Hans von Storch Klimaforscher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Workshop „Hafenentwicklung“
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Hans von Storch Klimaforscher
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Corporate Citizenship – Teil 1
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Hans von Storch Klimaforscher
Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Folie 1 MLUR 30. November 2007 Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont Hans von Storch; Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Klimawandel in Norddeutschland, speziell in der Metropolregion Hamburg
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Die Klimafalle – Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung
Zu Klimawandel in Städten
Hans von Storch Klimaforscher
Dr. Yuri Izrael, Russian vice chair of the IPCC: I think the panic over global warming is totally unjustified. There is no serious threat to the climate.
Klimafalle, Postnormalität, Klimaservice, und so … Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Wissensmanagement an der Schnittstelle von Klimawissenschaft und Entscheidern Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg Beijing,
Schwarzbuch Klimawandel
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
WINTEGRATION®.
Die Klimafalle – Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Die Klimafalle - Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 13. November Külz Stiftung, Leipzig.
Diese und folgende Graphiken: Michael Schrenck, Berlin; ©Hans von Storch Klimawandel: Manifestation – Detektion – Attribution Hans von Storch Institut.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Thema Kraftfeld-Analyse
Daten … was sagen sie uns? – “Detektion und Attribution”
Hans von Storch Klimaforscher
Ein schwieriges Paar – die mediale und wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS.
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
 Präsentation transkript:

Hans von Storch Klimaforscher Spezialgebiet: Küstenklima, also Windstürme, Sturmfluten, Seegang, Nordsee, Nordatlantik Kooperation auch mit Sozialwissenschaftlern Direktor des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht Mitglied des KlimaCampus „CliSAP“ Hamburg

Regionaler Klimaservice 24. Mai 2011 - Präsentation der Klimastudie "Klimarisiko Steiermark – erste Schritte zur Anpassungsstrategie", Graz, Österreich Regionaler Klimaservice Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht, und KlimaCampus Hamburg; Deutschland

Entwicklung der global gemittelten Lufttemperatur – aus Thermometerdaten abgeleitet

Dekonstruktion der Entwicklung der Lufttemperatur Additional ly man- made factors Only natural factors „observations“ IPCC 2007

Szenarien – mögliche Zukünfte, aber keine Vorhersagen

Intergovernmental Panel on Climate Change Mission: Darstellung des gegenwärtigen Wissens und der Kovergenz dieses Wissen – und nicht etwa das Finden der ”Wahrheit” über den Klimawandel Intergovernmental Panel on Climate Change - Wird benötigt als unparteiischer „Lieferant“ von relevantem Wissens für Entscheider - Hat starke Belege dokumentiert, dass die globalen Lufttemperaturen angewachsen sind, was nicht auf rein natürlicher Vorgänge zurückgeführt werden kann. - Die gefundene Erwärmung kann mit gegenwärtigem Wissen nicht ohne das Wirken von Treibhausgasen erklärt werden. Daher ist mit einer Fortsetzung der Erwärmung zu errechnen.

Das „lineare Modell“ – ein Konzept zum Umgang mit der Entwicklung von Klimapolitik. (Hasselmann, 1990) 7

9

Konstruktionen Der Klimawandel ist ein “konstruiertes” Thema. Die Menschen erfahren “Klimawandel” nicht wirklich. Ein der Konstruktionen ist kulturell – und wird durch die Medien erhalten und weiterentwickelt. Eine andere Konstruktion ist wissenschaftlich. Klimaforschung geschieht unter „postnormalen“ Bedingungen. Sie wird mehr als Unterstützung von Politik betrieben, und weniger zur Befriedigung von „Neugier“. (“Postnormale” Bedingungen: dringliche Entscheidungen, unsichere Faktenlage; große Investitionen; verschiedene weltanschauliche Bewertungen - Ravetz, Funtovicz)

Die wissenschaftliche Konstruktion Der menschgemachte Wandel ist real, kann beschränkt aber nicht ganz vermieden werden. Zeitreihen der exzessiven Monats-Gebietsniederschläge in vier großen Flusseinzugsgebieten des Großraums Alpen zurück bis zum Jahr 1801. Dargstellt ist das 99% Perzentil (diejenigen Fälle, die nur noch von 1% aller Fälle übertroffen werden) Quelle: aus einer laufenden Untersuchung mit Daten des high-resolution HISTALPGitterpunktsdatensatzes (Chimani et al.,2011) - Flusseinzugsgebiet Drau-Mur (die Mur fließt durch Graz) die Fälle von monatlichen Gebietsniederschlägen, die das 99% Perzentil übertroffen haben. Die wissenschaftliche Konstruktion

Wissensmarkt Die Wechselwirkung von Politik und Wissenschaft folgt nicht dem linearen Modell des “Wissen spricht zu Macht”. Das Problem ist nicht, dass die Öffentlichkeit dumm oder unzureichend gebildet ist. Vielmehr hat Wissenschaft versagt bei der Beantwortung legitimer Fragen und hat stattdessen blindes Vertrauen eingefordert: “Trust us, we are scientists”. Das Problem besteht darin, dass wissenschaftliches Wissen im Wettbewerb mit anderen Formen des Klimawissens steht – und das wissenschaftlich geschaffene Wissen diesen Wettbewerb nicht notwendigerweise „gewinnt“. 13

Skeptiker Welche alternativen Wissensansprüche? Politische Deutungen (denialists, alarmists) Klimatischer Determinismus Religion USA

Klima Service Klimaforschung tauscht sich mit Klimapolitik aus über Bedarfe, Möglichkeiten und Maßnahmen Um dies zu leisten, bedarf es Wissen über Klimadynamik, zukünftige Perspektiven, Klimawirkungen, gesellschaftliche Verletzlichkeit und die Wirksamkeit von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen. Dieser Prozess der Einbettung wissenschaftlichen Wissens in gesellschaftliche Kontexte heißt “Klima Service”. Wenn es um regionale Fragen geht (Bundesländer, Orte, Sektoren), dann steht die Anpassung oft im Vordergrund, und es ist die Rede von “regionalem Klima Service”.

Elemente des regionalen Klimaservice Analyse der kulturellen Konstrukte, einschl. deren medialer Verstärkungen. Erarbeitung von Reaktionsmöglichkeiten auf der lokalen und regionalen Skala – vor allem für die Anpassung aber auch für lokale Vermeidung. Dialog zwischen Entscheidern und Wissensmaklern (Klimabüro) Beschreibung des Konsens und Dissens in relevanten Klimafragen (Klima-Konsens-Reports) Beschreibung von vergangenem, derzeitigem und zukünftig möglichen Wandel (Rekonstruktionen und Szenarien) Direkter Austausch und Diskussion zu Themen der Klimawissenschaft und Klimapolitik mit Laien z.B. über einen Weblog.

Auf http://www.zamg.ac.at/klimawandel: Wissenswertes in verständlicher Form ca. 172.000 Zugriffe/Monat auf Übersichtsseite, d.h. ca. 5650/Tag - Die "Kurzvorbeischauer" ca. 200 Zugriffe/Monat auf 1 beliebige Subseite, d.h. ca. 6.6/Tag - Die "Intensivleser" Wasserseminar

Änderung der Lufttemperatur sowohl im Jahresmittel, als auch im Sommer und Winter von 2041-2070 bezogen auf das Mittel von 1961-1990 aus regionalen Klimamodellierungsdaten des Modells CCLM; Abbildungen aus einer laufenden Untersuchung an der ZAMG, Abteilung für Klimaforschung.

•2008 Start Erarbeitung Klimaschutzplan Steiermark Zwei Säulen: •2008 Start Erarbeitung Klimaschutzplan Steiermark •2009 Start internes Landesprojekt „klimark“ Klimaschutz und Klimawandelanpassung bekommen einen organisatorischen Rahmen Siehe Vortrag Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin; Amt der Steiermärkischen Landesregierung): „Die Steiermark im Klimawandel, eine neue Herausforderung für das Land“

Beispiel: Nordeuropa Klima-Konsens-Report Beispiel BACC: Zusammenstellung des wissenschaftlich legitimen Wissens zum Thema Klima, Klimawandel und Wirkung im Ostseeraum: Beschreibung von Konsens und Dissens. Teilnahme von ca. 80 Wissenschaftlern aus 10 Anrainer-Staaten. Diese BACC-Bewertung wurde als Basis für die politische Bewertung durch die zwischen-staatliche Einrichtung der HELCOM-Kommission übernommen. Für 2013 ist die Veröffentlichung eines zweiten BACC Berichts geplant. 45 min‘s The Climate Change Assessment: Report for the Baltic Sea catchment - BACC

Beispiel: Nordeuropa Eine Hierarchie von globalen, regionalen Klima-modellen, und Wirkungsmodellen beschreibt im Detail den veränderliche Klimaeinfluss in der jüngeren Vergangenheit und in möglichen Zukünften Strömungsmodell der Nordsee Globale Entwicklung DynamischesDownscaling Pegel St. Pauli Empirisches Down-scaling In Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden und Firmen

www.coastdat.de Der CoastDat Datensatz: Lange, hochauflösende Beschreibungen von vergangenen und derzeitigen Veränderungen in Nordeuropa (marine Gebiete; Land; seit 1948) – vor allem im Hinblick auf Stürme, Windverhältnisse, Seegang, Sturmfluten, Strömungen ; regionale Schadstoffstransporte. Szenarien (100 Jahre) möglicher, klimatischer Bedingungen in Nordeuropa und Nord-und Ostsee. Ausbau: ökologische Variablen; andere Gebiete, etwa Ost Asien und Laptev See. Kunden Staatliche Stellen, insbesondere solche mit Verantwortung für Küstenschutz und regionalen Schiffsverkehr Formen mit Interessen an Risiken (Schiffbau; offshore Aktivitäten) und Potentialen (Windenergie) Allgemeine Öffentlichkeit / Medien: Deutung von Ereignissen; Darstellung von Perspektiven und Optionen

Anwendungen von Schiff-Design Schiffs-Sicherheit Off-shore Windenergie Interpretation von Messungen Ölunfälle und chronische Belastungen Umweltverschmutzung Ozeanische Energiequellen Szenarien zukünftiger Seegangs- bedingungen Szenarien zukünftiger Sturmfluten Wave Energy Flux [kW/m] Currents Power [W/m2] 23

Aufgabe von Wissenschaft ist Angebote zur Deutung einer komplexen Welt, ihrer Dynamik, Zusammenhänge und Steuerungsmöglichkeit. nicht die Vorgabe von erforderlichen Maßnahmen sondern die Darstellung von möglichen Maßnahmen. Sicherstellung von Qualitätsstandards durch strikte Anwendung der wissenschaftlichen Methode (etwa im Sinne von Mertons CUDOS-Prinzipien) Das Kapital der Wissenschaft besteht nicht in der Nützlichkeit von wissenschaftlichen Resultaten sondern in der Methodik, mit der solche Ergebnisse erarbeitet werden.

Mertons CUDOS-Prinzipien Communism refers to the interrelated public character of scientific knowledge claims; the corresponding limited "rights" of the originators to recognition and esteem, resulting in the distinctive and anomalous character of intellectual property in science; and the imperative not to withhold knowledge. Universalism prescribes that knowledge claims in science should be evaluated and accepted or rejected according to impersonal cognitive criteria rather than the "personal or social attributes of their protagonist" Disinterestedness, this moral imperative points to a distinctive structure of control exercised over the individual motives of scientists. Organized Skepticism is "both a methodological and an institutional mandate" Knowledge claims should not be accepted without (socially organized) scrutiny but should be warranted with reference to the technical norms of science. (Stehr, 1978)

„Take home“ Klimawandel ist real, kann mit derzeitigem Wissen nur beim Wirken der Treibhausgase erklärt werden, und verlangt unsere Aufmerksamkeit. Die Anpassung an den Klimawandel stellt sich vor allem als regionale und lokale Frage dar, die Antworten von Bundesländern, Städten und Gemeinden abfordert. Wissenschaft spielt eine wesentliche beratende Rolle, nämlich - in der Bereitstellung von erforderlichem Wissen, um die komplexe Situation des Klimawandels in gesellschaftliche Kontexte einzuordnen - Randbedingungen für Maßnahmen zu klären (Zusammenhänge, Wirksamkeit) Wissenschaft spielt diese Rolle glaubhaft, wenn sie ihre eigene Praxis dem Prinzip der eigenen Nachhaltigkeit unterwirft (Mertons CUDOS).

„Take home“ Klimawissenschaft operiert in einem „postnormalen Kontext“, in der die Grenzen zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft verwischt werden. Politik wird so ent-politisiert (wissenschaftliche Erkenntnisse ersetzen politische Entscheidungen) und Wissenschaft ent-wissenschaftlicht (politische Wirksamkeit tritt neben wissenschaftliche Methodik). Ein „Regionalen Klimaservice“ wird benötigt, u.a. um einen Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft aufzubauen – in Anerkennung der sozio-kulturellen Dynamik des Klimathemas.