High-Tech Gründerfonds

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Advertisements

Technologiegründerfonds Sachsen
Success with Solutions
Mit Beteiligungskapital zum Markterfolg tbg begleitet Sie
1 © Fleischhauer, Hoyer & Partner Frisches Geld für HighTech Gründer - Systems erstellt von Götz A. Hoyer FHP Private Equity Consultants, München.
Unternehmer gesucht! VC-Investoren im Jahr 2009 Andreas Uhde, Chefredakteur VentureCapital Magazin, VC-Meeting am 1. April 2009 in Frankfurt/Main.
High-Tech Gründerfonds
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Hubert Biegel Technologie- und Gründerberater der
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
HERZLICH WILLKOMMEN Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Sektor Vorsorge mit Immobilien.
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Innovative Unternehmen fördern mit Beteiligungen der
Wieviel Geld wird benötigt?
Risikokapital und Finanzierung
Das Interesse des Bundes an Unternehmensgründungen aus Universitäten
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Schulz & Löw Consulting GmbH
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Venture – Capital & Business Angels
aws-mittelstandsfonds
Finanzierungs-programme
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Gründen aus dem Studium. Angebote der Gründung- scoaches Informationsmaterial zur Unternehmensgründung Beratung zu Euren Ideen und Businessplänen Hilfe.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
NCapital – Eigenkapital für mittelständische Unternehmen in Niedersachsen.
Business Plan Impulse.
Internationales Netzwerk der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Gründung einer ökosozialen Bank Open Space Gewußt wie September 2004 Dipl.Ing.Mag.Georg Lehmann Oekosoziale Bank.
Beteiligungen für Innovationen Seedfonds Bayern Clusterfonds Start-Up!
business angel Fondsverwaltungs GmbH
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
„Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital “
Begriff, Aufbau und Funktionen
PUSH! Informationsveranstaltung © Dr. Grosch Consulting GmbH Business Angel Forum Region Stuttgart BAFRS Risikokapital und Know-How für.
Business Angel Forum Region Stuttgart Privates Risikokapital und Know-How für innovative Gründungen Veranstaltung am im IBZ der Universität.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
BVK Fachgruppe Early Stage 10. Oktober 2001 Berlin
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Partner der VC´s und Business Angels
Die AVCO stellt sich vor
1 DKB-Bürgersparen ENERGIEWENDE – Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgerinnen/ Bürgern und Kommunen 03. Dezember 2014.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Themenkomplexe auf BVMW Internetseiten für StartUp‘s Gründungsphase Marktgutachten / -analysen für den Life Science Markt (Reagenzien, Technologien, Geräte,
BUSINESS SUMMARY DER FILM …auf doc.coach ist eine digitale Präventionsplattform, welche das Bedürfnis der Bevölkerung und die Bereitschaft.
Roman Huber Geschäftsführer Januar 2016
SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL
Wachstumsfonds Bayern September Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayeri- schen Staatsregierung. Alleingesellschafterin ist die LfA Förderbank.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Arno Dirlam Tobias Wagner
Mitarbeiter (m/w) für Praxisjahr im Bereich Life Sciences
Wie überzeuge ich Kapitalgeber?
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Frühphasenfinanzierung für Start-ups
 Präsentation transkript:

High-Tech Gründerfonds Lang ersehntes Instrument der Frühphasenfinanzierung Dialog, Fragen stellen, Punkte, wo erhöhter Infobedarf besteht High-Tech Gründerfonds = public private partnership (erstmalig in Deutschland) zur Finanzierung von Unternehmensgründungen im Hochtechnologiebereich Im Seed-Bereich = Marktversagen / Marktlücke attestiert, jetzt hat sich Bundesregierung und Industrie zusammengetan um entgegen zu wirken Wir werden in der Öffentlichkeit oft als Fonds oder Programm der KfW wahrgenommen, dass ist so falsch: KfW ist ein Investor von 5, wir sind juristisch eigenständige Gesellschaft Ein Großteil der Mitarbeiter stammt aus der KfW bzw. aus der tbg, so auch ich Kurze Infos zur Person geben = Aufgabe im High-Tech Gründerfonds, was vorher?, Spezialigebiete / Spezialisierung angeben. Dr. Merle Fuchs Coach für High-Tech Gründerfonds

High-Tech Gründerfonds Grundlagen Volumen: 262,0 Mio. EUR ( 270 Mio. EUR ) Investoren: Bund, KfW, BASF, Telekom, Siemens, Gespräche mit weiteren Investoren laufen Fokus: Innovative High-Tech Unternehmen in der Seedphase Beteiligungen: bis zu 500 TEUR pro Unternehmen, offene Beteiligung und hybride Mittel zudem: finanzielles Engagement der Gründer erforderlich und eines weiteren Investors erwünscht Coaching-Konzept: Hands-on-Betreuung durch Coaches public-private partnership Industrie-Investoren = kein Nachteil für Gründer, sondern eine Chance (Weiterfinanzierung durch deren Corporates, Kunden- und Lieferantenbeziehung, wir können Kontakt zu Fachabteilungen herstellen (Infoaustausch). Aber: Weitergabe von Daten nur auf ausdrücklichen Wunsch der Gründer. keine Branchenspezialisierung finanzielles Engagement Gründer und eines weiteren in kleinem Umfang (sehen wir gleich) ist conditio sine quo non. Wir wollen alle Beteiligten mind. mittelfristig an das Unternehmen eng binden. Wenn es zur Insolvenz kommt, müssen auch die Gründer dafür einstehen (durch den realisierten Verlust). NUR INVESTOREN für Investoren: Laufzeit des Fonds Beteiligungsportfolio: Ziel, wieviel Targetunternehmen, ausgewogener Branchenmix (keine Konzentration auf Biotech) überhaupt: wir haben Lerneffekte und Erfahrungskurven aus dem tbg-Geschäft realisiert, was betrifft: Selektion, reiner Fördergedanke ist sekundär geworden („inkubierte Technologien“, Grundlagenforschung gehört in Unis und F&E cherry-picking bei Folgeinvestments EK-Finanzierungen (keine stillen Beteiligungen mit direkter Liquiditätsbelastung)

Zielgruppe Innovative Technologie-Gründungen F&E-basierte Gründungsunternehmen mit „inkubierter Technologie“ „Kleines Unternehmen“ i.S.d. EU mit Sitz in Deutschland Geschäftsaktivität nicht länger als ein Jahr Technologisches Know-how bei Gründern vorhanden und wird in Unternehmen eingebracht Gründungsfinanzierung reicht idealerweise bis proof of concept oder Prototyp Definition von „kleinen Unternehmen“ Aufnahme Geschäftsaktivität = es werden Einzahlen, Ausgaben realisiert, Gründer sind hautpberuflich mit dem Gründungsprojekt beschäftigt Bsp.: Maschinenbauingenieur ist an der Uni beschäftigt, hat aber nebenher noch ein Ing.-Büro angemeldet und entwickelt in diesem Rahmen abends ein Patent / bastelt an einem Prototypen rum Technologische Know-How ist bei den Gründern (in Form von Schutzrechten) und diese werden in das Unternehmen eingebracht! Keine Diskussion darüber anfangen! Reichweite der Seed-Finanzierung: Ziel ist es, Werte zu generieren, um bei der ersten VC-Finanzierung eine gute Bewertung zu erhalten (wenig Anteil abgeben zu müssen). Also bis zum Erreichen von Meilensteinen. Z.B.: technisches Proof of concept, Prototyp, erster Kunde / Projektauftrag, Abschluß entscheidender Kooperationsvereinbarungen etc.)

Investmentkriterien Raster der Beteiligungsentscheidung Gründerpersönlichkeit (en) Innovationsgrad und strategischer Wettbewerbsvorteil Alleinstellungsmerkmal Markt mit hohem Wachstumspotenzial Markt-Eintrittsbarrieren für Wettbewerber Kundennutzen Umsatz- / Ergebnisplanungen: Realitätsnähe und Plausibilität Exitstory Chancen- / Risikoprofil dreimal Management! Gründerpersönlichkeiten: typische Attribute eines Entrepreneurs: Motivation, Überzeugungskraft (kann er Produkt verkaufen?), Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Erfolgswille Bereitschaft, fehlende Qualifikationen im Management zu ergänzen Bereitschaft, Patente in das Unternehmen einzulegen Engagement in finanziell angemessener Weise am Unternehmen Markt mit Wachstumspotenzial: hier keine Zahlen nennen No goes: Mee-to-Produkte Break even nur langfristig erreichbar (abhängig von Branche = Biotech) Utopische Umsatz-/Ergebnisplanung = Internetblase läßt grüßen, haben alle gelernt)

Coaching-Konzept I hands-on-Betreuung im Management Coaches leisten hands-on Unterstützung in der Region Gründer wählt aus einem Netzwerk von akkreditierten Coaches (kompetitiver Ansatz) und kann über Konditionen verhandeln Vergütung der Coaches an Meilensteine geknüpft Coaches tragen dazu bei, mindestens die Hälfte des Eigenanteils darzustellen (über Business-Angels, kleine Seed-Fonds) Coaches: leisten Unterstützung strategischer und betriebswirtschaftlicher Art, sind eine Art Mentor und Ratgeber da Business-Plan schon vorhanden (Gegenteil zur BTU-Frühphase), geht es hier um: Fertigstellung eines vc-fähigen BP (Markt-/Konkurrenzrecherche, detaillierter Finanzierungsplanungen (Plan G+V, Planbilanzen) Begleitung bei Vertragsabschlüssen, Planung Markteinführung, Teambuilding, etc. Ganz Wichtig: Akquise Anschlußfinanzierung Akkreditierung: Kriterien für Qualitätskontrolle = vitae, Netzwerk, Kenntnisse in Branche, Patentrecht, Markt / Marketing Wir fordern: Coache leistet auch einen Beitrag zur Gesamtfinanzierung (in welcher Höhe kommt gleich); wir wollen weg von den Berater-Beratern sondern wollen Coach mittelfristig am unternehmerischen Risiko beteiligen. Muß er nicht selbst verfügen, sondern muß gegenüber dem Investor eine Art „Mit-Verantwortung“ tragen (z.B. Business-Angel oder Privatier oder Seed-Fonds) Vergütung: nach Meilensteine, frei mit Gründern verhandelbar, wir können Rahmen/Anhaltspunkte vorgeben Vergütungssätze: Tagessatz: 900 EUR plus bis zu 300 EUR Prämie, max. aber 30.000 TEUR und bis zu 10.000 TEUR Prämie 18 Monate Laufzeit Prämie: z.B. Closing der Anschlußfinanzierung

Leistung des TechnologieContors Umfangreiche Erfahrung im Coaching erfolgreicher junger Technologieunternehmen. Gute Kontakte zu Venture Capital-Gesellschaften, Fördermittelgebern, Business Angels sowie zu Investoren- und Technologienetzwerken. Nachweisbare Erfolge beim Aufbau und der Finanzierung innovativer Start Ups. Gute Branchenkontakte insbesondere in Life Sciences, Mikrotechnologie, Optik, Laser-, Informations- und Kommunikationstechnologie. Interesse an Minderheitsbeteiligung an ausgewählten Unternehmen.

Coaching-Konzept II Wer ist Coach? Seed-Investoren F+E Einrichtungen Business Angels Venture Capitals beratende Coaches akkreditierte Netzwerkpartner Übersicht auf Internetseite: www.high-tech-gruenderfonds.de Das TechnologieContor unterstützt Sie intensiv und mit umfangreicher Erfolgserfahrung bei der Erarbeitung eines tragfähigen und überzeugenden Businessplanes, der Ermittlung des Finanzbedarfs, der Ausarbeitung des Finanzierungskonzeptes sowie bei der Sicherung der Durchfinanzierung. Dabei sind uns die guten Kontakte zu Wagniskapitalgebern, Privatinvestoren sowie Fördermittelgebern von großer Bedeutung. Beim Aufbau des Unternehmens unterstützen wir Sie mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung wachstumsstarker Technologieunternehmen und vermitteln bei Bedarf auch Schlüsselpersonen für Beirat oder Management. Gretchenfrage: wer ist Coach bzw. kann Coach werden? High-Tech Gründerfonds startet mit ca. 35-40 selektierten, akkreditierten Coaches, mit denen wir in der ERP-Frühphase hervorragende Erfahrungen gemacht haben (Unternehmensberater, Innovationsbegleiter, BA, VC-Vermittler) Forschungseinrichtungen, Business-Angels, Seed-Fonds, VC- Gesellschaften können Coach sein, müssen aber nicht Bsp.: Max-Planck Gesellschaft ist Coach, Ascenion ist Investor Gründung wird von BA-Netzwerk finanziert, die stellen auch eigenen Coach (idealtypischerweise der pensionierte Vorstandsvorsitzende aus Großkonzern) Schnittmenge: Investor/Coach – keine Vergütung (z.B. BA)!

Auswahlprozess Verlauf der Beteiligungsentscheidung

Beteiligungskonstruktion Natur des Seed-Investments Bis zu 500 TEUR Risikokapital Gründungsfinanzierung, optional weitere 500 TEUR bei Folgerunden („cherry picking“) Keine Unternehmensbewertung (!): 15 % Unternehmensanteile zu nominal plus Gesellschafterdarlehen mit Wandlungsrecht Stundung der Zinsen für 4 Jahre; spätere Wandlung des Darlehens in Eigenkapital Eigenmittel: mind. 20% (10% neue Bundesländer) bezogen auf Beteiligung des Fonds: davon 50% durch Gründer-(Team) davon 50% durch Co-Investor Ergänzende Finanzierung durch Zuschüsse usw. willkommen keine Unternehmensbewertung: Transaktionkosten bei Seed- Investments zu hoch, Korrektur durch 1. VC-Runde würde sowieso erfolgen 15% = im Sinne des Gründers, diesen Anteil wollen wir solange wie möglich halten (aber nicht überschreiten) daher: Nachrangdarlehen wird mit Wandlungsrecht ausgestattet (Verwässerungsschutz) Liquiditätsschonung in der Anfangsphase: Zinsen des Darlehen bis einschließlich des 4. Jahres gestundet; die kumuliert auflaufenden Zinsen auch mit einem Wandlungsrecht ausgestattet Bsp.: Wir finanzieren 400 TEUR, Stammkapital = 50 TEUR, dann offene Bet. zu nominal = 8.823 EUR Nachrangdarlehen = 391.177 EUR Nachrangdarlehen ist wirtschaftliches EK; dies und die kumuliert aufgelaufenen Zinsen können im Rahmen von Folgerunden zu der dann ausgehandelten Bewertung in EK gewandelt werden. Ziel High-Tech Gründerfonds: nach 2-3 Finanzierungsrunden noch über Anteile i.H.v. 5-10% zu halten Laufzeit Darlehen: 7 Jahre Eigenanteil: Siehe nächste Seite Σ 600 TEUR 500 50 50 High-Tech Gründerfonds Gründer Zuschüsse (?) Investor

Vorteile aus Perspektive der Gründer Eigenkapital und Schonung der Liquidität Investment stärkt wirtschaftliches Eigenkapital des Unternehmens -> bessere Bonität i.S.v. Basel II -> Überschuldungsgefahr deutlich reduziert Unternehmerfreundlich: keine Sicherheiten! Schonung der Liquidität durch Zins-Stundung hands-on Unterstützung durch regionale Coaches Zugang zum Netzwerk der Industrie-Investoren, zu Business Angels und VC- Gesellschaften Nachrangdarlehen mit Rangrücktritt (einfachen???) ausgestattet, daher Bewertung als wirtschaftliches EK, ist also nicht der Auslöser für eine Unterdeckung in der Bilanz (Nicht durch EK gedeckten Fehlbetrag in der Bilanz) und: höhere EKquote und daher bessere Bonität i.S.v. Basel II (Darlehensvergabe durch Banken)

Beispielrechnung Seed-Investment Seed-Runde keine Unternehmensbewertung Gesellschafter Investment GmbH- Anteile Gründer 25 TEUR (Stamm) 25 TEUR (Gesellschafterdarlehen) 80 % High-Tech Gründerfonds 500 TEUR  5 TEUR Stamm  495 TEUR Nachrangdarlehen 15 % Business Angel/ Seed Fonds 50 TEUR  1,5 TEUR Stamm  48,5 TEUR Rücklage 5 % Kapitalzuführung: Σ 600 TEUR (plus evtl. F&E-Zuschüsse) 100 %

Erste Erfahrungen mit dem High-Tech Gründerfonds Zwar besteht der High-Tech Gründerfonds erst seit Ende August 2005, dem TechnologieContor liegen jedoch bereits erste Erfahrungen vor: Der High-Tech Gründerfonds trägt in mehrfacher Hinsicht zu einer Belebung der Frühphasenfinanzierung bei: indem er selbst in einem merklichen Umfang Eigenkapital für Finanzierungen zur Verfügung stellt, die in der frühen Phase am Kapitalmarkt kaum anders finanzierbar sind, Indem die Möglichkeit des HTGF, sich in einer weiteren Finanzierungsrunde mit weiteren 500 T€ am Unternehmen zu beteiligen, die Chance einer Anschlussfinanzierung erhöht, indem Wagniskapital- und Fördermittelgeber sich besonders für Finanzierungen von Unternehmen interessieren, die bereits die hohen Hürden des HTGF gemeistert haben und indem das Engagement für Business Angels besonders attraktiv wird und sich auch dieser Markt belebt.

Erfolgsfaktoren für die Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds Die Wahrscheinlichkeit für die Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds sind um so höher, je mehr der nachfolgenden positiven Faktoren vorliegen: überzeugendes, erfahrenes und vielseitiges Managementteam, Produkte und Dienstleistungen mit hohen Alleinstellungsmerkmalen und großem internationalen Marktpotential, innovative Technologie, die bereits möglichst weit entwickelt ist und deren Schutzrechte im Unternehmen liegen, ein überzeugender Businessplan, weiterer Side-Investor (bevorzugt Business Angel oder strategischer Investor mit weiterem Input – z.B. Kontakte, Branchenerfahrungen, Vertriebskanälen etc. – für Unternehmen), aussagekräftige LOIs von Entwicklungs- oder Kooperationspartnern, Vertriebspartnern, Kunden oder Investoren, eingeworbene Fördermittel, überzeugende (externe) Schlüsselpersonen, Betreuung durch erfahrenen Coach.

Zum Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Merle Fuchs TechnologieContor Zeitzer Str. 94 07552 Gera Tel: 0365-8304600 Fax: 0365-8304609 Funk: 0171-4542042 Email: fuchs@technologiecontor.de Web: www.technologiecontor.de