Johannes Bugenhagen - Das Hörspiel-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Advertisements

Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Jeden Tag Du mein Gott, gibst mir Leben
Projekt Bildungsplan Oberschule
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Rap Dich stark ! 2011.
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Eine Präsentation von:
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Kein oder nicht ???.
? Warum eigentlich Reli ???.
Glaube an Gott Musik von: Vinzent und Fernando
Claus H. Brasch & Martina Propf
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Ein ganz besonderes Thema?
Text: Volker Na du Mensch ! Text: Volker Hier bin ich: Dein Hund.
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
FREUNDSCHAFT.
Weißt du, dass die Menschen, die als stark erscheinen, in Wirklichkeit oft sehr schwach sind ? Weißt du, dass Menschen, die viel damit beschäftigt sind,
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Manchmal frage ich mich:
Das Leben.
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Deutsche Schulen. Wie sind sie?.
Man fragt sich oft warum ....
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Jetzt aber komme ich zu dir
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Interkulturelle Grundlagen:
GEMEINSAMES GESTALTEN
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Lies die Betrifft: E-Partner Datum
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Lektion 7 Job Interview.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
..
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Учебник Г.И.Ворониной „Deutsch, Kontakte 10-11”.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
ZAUBERWORTE.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Warum wird das LR Geschäft niemals von der Gesellschaft akzeptiert werden? Business.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Vorbereitung auf die Klassenarbeit 1
Reisetagebuch Johannes Bugenhagen
Leineweber und Wießner Ergänzungen zum gelben Plakat!
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Manche Leute kommen in unser Leben und gehen schnell... Manche Leute werden Freunde und bleiben ein bisschen... wunderschöne Fußabdrücke auf unseren.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Johannes Bugenhagen - Das Hörspiel- Projekt von Tamara Hübner, Sarah Meyer, Wiebke Münzberger, Leona Wießner und Lena Bullmahn

Inhalt Vorbereitung Durchführung: III. Evaluation: Rahmendaten Art des Projektes und Kompetenzen zeitliche Planung Raumaufteilung und Personen Themeneinteilung Arbeitsaufträge Textmaterial und Themeneinteilungen Listen lyrischer Hilfen Durchführung: a. Ergebnis: Hörprobe III. Evaluation: a. Chancen und Grenzen des Projektes

Art des Projektes und die vorrausgesetzten Kompetenzen der Teilnehmer. Es handelt sich bei diesem Projekt um eine 5-tägige Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse des Gymnasiums. Kompetenzen: religiöse Bildung wird im evangelischen Religionsunterricht durch folgende konstitutive Lernprozesse gefördert: Im Dialog mit biblischen Grundlagen und den Traditionen des christlichen Glaubens einerseits und mit den pluralen religiösen Lebensentwürfen und Weltdeutungen andererseits gewinnen Schülerinnen und Schüler Perspektiven für ihr eigenes Leben und die Orientierung in der Welt. Die Einübung elementarer Formen theologischen Denkens und Argumentierens in der gymnasialen Oberstufe ermöglicht am gesellschaftlichen Diskurs über Glauben und Leben argumentativ und sachkundig teilzunehmen. Quelle: KC, ev. Religion für das Gymnasium, 2011, S.5-9

Zeitliche Planung: Zeiten Programm: 8:15-9:00 gemeinsames Plenum zum Vorstellen/Reflektieren/Problemlösen (Fortschritte werden sichtbar – keine Möglichkeit für Nichtstun) 9:15-13:00 Gruppenarbeit Tag 1 und 2 Texte lesen, bearbeiten und eigene Texte schreiben Tag 3 und 4 technische Umsetzung (Kennenlernen des Schnittprogramms an den Laptops Tag 5 Zusammenstellen aller Beiträge, Feedback und ggf. Vorführen des fertigen Hörspiels vor anderen Klassen

Raum- und Personenaufteilung: Personal: Theologielehrkraft Kooperationslehrkraft (z.B. Informatik) Referendar Elternteil als Experte Räume in der Wochenübersicht: Tag1 &2 Nutzung des Klassenraums für alle Gruppen (Lesephase) Tag 3- 5 PC- Raum wird reserviert (Tag 3: Alle Schüler nutzen PC- Raum für Programmeinführung)

Raumverteilung Gruppe 1: Intro-Gruppe: Musik und Ausklang Gruppe 2: Jugend, Studium und seine Zeit als Rektor Gruppe 3: Bugenhagen in Wittenberg Mitarbeiter Luthers Gruppe 4: Seine Reise und die Kirchenordnungen- Kontakt zu König von Dänemark Gruppe 5: Bugenhagen‘s letzte Jahre. Musikraum oder Gruppenraum im 1. Stock Klassenraum Gruppenraum im Erdgeschoss Mensa Schülerbibliothek

Themeneinteilung: 5 Themen: Gruppe 1: Intro-Gruppe: Musik und Ausklang Didaktische Reserve: Layout für die CD entwerfen Anderen Gruppen helfen/beitreten Schaukasten gestalten Themeneinteilung: 5 Themen: Gruppe 1: Intro-Gruppe: Musik und Ausklang Gruppe 2: Jugend , Studium und seine Zeit als Rektor Gruppe 3: Bugenhagen in Wittenberg Mitarbeiter Luthers Gruppe 4: Seine Reise und die Kirchenordnungen- Kontakt zu König von Dänemark Gruppe 5: Bugenhagen‘s letzte Jahre. Zusätzliche Motivation: Das Hörspiel wird im Anschluss an die Projektphase für alle SuS auf einer CD zur Verfügung gestellt

I. Vorbereitung Textmaterial: muss genügend Angaben über Bugenhagens Lebenslauf beinhalten . Gruppe Arbeitstexte Intro 2) Jugend, Studium und Rektor Buske: Johannes Bugenhagen. Sein Leben. Seine Zeit. 3) Bugenhagen und Luther 4) Bugenhagens Reise (Schwerpunkt auf Hildesheim) Leder: Johannes Bugenhagen Pomeranus. 5) Bugenhagens letzte Jahre Johannes-Bugenhagen-Werk-und-Wirken.

II. Durchführung Intro (Inspiriert durch Bibi Blocksberg: Er stellt so manches Großes an, weil er was Besonderes kann, alle Leute fragen dann: „Wer hat das hier ausgeheckt, wer hat den Papst so erschreckt, wisst ihr wer dahinter steckt? Ich les' Psalmen jeden Tag, weil ich das besonders mag darin bin ich wirklich stark, Die Leute sollen staunend sehen, wie auch sie das Wort verstehen, kommt und lasst uns schnell zu Luther gehen! Bugenhagen, der Reformator, kann so manches wovon ihr träumt. Egal ob Pest oder böse Worte, er ist Luthers bester Freund. Bugenhagen du Reformator, komm und sag uns wo du bleibst. Wir lieben deine Kommentare, wie du predigst, wie du lehrst, wie du schreibst. Komm zu uns, Sei unser Freund, Wir sind gespannt, Welche Kirchenordnung du für uns hast.

III. Evaluation Einschätzungen vor der Durchführung: Chancen des Projektes: Fächerübergreifendes Lernen (Geschichte, Deutsch, Religion, Technik, Musik). Kompetenz der Teamarbeit, des Gruppenzusammenhalts, sowie Medienkompetenz wird gestärkt. Aktive Auseinandersetzung mit Sprache als stilistisches Mittel. Grenzen: Mögliche Gefahr von „Trittbrett-fahren“ Technikschwierigkeiten Zeitmangel/ zu viel Zeit? Unterschiedliche Arbeitstempi