J+S-NEWS 2010 A 1.10.2009, J+S Magglingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
J+S-News Modul Fortbildung 2013
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Eine Einführung in die CD-ROM
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport. J+S NEWS 2009 Roland Willi BKD / Sportförderung Kanton Luzern.
J+S-Kids – praktische Beispiele
J+S-Kids Workshop Kursplanung 1.
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
J+S-Kids. 2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S-Kids Film zur Promotion von J+S-Kids für Vorträge, Elternabende usw. Dauer: 12 Minuten gibt Einblick.
J+S-Kids. 2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S-Kids Film zur Promotion von J+S-Kids für Vorträge, Elternabende usw. Dauer: 12 Minuten gibt Einblick.
Jugend- und Erwachsenensport: J+S-News 2011 Infos Sportförderung.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S News Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S News 2007 Inhalt Leitbild und absichten Kaderbildung Jugendausbildung J+S-Trainingshandbuch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
J+S-Kindersport News 2014 Magglingen, Februar 2014.
1 Erwachsenensport-Leiter Gewehr und Pistole Leiter Ordonnanz.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
J+S im Leiterkurs.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
J+S-News 2014 Magglingen, 1. Oktober Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt J+S-Kaderbildung  Nachwuchstrainer (NWT)  Interdisziplinäre.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J+S-Infos 2015 J+S-Modul Fortbildung Leiter Basketball.
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
J+S-News 2011 A Jugend- und Erwachsenensport:
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport. 2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S Kids J+S Erwachsenensport Schweiz (60) (40) Entwicklung fördern Leistungsfähigkeit.
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
 Präsentation transkript:

J+S-NEWS 2010 A 1.10.2009, J+S Magglingen

Hinweis für Leitende Bitte ABC-Analyse in den Notizenseiteneinstellung beachten. A = Pflichtinhalte für die J+S-News B = Wünschenswerte Ergänzung der Pflichtinhalte aus unserer Sicht (Wahlinhalte). C = Zusätzliche Informationen

A

Themenübersicht B J+S-Leitbild Die Hauptanliegen für die Kinder und Jugendlichen Netzwerk J+S Rollenverständnis J+S J+S-Leiter/Leiterin J+S-Coach J+S-Experte/Expertin J+S-Kernlehrmittel 2008 J+S-Kids Das neue Programm ist erfolgreich gestartet! J+S-Website www.jugendundsport.ch J+S-Administration SPORTdb: Vollautomatisierte Administration Zusätzliche Infos Cool and clean feelok (Sportartenbarometer, Vereinsdatenbank) Sport CH 2008: Kinder- und Jugendbericht B J+S-Leitbild A Die Hauptanliegen für die Kinder und Jugendlichen A Netzwerk J+S A Rollenverständnis J+S J+S-Leiter/Leiterin A J+S-Coach C J+S-Experte/Expertin C J+S-Kernlehrmittel 2008 A J+S-Kids A Das neue Programm ist erfolgreich gestartet! J+S-Website A www.jugendundsport.ch J+S-Administration SPORTdb: Vollautomatisierte Administration Zusätzliche Infos B Cool and clean B feelok (Sportartenbarometer, Vereinsdatenbank) B Sport CH 2008: Kinder- und Jugendbericht B

J+S-Leitbild: Die Hauptanliegen A

J+S-Leitbild – die Hauptanliegen Wir wollen... 4.1 den Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und diese ganzheitlich zu entfalten. 4.2 Kindern und Jugendlichen gute sportliche Grundlagen vermitteln und diese festigen. 4.3 die Kinder und Jugendlichen zu einem harmonischen Umgang mit ihrem Körper hinführen. 4.4 den Kindern und Jugendlichen Fairplay als Grundhaltung im Sport und im Alltag nahe bringen. 4.5 das regelmässige Sportengagement von Kindern und Jugendlichen in Sportgemeinschaften fördern. 4.6 die Kinder und Jugendlichen schrittweise zur Mitverantwortung und zur Leitertätigkeit oder einer anderen Aufgabe heranführen. 4.7 die Kinder und Jugendlichen dabei begleiten, neue Herausforderungen im Sport anzunehmen, die ihren altersgerechten Bedürfnissen entsprechen. A

J+S-Leitbild: Das Netzwerk Jugend+Sport A

A Das J+S-Netzwerk COACH VEREIN LEITER LOKALES NETZ GEMEINDE SCHULE EXPERTE KADERBILDUNG FACHLEITER KANTON VERBAND MAGGLINGEN KINDER und JUGENDLICHE A

J+S-Leitbild: Rollenverständnis A

60‘000 tätige LeiterInnen J+S

J+S-Leitbild – Leiter/Leiterin A

10‘000 tätige Coachs J+S

J+S-Leitbild – Coach C

3‘000 tätige Experten J+S

J+S-Leitbild – Experte/Expertin C

550‘000 aktive Jugendliche

…und bald 100‘000 aktive Kinder

J+S-Lehrmittel: Kernlehrmittel J+S 2008 A

Kernlehrmittel Jugend+Sport Referenzwerk J+S d,f,i verfügbar! Einsatz in allen Kursen J+S Je höher das Ausbildungs- niveau, desto vertiefter die Auseinandersetzung mit dem Kernlehrmittel A

Kernlehrmittel – Struktur Die Ausbildungsphilosophie von Jugend+Sport Zum Menschenbild Zum Rollenverständnis Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte A

Kernlehrmittel – Paket 2008

Kernlehrmittel – Partner Alle für Eines und Eines für alle! Ein «Kern-Themen-Konzept» – identisch für alle (Magglinger-)Ausbildungsgefässe Jugend+Sport Trainerbildung Sport in der Armee Erwachsenensport (inkl. Seniorensport) B

Kernkonzepte für Unterricht und Training Referenz-Broschüre Neben d,f,i auch in englisch verfügbar! Einsatz nur in ExpK / ZK! C

J+S-Kids Das Sportförderungsprogramm für die 5- bis 10-jährigen Kinder A 24

Vision J+S-Kids Alle Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren treiben mit Begeisterung täglich mindestens eine Stunde vielseitig Sport. A 25

Ziele Möglichst vielen 5- bis 10-jährigen Kindern zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung vermitteln. Über eine umfassende Förderung zur richtigen Wahl der geeigneten Sportart und zu nachhaltigem Sporttreiben hinführen. A 26

A J+S-Kids = Leuchtende Augen, rote Wangen und helle Begeisterung! 27

A Inhalt Umfassende Förderung Einordnung ins Leistungsmodell des KLM LACHEN Positive Emotionen wecken LEISTEN A Taktik / Kognition fördern LERNEN 28

Neues Lehrmittel J+S-Kids J+S-Kids Toolbox mit folgendem Inhalt: J+S-Kids Grundlagen J+S-Kids Praxis Kernlehrmittel Top Spiele CD Musik und Bewegung A

Kinder-/Jugendausbildung 2 Kursarten: J+S-Kids «allround» J+S-Kids mit Hauptsportart A

A Kurs «allround» Modell für Kurse J+S-Kids ohne Hauptsportart vielseitige Bewegungserfahrungen ermöglichen umfassenden Bewegungsschatz aufbauen keine Sportarten im Zentrum, sondern die Bewegungsgrundformen A 31

A Bewegungsgrundformen Vielseitigkeit Modell für Kurse J+S-Kids «allround» A 32

A Kurs «mit Hauptsportart» Modell für Kurse J+S-Kids mit Hauptsportart («50-25-25») vielseitige Grundausbildung verschiedene sportartspezifische Akzente Bewegungsgrundformen verwandte Sportarten Schnupper-/Ausgleichssportarten ➨ die Grundlagen einzelner Sportarten altersgerecht trainieren A 33

A Kurs «mit Hauptsportart» Modell für Kurse J+S-Kids mit Hauptsportart («50-25-25») Vorgaben für die inhaltliche Gestaltung: max. 50% der Anzahl Lektionen/Trainings in der Hauptsportart min. 25% der Anzahl Lektionen/Trainins in Schnupper-/ Ausgleichs-sportarten restliche Anzahl Lektionen/ Trainings in verwandten Sportarten A 34

A Schnupper-/Ausgleichssport Zielsetzung Vielseitigkeit fördern und fehlende Bewegungsgrundformen berücksichtigen Andere Sportangebote/Alternativen kennenlernen (Sportartwechsel statt Sportausstieg!) Zusammenarbeit mit anderen Organisationen anregen und fördern A 35

A Umgebungswechsel Zielsetzung Gewohnte Sportumgebung verlassen Verschiedenartige Sportumgebungen und Bewegungsräume kennenlernen (Sport und Bewegung ist überall möglich!) Wahrnehmung/Sinne vielseitig ansprechen Zusammenarbeit mit anderen Sportanbietern (Vereine, Schulen etc.) anregen und fördern A 36

A 37

Aus- und Weiterbildung Wie werde ich J+S-Leiterin Kids? ➨ 4 Möglichkeiten: Einführungskurs für J+S-Leiter (2 Tage) oder Einführungskurs für Kidstrainer mit Verbandsanerkennung (4 Tage) oder Leiterkurs (6 Tage) oder Einführungskurs für Lehrpersonen (2 Tage) Interessiert? Melde dich via J+S-Coach an! Module Weiterbildung dauern 2 Tage und verlängern sämtliche aktiven J+S- Leiteranerkennungen. A

Einführungskurs für Lehrpersonen (Assistenz-)Trainer/in J+S-Ausbildungsstruktur J+S «10-20» Organisator J+S-Kids Spezialisierung ZK ZK J+S Magglingen Weiterbildung 2 J+S Magglingen Weiterbildung 1 Modularten Modul Fortbildung (Hauptsportart) Allround Sportart entdecken 2 2 2 2 2 Verbände Kantone 2 2 2 2 2 Grundausbildung A Einführungskurs für Leiter/innen J+S-Kids 2-4 Tg (einzelne Verbände) Einführungskurs für J+S-Leiter 2 Tage Einführungskurs für Lehrpersonen 2 Tage (Magglingen) Kantone Leiterkurs «10–20» 5-6 Tage EK für Kidstrainer mit Verbandsanerkennung (interdisziplinär) 4 Tage Leiterkurs Kids (interdisziplinär) 6 Tage Ausbildung Kinder- (Assistenz-)Trainer/in mind. 2 Tage Verbände Stand: 05.06.2009

J+S-Kids – auf geht‘s! A

J+S online: Website Jugend+Sport A

www.jugendundsport.ch A

www.jugendundsport.ch Zugang via Rollen B

www.jugendundsport.ch Zugang via Sportarten B

www.jugendundsport.ch Zugang via Spezialthemen B

www.jugendundsport.ch Zugang via Schnelleinstieg B

J+S online: Administration A

A Administration Wichtigste Neuerungen Der J+S-Coach reicht das Angebot elektronisch via SPORTdb zur Bewilligung durch das J+S-Amt ein. Die Entschädigung erfolgt pauschal und wird durch diverse Faktoren beeinflusst (z.B. Gruppengrösse, Anzahl wöchentlicher TrainingsxAnzahl Trainingswochen, Unterrichtsdauer, Kursdauer, etc). Dazu kommen allenfalls Wettkämpfe und Lagertage. Die Weiterbildungspflicht: neuer Rhythmus von 2 Jahren – dafür verlängert ein Modulbesuch die Anerkennung in allen noch gültigen Sportarten. A

A Administration neu Wichtigste Neuerungen Kein Papier mehr! Auch die Kinder und Jugendlichen werden erfasst. Elektronische Anmeldung und Abrechnung A

Informationen: www.coolandclean.ch B

B

B

Informationen: www.feelok.ch B J+S-Sportarten-Clips Sportarten-Kompass Vereinsdatenbank B

www.feelok.ch B Register «Bewegung und Sport»

www.feelok.ch / Bewegung und Sport Eingang zu den Themen: J+S-Sportarten-Clips Sportarten-Kompass Vereinsdatenbank B

B www.feelok.ch / Sport Schau dir die coolen Sportarten-Clips mal an! Welche Sportart eignet sich am besten (oder auch noch) für dich? B Stell auch deinen Verein vor und suche (zB für J+S-Kids!) Clubs in deiner Umgebung.

www.feelok.ch / Sportarten-Clips B

www.feelok.ch / Sportarten-Kompass Bitte informiert eure Jugendlichen! Der Sportarten-Kompass kann ihnen spannende Antworten geben! Welche Sportart eignet sich für dich? Für welche Sportart eignest du dich? Steig ein und klick dich durch! B

www.feelok.ch / Vereins-Datenbank

Informationen: Sport CH 2008 Kinder und Jugendbericht B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Kinder- und Jugendbericht www.jugendundsport.ch B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Kinder (10-14 Jahre) im Sportverein Wichtigste Vereinssportarten: Knaben: Fussball (32%), Kampfsport (7%), Unihockey, Tennis, Turnen (je 5%) Mädchen: Turnen (16%), Tanzen (7%), Leichtathletik, Volleyball, Fussball (je 5%) Motive für Vereinssport: Sportart gefällt mir (67%) Freunde/Kolleg/innen auch im Verein (50%) Training gefällt mir (45%) Wettkämpfe (14%) Trainer/Leiter gefällt mir (13%) B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Kinder (10-14 Jahre) im Sportverein B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Kinder im Verein Vereinskarriere: 44% aller 10- bis14-jährigen Kinder sind bereits einmal aus einem Verein ausgetreten. Bei den jüngeren Kindern führt der Austritt i.d.R. zu einem Vereinswechsel. Die meisten Kinder treten zwischen dem 6. und 9. Altersjahr in ihren ersten Verein ein: knapp 25% der 6-Jährigen und über 60% der 9-Jährigen sind Mitglied in einem Verein. B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Kinder im Verein Gründe für Austritt/Wechsel: Freude an Sportart verloren (35%) zeitliche Beanspruchung (19%) Wechsel zu anderen Sportarten (18%) Streitereien, Mobbing, «Hänseln» (11%) Trainer hat nicht gefallen (9%) B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Jugendliche (15-19 Jahre) im Sportverein Wichtigste Vereinssportarten: junge Männer: Fussball (17%), Kampfsport (7%), Unihockey (5%), Handball, Tennis (je 4%) junge Frauen: Volleyball (6%), Tanzen (5%), Turnen (4%), Fussball, Kampfsportarten, Tennis (je 3%) Motive für Vereinssport: Freunde/Kolleg/innen auch im Verein (37%) Kameradschaft/Gemeinschaft (35%) regelmässiges Training (28%) gutes Training, Sportangebot gefällt (17%) Verein einzige Möglichkeit für Ausübung der Sportart (14%) B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Jugendliche (15-19 Jahre) im Sportverein B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Jugendliche im Verein Vereinskarriere: 63% aller 15- bis19-jährigen Jugendlichen sind bereits einmal aus einem Verein ausgetreten. Bei den Jugendlichen handelt es sich häufiger als bei den Kindern um «echte Austritte» und nicht um Wechsel. B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Jugendliche im Verein Gründe für Austritt/Wechsel: Freude an Sportart verloren (45%) zeitliche Beanspruchung (34%) Wechsel zu anderen Sportarten (20%) Probleme mit Trainer (9%) Organisatorisches (z.B. Teamauflösung) (8%) andere Interessen/Verpflichtungen (8%) B

Sport CH 2008 (Untersuchung) Jugendliche im Verein Anteil der 15- bis 19-jährigen Aktivmitglieder, die sich in ihrem Verein ehrenamtlich engagieren 62% aller jugendlichen Ehrenamtlichen sind als Trainer/Leiter tätig 93% aller Ehrenamtlichen sind mit ihrer Tätigkeit «(sehr) zufrieden» durchschnittlicher Zeit- aufwand/Woche: 2.2 Std. B

B

Herzlichen Dank! Die Verantwortlichen danken dir ganz herzlich für deine Zusammenarbeit und dein Engagement im Rahmen von Jugend+Sport! Wir wünschen dir viel Befriedigung und Erfolg bei deiner Arbeit in J+S. A