März 2003 – Oktober 2004. Klimabündnisschwerpunktziele Bestehendes Potenzial bündeln und mit den Klimabündniszielen ein effizientes Gesamtprojekt entwickeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Cbv 05/071 EnergieRegion Aller-Leine-Tal EnergieRoute durch das Aller-Leine-Tal Westen, 10. Mai 2007.
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
aktiv für den Klimaschutz !
Schulangebote Klimabündnis Tirol
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Der Murecker Energie - Kreislauf
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
1 Name der Gemeinde ist seit Jahreszahl Klimabündnis-Gemeinde.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Szombathely, 3. August 2005Savaria Sommerakademie für Urbanistik Erscheinung und Auswirkung natürlicher Energieressourcen und neuer Energiequellen auf.
Umweltzeichen Mag. Silvia Kreiner Mag. Andrea De Martin-Kamelger
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Die Zukunft beginnt heute! Die Zukunft beginnt heute! Klimaschutz in einer Kleingemeinde Bgm. Georg Moosbrugger Langenegg : Wo? Wer? Maßnahmen: Was wurde.
Klimaschutz in der Gemeinde Wienerwald ganz persönlich.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
Tiroler Gemeinden mobil!
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Pressekonferenz "30+1 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität: Schwerpunkte 2006/2007 und Zwischenergebnisse" DI Arthur Sottopietra Umweltinstitut.
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Gemeinde XXX Logo.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
Heizenergie sparen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
In Altholstein; Kirchenkreis, Gemeinden, Diensten und Werken.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Industrieviertel - Fluss und Tal
3. TAGUNG NÖ FAIRTRADE-GEMEINDEN DIE FAIRTRADE-STADT BADEN Vizebürgermeisterin Dr.in Helga Krismer.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
Die Bucklige Welt wird e-mobil
 Präsentation transkript:

März 2003 – Oktober 2004

Klimabündnisschwerpunktziele Bestehendes Potenzial bündeln und mit den Klimabündniszielen ein effizientes Gesamtprojekt entwickeln Bestehende Strukturen in Richtung Nachhaltigkeit aufwerten Die Region als ökologische Musterregion vernetzen und als Vorbild und Multiplikator nutzen Umweltprojekte zu den Schwerpunktthemen Energie, Bauen & Wohnen, Mobilität, Landwirtschaft & Ernährung, Konsum, Beschaffung & Ökomanagement und Entwicklungspolitik - für die Erreichung der Klimabündnisziele und als wirtschaftlicher Impulsgeber entwickeln und umsetzen

Organisation Klimabündnisschwerpunkt Arge ADUR Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dorf & Stadterneuerung die umweltberatung Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel Kontakt: DI Andreas Weiß, Tel.: 02622/

Geförderte Projekte (Region) Wärmeschutzoffensive Dämmen bringts Energieautarke Region Bucklige Welt – Der Landwirt als Energiewirt (Biogas) Fotovoltaik Faire Welt – Bucklige Welt Ökologisch Reinigen (Hollenthon, Krumbach, Wiesmath, Erlach) Nachhaltig mobil Schulinitiativen zum Klimaschutz Holz Heizen mit Komfort

Schulprojekte (Auszug) Bonus Modell – HS Lanzenkirchen, HS Lichtenegg, HS Wiesmath, HS EdlitzBonus Modell – HS Lanzenkirchen, HS Lichtenegg, HS Wiesmath, HS Edlitz Welt-UmwelttagaktionenWelt-Umwelttagaktionen Aufsatzwettbewerb des RIZ Bucklige WeltAufsatzwettbewerb des RIZ Bucklige Welt Projekte zur Abfallvermeidung, MülltrennungProjekte zur Abfallvermeidung, Mülltrennung Gesunde Jause, körperliche und geistige GesundheitGesunde Jause, körperliche und geistige Gesundheit Fair TradeFair Trade Klimabündnisgemälde bei AbschlussKlimabündnisgemälde bei Abschluss Präsentation bei Oktoberfest in ErlachPräsentation bei Oktoberfest in Erlach 7 Schulen dem Klimabündnis beigetreten7 Schulen dem Klimabündnis beigetreten

Geförderte Projekte (Gemeinden) Biomasseheizanlagen - Bauhof und Arzthaus Zöbern, - HS und Amtshaus Edlitz, - HS Erlach - Machbarkeitsstudie Hochwolkersdorf - Fernwärmestudie Lichtenegg Wärmetechnische Sanierungen - Volksschule Hochneukirchen-Gschaidt - Pfarrheim u. Kindergarten Bad Schönau - Gemeindeamt Erlach - Kindergarten und Gemeindehaus Hollenthon - Amtsgebäude Lanzenkirchen - Kindergarten Lichtenegg Mobilität - Radwege Erlach - Park & Ride Hochwolkersdorf, Krumbach

Oktoberfest Erlach

Bilanz 27 Geförderte Projekte ,- Landesförderung Investitionsvolumen CO2 – Einsparung im Jahr t bzw t in 20 Jahren = - 6,6 % gegenüber Bilanz 2003 Entspricht etwa 200 Tank-LKW

Biogas Errichtung dezentraler Biogasanlagen in der Region Biogas als alternative Energiequelle Biogas für die Reduktion der CO2-Emission Beratung und Seminare für Landwirte 4 Anlagen realisiert Kontakt: Ing. Erich Mandl Mandel-Ostermann OEG Tel.: 02643/7010-0

Fotovoltaik Gemeinschaftsprojekt mit der HTL Wiener Neustadt Messung der Sonneneinstrahlung in der Region für sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung Zukunftsvision: Elektrofahrzeuge in der Region Kontakt: LAbg. Bgm. Ing. Rennhofer Gde Lichtenegg Tel.: 02643/2209

Fair Trade Workshops Faire Tage in der Region Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Schulprojekte/Ausstellungen Kontakt: Mag. Christian Zettl Weltladen Lanzenkirchen Tel.: 02627/45985

Heizen mit Holz 2004/2005 Befragung Zufriedenheit mit Holzheizungen in der Region Workshops und Gründung Qualitätsverbund Bewusstseinsbildung pro Biomasse Beratung für Haushalte Infoveranstaltungen Marketingkampagne