bewerbungsunterlage zu komplettieren. Folie 10: Außenwirkung. 10

Marketing Profilieren durch neue Wege • Die innovative Leitung unserer Klinik erhöht das Ansehen in der Öffentlichkeit und bei den regional zuständigen Trägern enorm. • Geplante Veranstaltungen stellen unsere Projekte vor. – Daraus resultiert die von uns gewünschte positive Außenwirkung. • Unsere besondere Kompetenz liegt nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit unserer Dienstleistung, sondern ein umfassender Blick auf die Ziele und das Gesamte ermöglichen uns ein ganzheitliches Therapiemanagement. Folie 11: Marketing (Profilieren durch neue Wege). 11

Nutzen Kostennutzen • Der Vorteil, dass sich eine Win-Situation für das DOS Therapiezentrum Alpenland durch unsere Projekte „Aktive Reintegration – Wiedereingliederung in die Arbeitswelt“ erzielen lässt, liegt nicht zuletzt in der Imagepflege die im hohem Maße für unser Haus in der Öffentlichkeit betrieben werden kann. • Die Beauftragung externer Personalmanagement – Spezialisten in der Projekt-einführungsphase, hatte für uns den Vorteil, dass außer individuell auf das Klientel zugeschnittene Seminarinhalte erstellt wurden und eine interne Mitarbeiterin, im Zuge der Schulungsmaßnahmen als Trainerin in die neuen Aufgabenbereiche eingeführt und vorbereitet wurde. • Unser Bestreben ist, mit einem Minimum an Kosten und einem Maximum an Hilfe für alle Beteiligten, die Qualität unserer Leistungen oberhalb des gewünschten Niveaus zu halten. Folie 12: Nutzen (Kosten?). 12

Kontaktdaten Fachklinik Alpenland, Bad Aibling Rosenheimer Strasse 61 Telefon +41 (0)8061 / 9363-3 Telefax +41 (0) 8061 / 9364-99 info@fachklinik-alpenland.de www.fachklinik-alpenland.de Fachklinik Alpenland. Folie 13: Kontakt, Veranstalter (z.B. Klinik). 13

Fachklinik Alpenland, Bad Aibling Wir bedanken uns für Ihr Interesse • Klinikleitung: Herr Alain Cullmann • Projektleitung / Referentin: Frau Sibylle Burckhardt • Stand: April 2008 Fachklinik Alpenland. Folie 14: Rückblatt analog Deckblatt. 14