Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, 2015 Frank Rathmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Bild 1.
Bild 1.
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Konzept der Wechselwirkungen
Das magnetische Moment
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Neutrino-Observatorium
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
dunkle Materie und der LHC
Radioaktive Strahlung
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Entstehung des Universums
Titel: Elementarteilchen
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Bild 1.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Alpha Magnet Spektrometer auf der Suche nach Antikohlenstoff
Auf der Suche nach den kleinsten Bausteinen
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Das Schicksal der Antimaterie –
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
 Präsentation transkript:

Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, 2015 Frank Rathmann Science College Haus Overbach, Barmen

Evolution des Universums Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Das Schicksal Der Antimaterie ? Woher kommt die Materie im Universum? f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Das Rätsel unserer Existenz Aber: Eigentlich sollte es wegen der Teilchen – Anti-Teilchen Vernichtung in Strahlung auch keine Materie geben: Das Rätsel unserer Existenz f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Aufbau der Materie: Vom Großen zum Kleinen Gravitation Elektro- Magnetismus Starke WW f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Starke Wechselwirkung, Kernkraft Größenvergleich proton neutron 10–10 m Electron (-) Nucleus (+) cherry stone 10–14 m quarks 10 −14 m f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Das Standard Model der Teilchenphysik f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Bisher kein Nachweis von Anti-Helium oder Anti-Kohlenstoff Kernen Suche nach Antimaterie Alpha Magnetic Spectrometer (AMS) auf der Internationalen Raumstation (ISS) Bisher kein Nachweis von Anti-Helium oder Anti-Kohlenstoff Kernen f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Ungelöste Fragen: Jenseits des Standard Models Warum beobachten wir Materie und fast keine Antimaterie, wo wir doch annehmen, dass es eine Symmetrie zwischen beiden im Universum gibt? Was ist diese dunkle Materie, die wir nicht sehen können, und die doch sichtbare gravitative Effekte im Kosmos zeigt? Warum kann das Standard Model keine Teilchenmassen vorhersagen? Sind Quarks und Leptonen tatsächlich fundamental, oder bestehen sie aus noch fundamentaleren Teilchen? Warum gibt es genau drei Generation von Quarks und Leptonen? Wie passt die Gravitation da hinein? From http://particleadventure.org/beyond_start.html f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

𝑷: 𝒙 𝒚 𝒛 → −𝒙 −𝒚 −𝒛 𝑻: 𝒕 → −𝒕 Symmetrien C-Parität: Parität: Physikalische Gesetze sind invariant gegenüber bestimmten Transformationen 𝑷: 𝒙 𝒚 𝒛 → −𝒙 −𝒚 −𝒛 Parität: T-Symmetrie 𝑻: 𝒕 → −𝒕 C-Parität: Ändert das Vorzeichen aller quantisierten Ladungen: Elektrische Ladung, Baryonenzahl, Leptonenzahl, Flavor Ladung, Isospin (3rd-Komponente) f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Symmetrien Parität 𝑷 (Punktspiegelung) f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Symmetrien Parität 𝑷 (Punktspieglung) Zeitumkehr 𝑻 (Prozess läuft rückwärts) Ladungskonjugation 𝑪 (Teilchen-Antiteilchen) f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Elektrische Dipolmomente (EDMs) 𝒑 =𝒒∙ 𝒔 Definition Beispiel: H2O Wassermolekül: permanentes EDM (Degenerierter Grundzustand aus Zuständen unterschiedlicher Parität) 𝒑 ~ 𝟔 × 𝟏𝟎 −𝟑𝟎 𝐂∙𝐦 ~ 𝟒× 𝟏𝟎 −𝟗 𝐞∙𝐜𝐦 Ladungsseparation produziert ein elektrisches Dipolmoment f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Fundamentale Teilchen Ladungssymmetrie  kein EDM (𝒅=𝟎)  : MDM 𝒅 : EDM Besitzen Teilchen (Elektron, Nucleon, …) ein EDM? f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Suche nach Elektrischen Dipolmomenten A. Sakharov (1967): Kombinierte 𝑪𝑷 Symmetrie muss verletzt sein, um den Materieüberschuss zu erklären. Verletzung der 𝐶𝑃-Symmetrie kann verantwortlich sein für die Existenz elektrischer Dipolmomente bei elementaren Teilchen. Elektrische Dipolmomente könnten am Beschleuniger COSY/Jülich nachgewiesen werden f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Präzisionsgrenze Beispiel: Neutron (nEDM) Adapted from: Nature, Vol 482 (2012) Die Suche nach Elektrischen Dipolmomenten (EDM) fundamentaler Teilchen ist ein eher langwieriges Unterfangen f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Oberes Limit → Separation ≈ Durchmesser eines Haares (10 μm) Präzisionsgrenze Nukleon Erde + - 𝟏𝟎𝟐𝟑 fm expand Oberes Limit → Separation ≈ Durchmesser eines Haares (10 μm) 1 fm EDMs sind sehr klein! f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

COSY Beschleuniger in Jülich als Spin Laboratorium Was braucht man: Spin-polarisierte Teilchen, die gespeichert werden können und deren Polarisation man über lange Zeit beobachten kann. unpolarisiert polarisiert COSY Beschleuniger in Jülich als Spin Laboratorium f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Neu: Suche nach EDMs von geladenen Teilchen (𝒑,𝒅) in Speicherringen Ziel: 10-3 x nEDM Obergrenze Idee: Beobachtung der zeitlichen Änderung der Spin-Richtung eines polarisierten Teilchenstrahls f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Vom COSY (Kühler- und Speicherring) am FZJ … f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Vom COSY (Kühler- und Speicherring) am FZJ … f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Vom COSY (Kühler- und Speicherring) am FZJ … … zu einem neuartigen Präzisions-Speicherring mit zwei gegenläufigen polarisierten Teilchenstrahlen: f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

Schicksal der Antimaterie – Wieso existieren wir? Suche nach neuer CP-Verletzung Neu: EDM von geladenen Teilchen – Präzision; Entdeckungspotenzial f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?

“Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen.” Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) “Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen.” f.rathmann@fz-juelich.de Wieso ist nicht nichts?