Die wettbewerbliche Evolution intelligenter Vernetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Anmerkungen zu der Präsentation.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Unbundling Geänderte Ansprechpartner
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Energiewende – machbar ?
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
„Richtig investieren“
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Marktdesign: Der kompatible Kapazitätsmarkt
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Lokale und landesweite Netzgesellschaften aus Sicht von Kommunalrecht, Regulierung und Versorgungspolitik Regulatorische Anforderungen an Netzbetreiber.
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
WINTEGRATION®.
Evolution der Elektrizitätsnetze117. April Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Martin Graf Die Evolution der Elektrizitätsnetze.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Matthias Willenbacher
Finanzierung von Massnahmen
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Von Unternehmen und Unternehmern
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Stromverteilnetze für die Energiewende
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
 Präsentation transkript:

Die wettbewerbliche Evolution intelligenter Vernetzung Die Evolution der Elektrizitätsnetze – ein Status Quo Energie-Control Austria, 17.04.2012 Die wettbewerbliche Evolution intelligenter Vernetzung als Beitrag zur Energiewende Dr. Thies Clausen Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. Hackescher Markt 4 D-10178 Berlin Telefon +49 (30) 400 548 0 Email mail@bne-online.de

Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne): Über uns Der bne bekennt sich zu den Zielen der Energiewende. Er setzt sich für eine Ausgestaltung des energiepolitischen Rahmens ein, der die Bezahlbarkeit von Energie und den Verbraucherschutz in das Zen-trum rückt. Der bne ist der Überzeugung, dass diese Ziele und die Bewältigung der komplexen Zukunftsherausforderungen nur mit funktionieren-den, diskriminierungsfreien Wettbewerbsmärkten erreichbar ist. Gegründet 2002 35 Mitgliedsunternehmen Themen u.a.: Stromerzeugung, Vertrieb von Strom und Gas, Mess-wesen, Energieeffizienz, Netzzugang

Überblick Die Herausforderung Volkswirtschaftliche Effizienz und intelligente Vernetzung Smart Markets und die Kommodifizierung neuer Knappheiten Eckpunkte regulatorischer Rahmenbedingungen

Überblick Die Herausforderung Volkswirtschaftliche Effizienz und intelligente Vernetzung Smart Markets und die Kommodifizierung neuer Knappheiten Eckpunkte regulatorischer Rahmenbedingungen

Erneuerbare Erzeugung liegt zukünftig im Wechsel über und unter der Last In einigen Verteilnetzen ist dies schon heute Realität.

Das Stromangebot wird zukünftig eine neue Charakteristik aufweisen Täglich mehrfacher Wechsel zwischen zwei Extremzuständen kann eintreten: Große, die Last übersteigende Mengen EE-Stroms stehen zur Verfügung und werden zu Nullpreisen angeboten. Probleme: EE-Anlagen müssen abgeschaltet werden, EE-Anlagen können Wirtschaftlichkeitsprobleme bekommen. Geringe EE-Erzeugung macht die Lastdeckung schwierig. Probleme: Die Systemstabilität kann gefährdet werden, Der Einsatz fossiler Kraftwerke gefährdet die CO2-Ziele, Die volkswirtschaftlichen Kosten für die Vorhaltung eines Gesamterzeugungsparks (EE und konventionell) mit einer Leistung in mehrfachem Umfang der Last sind extrem hoch.

Lösungsbeiträge für die sichere und saubere Energieversorgung der Zukunft Um der Herausforderung des permanenten Ausgleichs von Last und Erzeugung zukünftig begegnen zu können, bieten sich u.a. folgende Instrumente an: Erzeugungsseite: Einsatz von Backup-Kraftwerken, Transport: Adäquater Ausbau der Netze als Voraussetzung, Zwischenspeicherung: Nutzung von Energiespeichern, Nachfrageseite: Flexibilisierung der Nachfrage durch intelligente Vernetzung

Die neue Normalität gefährdet das energie-politische Zieldreieck Die Versorgungssicherheit ist zunehmend gefährdet. Ein hoher Stan-dard ist allerdings volkswirtschaftlich geboten. Die Decarbonisierung der Energiewirtschaft und der Ausstieg aus der Kernenergie sind politisch beschlossen, rechtlich fixiert und gesell-schaftlicher Konsens. Diese Ziele stehen nicht zur Disposition. Die Bezahlbarkeit droht zur Schlupfvariable zu werden. Wird Energie allerdings zu teuer, hat dies ebenfalls erhebliche negative Auswirkungen für Deutschland und wird die deutsche Energiewende nicht zum Vorbild, sondern zu einem hochriskanten Experiment.  Die Energiewende muss so gestaltet werden, dass Lösungsbeiträge für eine sichere und saubere Energieversorgung nach den geringsten volkswirtschaftlichen Kosten ausgewählt werden.

Intelligente Vernetzung: Rechtlicher und regula-torischer Status quo (1) Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), novelliert 2011 Energieinformationssystem unter Netzbetreibern (§ 12 Abs. 4) Ab- und Zuschaltung von industriellen Lasten (§ 13 Abs. 4a) Smart Metering (§§ 21b-i) Netzentgeltreduktion bei unterbrechbaren Verbrauchs-einrichtungen (§ 14a) Lieferanten sollen nach Möglichkeit last- oder zeitabhängige Tarife anbieten (§ 40 Abs. 5) Aktueller Prozess: Arbeitsgruppe „Intelligente Netze und Zähler“ im Rahmen der Netzplattform des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) Ziel: Vorschlag für den gesetzlichen Rahmen von Smart Grids und Smart Markets Diskussion unter breiter Beteiligung der Marktteilnehmer, inklusive der Bundesnetzagentur (vgl. Eckpunktepapier)

Intelligente Vernetzung: Rechtlicher und regula-torischer Status quo (2) Organigramm der BMWi-Netzplattform

Überblick Die Herausforderung Volkswirtschaftliche Effizienz und intelligente Vernetzung Smart Markets und die Kommodifizierung neuer Knappheiten Eckpunkte regulatorischer Rahmenbedingungen

Volkswirtschaftliche Bedingungen für effiziente Lösungen Volkswirtschaftliche Grundsätze Lösungsbeiträge müssen nach ihren Grenzkosten eingesetzt werden, um Effizienz zu sichern, Märkte stellen sicher, dass sich die Grenzkosten der einge-setzten Maßnahmen angleichen und die volkswirtschaftlichen Kosten minimiert werden. Problem Netze: Natürliche Monopole stehen Marktlösungen im Wege, Über Lösungsbeiträge des Netzes müssen deshalb Gesetz-geber und Regulierungsbehörde direkt oder indirekt (über eine qualitätssensible Anreizregulierung) entscheiden.

Die regulatorische Architektur darf sich auch im Zeichen intelligenter Vernetzung nicht ändern Grundsätzlich gilt: Die Liberalisierung der Energiewirtschaft hat volkswirtschaftliche und technische Fortschritte, die wohlfahrts-optimierend wirken, bewirkt. Eckpfeiler: So viel Markt wie möglich im Interesse von Effizienz und Innovation, Regulierung des Netzmonopols, um überhöhte Monopol-preise zu verhindern.  Es gibt keinen Grund, von diesem Pfad abzuweichen. In Zeiten der Energiewende werden Effizienz und Innovation sogar noch wichtiger. Auch in Zukunft ist nur jenes Aufgabe des regulierten Netzes, was aufgrund natürlicher Monopole nicht im Wettbewerb stehen kann. Netze sind die regulierte Plattform für Wettbewerb auf den anderen Wertschöpfungsstufen.

Netze müssen ausgebaut werden und stehen neuen Herausforderungen gegenüber Die zukünftige Energiewelt hat folgende Implikationen für die Netze: Konventioneller Ausbau des Übertragungsnetzes (grid), Nachrüstung konventioneller Netze mit Kommunikations-, Steuer-, Regel-, Automatisierungstechnik, IT (smart grid), Engagement gemäß Ampellogik: Notfallmaßnahmen im roten Bereich jen- seits der Kapazitätsgrenze, Marktbasierte Maßnahmen (z.B. Eng- passauktionierung) im gelben Bereich nahe der Kapazitätsgrenze, Keine Aktivitäten im Normalbetrieb des grünen Bereichs. Eine effektive Qualitätsregulierung muss dafür sor- gen, dass die Netze den Sprung in die intelligente Welt schaffen.

Überblick Die Herausforderung Volkswirtschaftliche Effizienz und intelligente Vernetzung Smart Markets und die Kommodifizierung neuer Knappheiten Eckpunkte regulatorischer Rahmenbedingungen

Die zukünftige Energiewelt ist von einer ganz neuen Konfiguration der Knappheiten geprägt Alte Welt: Angebotsfunktion Merit-order-Kurve, Nachfragefunktion inelastisch, nur tages- und jahreszeitliche exogene Einflüsse. Die Knappheitssituation war relativ überschaubar und wurde nicht bis zum Endkunden durchgereicht, Kraftwerkseinsatzoptimierung, Netzsteuerung, Handel und die Festlegung von Tarifen waren relativ einfach. Neue Welt: Die Grenzkosten der Energieerzeugung schwanken häufiger und stärker, Die Nachfrageseite wird elastischer.

Die zukünftige Komplexität kann nur durch wettbewerbliche Preissignale reduziert werden Zwischen volatilem Angebot und flexibler Nachfrage müssen viele komplexe Entscheidungen getroffen werden, deren Gesamtergebnis die Deckung von Last und Erzeugung zu jedem Zeitpunkt sein muss. Der effizienteste Modus für derart komplexe Entscheidungsstruk-turen sind dezentrale Entscheidungen auf der Basis von Geschäfts-modellen. Die Energiewende ernst nehmen heißt, ihre komplexen Prozesse Märkten zu übergeben. Schalthandlungen von Netzbetreibern nach regulatorisch vorgegebenen Regeln wird Stückwerk bleiben. Es gibt keinen Wirtschaftsbereich vergleichbarer Komplexität und Bedeutung, bei dem wir uns auf eine nicht-wettbewerbliche Lösung verlassen würden.

Marktprozesse sorgen für effiziente Allokations-muster und Innovation Nur freiwillige Optimierungen der Marktteilnehmer gegen Preissignale sorgen dafür, dass Lastverlagerungen dann und dort stattfinden, Anpassungen der Fahrweise von Kraftwerken dann und dort stattfinden, wo sie nicht mehr kosten als sie nutzen. Alles andere ist Wohlfahrts-vernichtung. Eine zentrale Eigenschaft des Wettbewerbs ist, dass er Innovations-kraft entfesselt. Die Energiewende ist auch eine Wette auf die Zu-kunft. Sie zu gewinnen setzt deshalb wettbewerbliche Strukturen voraus. Konkretisierung der allgemeinen Position.

Nur Smart Markets lassen sich konfliktfrei in die liberalisierte Energiewelt einfügen Eingriffe der Netze in die wettbewerblichen Wertschöpfungsstufen sind Eingriffe in das Bilanzierungssystem. Sie müssen deshalb auf seltene Notfallmaßnahmen beschränkt bleiben. Eingriffe der Netze bergen erhebliches diskriminatorisches Potential, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die überwiegende Mehrzahl der Verteilnetze nicht wirksam entflochten ist. Je mehr Aufgaben in das regulierte Netz übergehen, desto schwie-riger wird eine effektive Regulierung in diesem buchhalterisch ge-prägten Geschäftsmodell. Während funktionierende Märkte für geringe Margen sorgen, werden Renditen im Netzbereich politisch festgelegt. Dies löst ein volkswirt-schaftliches Risiko überhöhter Kosten aus.

Die intelligente Vernetzung erfordert spezielles Know-how Akzeptanz, Lerneffekte und Motivation der Endkunden lassen sich nur über attraktive Produkte erzielen. Wettbewerbliche Vertriebe wissen aus Erfahrung, wie man Endkunden anspricht: Kundenpräferenzen, Kundensegmentierung, Produktgestaltung und Marketing. Energielogistik zwischen volatiler Erzeugung und variablen Tarifen ist äußerst komplex. Die Entwicklung entsprechenden Know-hows wird nur wettbewerblich über konkurrierende Geschäftsmodelle funktio-nieren. Intelligente Vernetzung steigert die Anforderungen an professionelle Datenverarbeitungs- und Kommunikationsprozesse. Viele der fast 1.000 Verteilnetze sind mit zusätzlichen Anforderungen überfordert.

Überblick Die Herausforderung Volkswirtschaftliche Effizienz und intelligente Vernetzung Smart Markets und die Kommodifizierung neuer Knappheiten Eckpunkte regulatorischer Rahmenbedingungen

Neue und alte Anforderungen an die energie-wirtschaftliche Rahmenordnung Klare Abgrenzung des regulierten Netzbetriebs von den wettbewerb-lichen Wertschöpfungsstufen: Beschränkung der Kompetenzen des regulierten Netzes auf das natürliche Monopol, Die restlichen Aufgaben müssen dem Wettbewerb privat-wirtschaftlicher Geschäftsmodelle überlassen werden (dazu gehört die Fortsetzung der Liberalisierung des Messwesens). Schaffung eines geeigneten Rechtsrahmens für Geschäftsmodelle im Bereich dynamischer Produkte: Bilanzierungssystem, Netzentgelte, Prüfung der verstreuten Subventionstatbestände. Effektive Qualitätsregulierung der Netze, Steuerung des Netzausbaus durch die Regulierungsbehörde.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das bne-Positionspapier Smart Grids und Smart Markets: Die wettbewerbliche Evolution intelligenter Vernetzung als Beitrag zur Energiewende ist auf www.neue-energieanbieter.de verfügbar. Das Eckpunktepapier „Smart Grid“ und „Smart Market“ der Bundesnetzagentur ist auf www.bundesnetzagentur.de verfügbar. Dr. Thies Clausen Tel.: +49 (30) 400 548 20 Email: thies.clausen@bne-online.de