Adaptation to Climate Change Interdisziplinäres Modul mit internationalen Referenten Vorbesprechung am Di, 27.Januar, 18:00 in A7-0-031 Mastercluster Nachhaltigkeit,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Sich der Herausforderung des Klimawandels im Südosten stellen
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Workshop „Hafenentwicklung“
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Corporate Social Responsibility
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Klimaschutz im Fluge ... Der Luftverkehrssektor und seine Verantwortung für den globalen Klimawandel.
“Versicherungsbezogene“ Maßnahmen für Adaptation an Naturkatastrophen im Kontext von Klimawandel und Armutsbekämpfung Reinhard Mechler MCII/IIASA Forum.
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
1 Aktuelle Tendenzen in der EU zur Förderung von Umweltmanagementsystemen Rechtsanwalt Dr. Hermann Hüwels Deutscher Industrie- und Handelskammertag Brüssel.
Herzlich willkommen!.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
I) Was hat der MV erarbeitet?
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
seine Folgen für das DRK
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Auftraggeber:Durchführung:In Kooperation mit: Workshop Hafenentwicklung Ostsee Info-Center Eckernförde 29. März 2011.
Nachhaltigkeit, Umweltjournalismus und die neue grüne Gesellschaft Referent: Dr. Torsten Schäfer, GEO International.
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
Gliederung des Vortrags
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Bilanz der Energiepolitik
Weltläden im Klimawandel
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Treibhauseffekt und Klimawandel
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
 Präsentation transkript:

Adaptation to Climate Change Interdisziplinäres Modul mit internationalen Referenten Vorbesprechung am Di, 27.Januar, 18:00 in A Mastercluster Nachhaltigkeit, Master Wirtschaft/Recht und andere interessierte Studiengänge Prof. Dr. Klaus Eisenack Sommersemester

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 2 Ziel der Vorbesprechung Inhaltlicher warm up Format des Moduls und organisatorische Fragen Ihre Interessen und mögliche Referatsthemen Vorbereitende Literaturhinweise

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change Beispiele für (mögliche) Klimafolgen Stadtgebiete: Hochwasser, Hitzewellen Küste: Meeresspiegelanstieg & Sturmfluten gefährden Ökosysteme und Häfen Sinkende Wasserverfügbarkeit für Ernährung, Bewässerung und Industrie Energiesektor: Stürme & Hochwasser, geänderte Energienachfrage, Wind- und Wasserenergie Verkehr: gefährdete Verkehrswege, Vereisung von Tragflächen Tourismus: Attraktivität von Standorten Probleme in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 4 Globaler Klimawandel und lokale Folgen IRisiken für einmalige und bedrohte Systeme IIRisiken durch Extremereignisse IIIVerteilung der Klimafolgen IVAggregierte Schäden VRisiken durch großräumige Kippstellen Quellen: IPCC (2007), IPCC (2001) Jahr Durchschnittliche Erwärmung (°C)

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 5 Adaptation: Umgang mit den Klimafolgen Politische Debatte –Bereits in der UN Klimarahmenkonvention angelegt –Seit 1997: UKCIP –2007: EU Green Book on Adaptation –2007: Bali Action Plan zur Unterstützung der Entwicklungsländer –2008: Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Aktuelle Forschungsprojekte an der Uni Oldenburg (Abschlussarbeiten, Promotionsstellen) –Nordwest 2050: Adaptation und Innovation in Ernährungwirtschaft, Logistik & Energie im Nordwesten –Chamäleon: Wechselwirkung von privater und staatlicher Adaptation in der Verkehrs & Energiewirtschaft

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 6 Integrated Assessment Gesellschaftliche Prozesse (wirtschaftlich/politisch/sozial) Klimasystem (Atmosphäre/Ozeane etc.) Folgen (graduell/Extreme) Treibhausgas- Emissionen Minderung Adaptation

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 7 Warum nicht besser Klimaschutz statt Anpassung? Das Unbeherrschbare vermeiden und das Unvermeidbare beherrschen Einige Fragen der Lehrveranstaltung: –Wer ist von den Klimafolgen betroffen? –Wie kann man damit umgehen? –Soll der Staat Adaptation an den Klimawandel unterstützen? –Sollten wir uns heute schon anpassen, oder lieber abwarten?

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 8 Ihr Hintergrund? Ihre Interessen?

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 9 Format der Lehrveranstaltung Vortragsreihe mit eingeladenen, internationalen Experten (2 SWS) Begleitendes Seminar mit Referaten und zur Vor/nachbereitung der Expertenvorträge (2 SWS) Referatsthemen werden zu Semesterbeginn vergeben Organisatorische Fragen? Bitte in Liste eintragen Diese Folien werden so bald als möglich über Stud.IP verfügbar gemacht

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 10 Das Feld möglicher Referatsthemen Aussagen und Positionen verschiedener Organisationen – z.B. IPCC, OECD, EU, UNFCCC, Weltbank, Bundesregierung, UK, Kanada Sektorale Klimafolgen und Adaptation –z.B. Landwirtschaft, Energiesektor, Verkehr, Meeresspiegelanstieg, Nordwest/Nordostpassage Wetterextreme und Katastrophenvorsorge Adaptation und Vulnerabilität – Begriffsklärung, Messung und Indizierung Adaptation und Mitigation – Synergien und Konflikte Modellierung – Klimafolgen, Schadensfunktionen, Kosten und Nutzen der Adaptation Barrieren der Adaptation Entwicklungszusammenarbeit – der Globale Adaptationsfond, adaptation mainstreaming

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 11 Vorbereitende Literatur IPCC (2007): Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Cambridge University Press. UNFCCC (2007): Impacts, Vulnerabilities and Adaptation in Developing Countries, United Nations Framework Convention on Climate Change. Berkhout, F.; Hertin, J. & Gann, D. M. (2006): Learning to adapt: organisational adaptation to climate change impacts, Climatic Change 78, 135–156. Callaway, J. (2004): Adaptation benefits and costs: are they important in the global policy picture and how can we estimate them?, G lobal Environmental Change 14, 273–282. Smit, B.; Burton, I.; Klein, R. & Wandel, J. (2000): An anatomy of adaptation to climate change and variability, Climatic Change 45,

Einen schönen Feierabend…

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 13 Unternehmen und Umwelt

Klaus Eisenack: Adaptation to Climate Change 14 Chancen des Klimawandels für Unternehmen Politische Folgen Information, F&E Kompensation Rechtliche Standards, Raumplanung Preiskontrollen, Steuern und Subventionen Klimafolgen Infrastrukturschäden und Folgekosten Effizienzverluste, steigende Betriebskosten Änderungen in Dargebot und Nachfrage