Unternehmen Region – die Innovationsinitiative des BMBF für die Neuen Länder MinR Hans-Peter Hiepe, RL 114, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
9. Tagung „Innovationsförderung und Gründungsfinanzierung“
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Programm San Gottardo 2020 Herbsttagung Urner Gemeindeverband Erstfeld,
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Innovationsstrategie der Maritimen Allianz Ostseeregion
zum Innovationsstandort
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Partner der VC´s und Business Angels
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM Eröffnung des NEMO-Tages am 30. Juni 2009 in der Berliner Urania RD Dr. Dieter BelterBMWi,
1 Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Fokus: 4. Förderrunde ( ) NEMO Tag, 30. Juni 2009 in Berlin Axel Braßler, Wolfgang Möller, Ingrid.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Unternehmen Region – die Innovationsinitiative des BMBF für die Neuen Länder MinR Hans-Peter Hiepe, RL 114, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Hightech-Strategie für Deutschland Zum ersten Mal eine nationale Strategie zur Innovationspolitik Spezifische Strategien auf einzelnen Technologie- und Anwendungsfeldern: Analyse – Zieldefinition – gemeinsames Handeln Konkrete Querschnittaktivitäten für eine verbesserte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für eine positive Innovationskultur Innovationspolitik mit langem Atem

WIRTSCHAFT / WISSENSCHAFT Die Schwerpunkte der Hightech-Strategie für Deutschland HIGHTECH-STRATEGIE LEITMÄRKTE WIRTSCHAFT / WISSENSCHAFT RAHMENBEDINGUNGEN Prioritäten werden neu gesetzt Strategische Partnerschaften mobilisieren Industrieforschung Alle Bedingungen für Innovationserfolg werden in den Blick genommen Herausragende Cluster in Forschung und Innovation wachsen Innovationsförderung für den Mittelstand wird ausgebaut und effizienter Wachstumskerne in den neuen Ländern werden gestärkt Innovationsfinanzierung wird attraktiver Privates Kapital für Forschung und Innovation wird mobilisiert Schutz geistigen Eigentums macht FuE-Investitionen lohnender Öffentliche Beschaffung wird innovativer Normen schaffen Investitionssicherheit

Die Hightech-Strategie orientiert sich an den großen globalen Herausforderungen 17 Innovationsfelder Vier Bedarfsfelder Gesundheitsforschung und Medizintechnik Sicherheitstechnologien Pflanzen Energietechnologien Umwelttechnologien Informations- und Kommunikationstechnologien Fahrzeug- und Verkehrstechnologien Luftfahrttechnologien Raumfahrttechnologien Maritime Technologien Dienstleistungen Nanotechnologien Biotechnologie Mikrosystemtechnik Optische Technologien Werkstofftechnologien Produktionstechnologien Gesundheit Sicherheit Klima- und Ressourcenschutz Mobilität Deutschland ist in wettbewerbsfähiger Position, auf diesen Feldern zur Lösung drängender Zukunftsfragen beizutragen Schlüsseltechnologien schaffen die Voraussetzung für technologische Lösungen Der Ansatz der HTS wird in 17 Innovationsfeldern umgesetzt

Öffentliche Maßnahmen zur Cluster- und Netzwerkförderung in Deutschland (1995-2009) Förderung regionaler Netzwerke Mecklenburg-Vorpommern Landesebene Innovationsstrategie Berlin Clusterpolitik Schleswig-Holstein Cluster Offensive Bayern Cluster-Orientierung der Regionalpolitik in Brandenburg Innovationsstrategie Saarland Clusterprozess Mitteldeutschland RegioCluster.NRW 1995 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Spitzencluster-Wettbewerb BioRegio-Wettbewerb Lernende Regionen Innovative regionale Wachstumskerne Strategische Partnerschaften Kompetenznetze Spitzenforschung und Innovation InnoRegio Zentren für Innovationskompetenz InnoProfile BioPharma-Wettbewerb Bundesebene BioIndustrie2021 Innovationspolitik wird in Deutschland immer stärker mit Cluster- und Netzwerkkonzepten verbunden!

Innovation und Region Förderung von Bildung, Forschung sowie Entwicklung und Umsetzung der Ergebnisse in wirtschaftliche Wertschöpfung! Nachhaltige Nachhaltige Wirtschafts Wirtschafts - - / / Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region als Region als „ „ Medium Medium “ “ Innovation als Innovation als „ „ Medium Medium “ “ „ „ Regionenorientierte Regionenorientierte „ „ Innovationsorientierte Innovationsorientierte Innovationspolitik Innovationspolitik “ “ Regionalpolitik Regionalpolitik “ “ BMBF BMBF L L ä ä nder, Kreise, Kommunen... nder, Kreise, Kommunen...

Ausgangslage in den Neuen Ländern Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Ausgangslage in den Neuen Ländern Strukturelle Probleme und Defizite in den Neuen Ländern nach wie vor Wertschöpfungslücke im Vergleich zu den Alten Ländern fehlende Arbeits- und Ausbildungsplätze Abwanderung in die Alten Länder sowie geringe Geburtenrate wenige Großunternehmen mit eigenen Forschungsabteilungen oft kleinste und kleine Unternehmen mit geringer Eigenkapitalquote hohe Markteintrittshürden für neue Produkte

Grundsätze einer Innovationspolitik – 1 Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Grundsätze einer Innovationspolitik – 1 Innovationspolitik muss den gesamten Innovationsprozess im Blick haben und systematisch geeignete Instrumente bieten. Innovationspolitik muss daher (langfristig) strategisch angelegt und für die Akteure des Prozesses verlässlich sein. Innovationsförderung muss den Fokus auf die herausragenden Innovationspotenziale („Stärken“, „Alleinstellungsmerkmale“) richten. Innovationsförderung muss besonders Forschung und Entwicklung von Anfang an mit einer klaren Verwertungsstrategie verbinden.

Grundsätze einer Innovationspolitik – 2 Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Grundsätze einer Innovationspolitik – 2 Innovationsförderung muss Eigeninitiative und Verantwortung der Menschen stärken. Innovationen brauchen Kreativität und Strategie. Ein Gegensatz?

Förderprinzipien von Unternehmen Region – 1 Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Förderprinzipien von Unternehmen Region – 1 Das BMBF fördert bereits vorhandene Stärken und Potenziale einer Region, die in der Regel auf einer besonderen technologischen Kompetenz beruhen. Ein regionales Bündnis mit solchen spezifischen Stärken muss eine Strategie erarbeiten, die darauf abzielt, diese Kernkompetenz strategisch auszubauen und im Markt zum Erfolg zu führen. Die Entstehung der regionalen Bündnisse erfolgt „bottom up“. Das bedeutet, dass nicht vorab bestimmte Regionen, Akteure, Branchen oder Technologien für die Förderung ausgewählt werden.

Förderprinzipien von Unternehmen Region – 2 Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Förderprinzipien von Unternehmen Region – 2 Ausschlaggebend für die Förderung sind vielmehr Qualität, Kompetenz, Strategie sowie die analysierten Marktpotenziale. Die BMBF-Fördergelder sind Startkapital und Investitionen für unternehmerisch handelnde regionale Bündnisse. Bei Unternehmen Region werden alle zur Verfügung stehenden Förder-Instrumente (Projektförderung FuE, Bildung, Studien, Beratung usw.) genutzt.

Die BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder… … ist seit Ende der 90er Jahre mit Unternehmen Region cluster-orientiert und steht exemplarisch für die innovationsorientierte Clusterförderung insgesamt, … setzt aber nicht auf bereits identifizierte und bekannte Cluster, sondern auf innovationsbasierte und marktfähige Potenziale in Regionen, aus denen langfristig neue Cluster entstehen können! Die BMBF-Innovationsförderung ist daher in den Neuen Ländern auch bewusst: Und: Der Name der Innovationsinitiative Unternehmen Region ist Programm – Er steht für eine an Regionen orientierte und unternehmerisch ausgerichtete Förderpolitik! frühzeitig/exemplarisch Cluster als Ziel, nicht als Voraussetzung! themen-/branchenoffen unternehmerisch/strategiegeleitet

Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Die clusterorientierte BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder: Unternehmen Region Systematischer Instrumentenmix für den gesamten Innovationsprozess Innovationen für Wirtschaftswachstum in der Region Kompetenzprofil der Region Selbst- tragendes dynamisches Wirtschafts- cluster Cluster als Ziel!

Innovationen für Wirtschaftswachstum in der Region Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Die clusterorientierte BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder: Unternehmen Region Kompetenzprofil der Region Selbst- tragendes dynamisches Wirtschafts- cluster 2001 1999 Innovative Regionale Wachstums- kerne Inno- Regio 2001 Innovations- foren 2005 Inno- Profile 2007 ForMaT 2002 Zentren für Innovations- kompetenz (ZIK) Innovationen für Wirtschaftswachstum in der Region

Kooperation / Partnerschaften Strategie/ Innovations- Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Die Eckpfeiler der clusterorientierten BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder Innovation Nachwuchs- sicherung Exzellenz Die Ziele Markt- orientierung Region Kooperation / Partnerschaften Strategie/ Innovations- konzept Der Weg

Innovation ist der Schlüssel für den Die Eckpfeiler der clusterorientierten BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder Die Ziele Entwicklung geeigneter Instrumente für den gesamten Innovationsprozess Fokus auf die herausragenden Innovationspotenziale („Stärken“) Stärkung der Eigeninitiative und Verantwortung der Menschen Beschleunigung von Innovationsprozessen Stärkung Innovations-/Unternehmensmanagement Optimierung des Innovationsklimas Innovation ist der Schlüssel für den Aufbau Ost!

die Basis für zukünftig exzellente Cluster Die Eckpfeiler der clusterorientierten BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder Die Ziele Realisierung innovativer Strategien zur Nachwuchsförderung  für wissenschaftlichen Nachwuchs  für Fachkräftenachwuchs gezielte Anbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses an die regionale Wirtschaft Schaffung attraktiver Entwicklungschancen und Zukunftsperspektiven für einen talentierten und leistungsorientierten Nachwuchs in Wissenschaft und Wirtschaft (aus dem In- und Ausland!) Nachwuchs- sicherung – die Basis für zukünftig exzellente Cluster

Exzellenz als Voraussetzung und Ziel der Die Eckpfeiler der clusterorientierten BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder Die Ziele Aufbau von Rahmenbedingungen zur Gewinnung und Haltung von Spitzenkräften exzellente Forschung initiieren, die den internationalen Wettbewerb mitbestimmt Optimierung strategischer Partnerschaften in der Forschungslandschaft hohes Anspruchsniveau bei der BMBF-Innovationsförderung in den Neuen Ländern Exzellenz als Voraussetzung und Ziel der Innovations- förderung!

Die Eckpfeiler der clusterorientierten BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder Regionenorientierte Innovationspolitik: Konzentration auf die vorhandenen Stärken bzw. besondere technologische Kompetenzen der Region = die Region als „Medium“ mit dem Ziel der Entstehung regionaler Wirtschafts- und Wissenschaftscluster Stärken und Kompetenzen in Regionen auf ein gemeinsames Ziel fokussieren – Innovationspotenziale sichtbar machen und mobilisieren frühzeitiger und strategisch implementierter Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Förderung der wirtschaftlichen Verwertung von Wissen in Ostdeutschland an den Schnittstellen zwischen Forschung und Unternehmen frühe Orientierung an Markt und Wettbewerb unternehmerische Sicht- und Herangehensweise im Sinne einer marktnahen Forschung und Technologie- entwicklung inkl. der Entwicklung von Businessplänen Der Weg Region = „Medium“ Marktorien- tierung macht zukunftsfähig!

erfolgreich(e) Kräfte! zum Aufbau nachhaltig erfolgreicher Bündnisse! Die Eckpfeiler der clusterorientierten BMBF-Innovationsförderung für die Neuen Länder Der Weg Innovation durch Kooperation: Förderung nachhaltiger Partnerschaften zwischen  Wissenschaft und Wirtschaft  innerhalb der gesamten Innovationslandschaft Das Prinzip: Entsteht in der regionalen Allianz eine „kritische Masse“ an Akteuren und Interaktionen, die der Region ein unverwechselbares Kompetenzprofil (Identität von Kompetenz und Region) geben, kann daraus ein sich selbst verstärkender „Cluster“-Prozess werden! Forschung und Entwicklung von Anfang an mit einer klaren Verwertungsstrategie strategische Vernetzung der Innovationslandschaft Stärkung Innovations-/Unternehmensmanagement Innovationen brauchen Kreativität und Strategie. Ein Gegensatz? Kooperationen und Partner- schaften bündeln erfolgreich(e) Kräfte! Strategie/Innova- tionskonzept zum Aufbau nachhaltig erfolgreicher Bündnisse!

… die Herausbildung der Stärken der Regionen in innovativen Allianzen. Innovation Nachwuchs- sicherung Exzellenz Region Markt- orientierung Kooperation / Partnerschaften Strategie/ Innov.konzept steht für … … die Herausbildung der Stärken der Regionen in innovativen Allianzen. … die Förderung der innovativen Potenziale, die im Wettbewerb bestehen können. … die Entstehung leistungsstarker und für Wissenschaft und Wirtschaft attraktiver Innovationsstandorte, die langfristig als Cluster über die Region hinaus wahrgenommen werden. … eine exzellente, international wettbewerbsfähige Forschung mit einer langfristigen Strategie für die ökonomische Verwertung der Forschungsergebnisse am Markt. … exzellente Rahmenbedingungen mit einer Sogwirkung auf den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nachwuchs. … einen hohen Qualitätsanspruch bei den Förderkriterien und -prozessen … den richtigen Instrumentenmix. … ein passgenaues Instrumentarium der clusterorientierten Innovationsförderung. Den Leitlinien/Eckpfeilern der clusterorientierte Innovationsförderung für die Neuen Länder wird das BMBF seit Ende der 90er Jahre mit Unternehmen Region gerecht. Unternehmen Region steht für …

Unternehmen Region – Die Programme . Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Unternehmen Region – Die Programme . Innovative regionale Wachstumskerne / WK Potenzial Zentren für Innovationskompetenz ForMaT Innovationsforen InnoProfile 6 Förderprogramme, … … die sich überwiegend aus InnoRegio heraus entwickelt haben (1999-2006). … die alle ein Ziel verfolgen: den Aus- und Aufbau einer besonderen technolo- gischen Kompetenz von Regionen und ihre Umsetzung in Innovationen, die zu mehr Wirtschaftswachstum in den Regionen führen. … mit denen die Entstehung regionaler Wirtschafts- und Wissenschaftscluster in den Neuen Ländern unterstützt wird. … die mit Startkapital in unternehmerisch denkende, planende und handelnde regionale Bündnisse investieren. … die als eng verzahntes Förderinstrumen- tarium an unterschiedlichen Stellen im Innovationsprozess ansetzen.

Unternehmen Region – Die Programmfamilie Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Fünf Förderprogramme, die alle ein Ziel verfolgen: den Aus- und Aufbau einer besonderen technologischen Kompetenz von Regionen und ihre Umsetzung in Innovationen, die zu mehr Wirtschaftswachstum in den Regionen führen. mit denen die Entstehung regionaler Wirtschafts- und Wissenschaftscluster in den Neuen Ländern unterstützt wird. die mit Startkapital in unternehmerisch denkende, planende und handelnde regionale Bündnisse investieren. die als eng verzahntes Förderinstrumentarium an unterschiedlichen Stellen im Innovationsprozess ansetzen. Stärkung unternehmerisch handelnder regionaler Bündnisse mit gemein-samer Technologie- oder Problemlösungsplattform, mit Alleinstellungscharakter und umsetzbaren Marktpo-tenzialen! Start WK Kernmodul: 2001 WK-Initiativen: 32 (je 3 J.) Fördersumme: 149 Mio.€ bis 2012 Start WK Potenzial: 2007 WK-Potenzial-Initiativen: 6 Fördersumme: 5,1 Mio.€ bis 2012 Förderung des Aufbaus bzw. der strategischen Neuausrichtung regionaler Innovationsnetzwerke in Innovationsforen! Start: 2001 Innovations- foren bis dato: 100 Fördersumme: 7,8 Mio. € Aufbau exzellenter und in-ternational leistungsstarker Forschungszentren mit Innovationskompetenz und hoher Attraktivität für wis-senschaftlichen Nachwuchs! Start: 2002 1. Runde: Initiativen: 6+1 Verbund-ZIK Förderetat: 77 Mio. € bis 2012 2. Runde: Initiativen: 8 Förderetat: 73 Mio. € (bislang beantragt) bis 2014 Förderung von Nachwuchs-forschungsgruppen an Hochschulen und For-schungseinrichtungen, die sich an den konkreten innovationsrelevanten Fragestellungen der KMU ihrer Region orientieren! Start: 2005 1. Förderrunde: 18 Initiativen 2. Förderrunde: 14 Initiativen 3. Förderrunde: 10 Initiativen Förderung: je 5 Jahre Förderetat: 140 Mio. € bis 2013 Erhöhung der wirtschaft- lichen Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen in Hochschulen und For- schungseinrichtungen in zwei Phasen. Start: 2007 Förderphase I: 86 Konzept- teams Förderphase II: 24 Innova- tionslabore Förderetat: 60 Mio.€ bis 2012

Unternehmen Region – Die Initiativen Ausgangslage / Handlungsbedarf (II) Unternehmen Region – Die Initiativen Stand: August 2009