OpenStack Jörn Esdohr | Oktober 2012, Dortmund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Advertisements

Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) Thorben Lindhauer,
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Pflege der Internetdienste
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Lightweight Directory Access Protocol
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Differentieller Stromverstärker
Seminar Internet Technologien
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Das Web als Präsentations- / Kommunikationsschicht
20:00.
Trusted SaaS im Handwerk: flexibel – integriert – kooperativ Single Sign-On in der Cloud am Beispiel des CLOUDwerker-Projektes Kloster Banz, ,
Internet: Funktionsweise und Dienste
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Präsentation von Alexander Schönfeld
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Alex Büchner Das Moodle CLI Command Line Interface.
...ich seh´es kommen !.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Projekt Systemintegration Datler, Kroiß, Sachs Systemintegration ILV, FL / MIC- 2 (SS2014)
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Formulare in HTML.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
SharePoint 2013 Web Services
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
Enterprise-IT-Praktikum JAX-RS-Einführung Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
Cloud Entwicklung: Web Services
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Systeme II 6. Die Anwendungsschicht
 Präsentation transkript:

OpenStack Jörn Esdohr | Oktober 2012, Dortmund

Open Source Cloud Plattform als IaaS (Infrastructure as a Service) Was ist OpenStack? Open Source Cloud Plattform als IaaS (Infrastructure as a Service) Wer steckt hinter OpenStack? 2010, Rackspace und Nasa starten OpenStack Projekt OpenStack Foundation unterstützt von über 140 Unternehmen z.B. Deutsche Telekom, AT&T, HP, IBM, … Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Teil 1 Architektur von OpenStack Teil 2 Client-Server-Interaktion Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Teil 1 Architektur von OpenStack Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Teil 1 Architektur von OpenStack OpenStack verteilt Cloud Funktionen auf 7 einzelne Dienste (Core Projects). Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Nova – Compute Server-Instanzen Virtuelle Maschinen „Flavor“ Hardware-Konfiguration (Speicher, RAM, CPU Priorität) Image Abbildungen von Server-Installationen (Fedora, Ubuntu, …) Nova verwaltet Server-Instanzen und bietet Schnittstellen für Cloud Anwendungen. Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Nova – Compute Tenants (Projekte) Ressourcen-Container definiert durch Quota Server-Instanzen vCPU IP Adressen virtuelle Datenträger (Volumes) Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Glance – Image Service Verwaltung von Server Images Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Swift – Object Storage Verwaltung statischer Web-Inhalte (Bilder, Media-Dateien, Images, …) Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Cinder – Block Storage Verwaltung virtueller Datenträger (Volumes). Daten überleben Server-Termination. Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Quantum – Network Service Quantum erlaubt Konstruktion komplexer Netzwerk-Topologien. Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Keystone – Identity Service Keystone authentifiziert Anfragen an das OpenStack API. Wichtige Strukturelemente Tenant User (Zuordnung zu Tenants) Rollen (Admin, Enduser, …) Tokens (temporäre Authentifizierungs-Strings für API Anfragen) Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

OpenStack Architektur Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Teil 2 Client-Server-Interaktion Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

OpenStack API Das OpenStack API ist ein REST-ful Web Service. REST (Representational State Transfer) Client-Server-Struktur mit Verben (Aktionen) und Subjekten (Ressourcen) Senden von Anfragen an URI (Uniform Resource Identifier) 4 Prinzipien Beschränkung auf HTTP Methoden: GET, POST , PUT, DELETE API ist “stateless”, d.h. alle benötigten Informationen sind in Aufruf-Parametern URIs in Verzeichnis-Struktur Antwort in XML oder JSON (JavaScript Object Notation) Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

REST-ful Web Service Semantik der HTTP-Methoden GET PUT POST DELETE Anforderung von Ressourcen Änderung von Ressourcen Erzeugung von Ressourcen Löschung von Ressourcen Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: API für Server-Instanzen (1) Aufbau der REST URI Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: API für Server-Instanzen (2) v2/{tenant_id}/servers/{server_id} GET Informationen zum Server Eingabe: Tenant_ID, Server_ID Ausgabe: Details zum Server { "server": { "created": "2012-08-20T21:11:09Z", "flavor": { "id": "1", ... } ... Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: API für Server-Instanz (3) v2/{tenant_id}/servers/{server_id} PUT Änderung von Benutzername, Passwort Eingabe: Tenant_ID, Server_ID, neues Passwort (in JSON / XML) keine Ausgabe { "changePassword" : {"adminPass" : "supersecret" } } Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: API für Server-Instanz (4) v2/{tenant_id}/servers/{server_id} DELETE Terminiert Server Eingabe: Tenant_ID, Server_ID keine Ausgabe Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Weitere REST APIs v2/{tenant_id}/servers/{server_id}/action v2/images/ v2/images/{image_id} v2/flavors v2/flavors/{flavor_id} v2/{tenant_id} v2/{tenant_id}/os-quota-sets/{tenant_id} … Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Methoden zur Kommunikation mit OpenStack HTTP Requests (z.B. mit cURL) Python Client API (Objekt-orientierter Ansatz) Command Line Interface (CLI) Horizon Dashboard Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: Anforderung eines Tokens (cURL) (1) REST URI: http://keystone.site.com:5000/v2.0/token cURL Befehl 1 $ curl -d '{"auth":{ 2 "passwordCredentials": { 3 "username": "admin", 4 "password": "1234„ 5 } 6 } 7 }' 8 -H "Content-type: application/json“ 1 $ curl -d '{"auth":{ 2 "passwordCredentials": { 3 "username": "admin", 4 "password": "1234„ 5 } 6 } 7 }' 1 $ curl 1 $ curl -d '{"auth":{ 2 "passwordCredentials": { 3 "username": "admin", 4 "password": "1234„ 5 } 6 } 7 }' 8 -H "Content-type: application/json“ 9 http://keystone.site.com:5000/v2.0/token Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: Anforderung eines Tokens (cURL) (2) Server Antwort in JSON { "access" : { "token" : { "expires" : "2012-10-07T18:00:37Z", "id" : "d63f99ac17024f089155f09bfb684202" }, "user" : { ... } } Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Beispiel: Anforderung eines Tokens (CLI) Kommandozeilen-Befehl über das Python Keystone Client API $ keystone token-get --os-username admin --os-password 1234 Ausgabe +-----------+----------------------------------+ | Property | Value | | expires | 2012-10-07T18:18:40Z | | id | 495895f70fb446d5af15bf23a967fbbb | | tenant_id | c307ba786f4346a4a905191548b5d96f | | user_id | cb2c203c85a642acac7c29cc126b0c5b | Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

OpenStack API Übersicht der Ressourcen Nova: Server, Flavors, Images, Floating IPs, Keypairs, Security Groups, DNS Einträge Quantum: Netzwerke, Subnetzwerke, Netzwerk-Ports Glance: Images Keystone: User, Credentials, Rollen, Tenants, Tokens, Endpoints Cinder: Volumes Swift: Objekte, Container, Accounts Eine Idee aller Schnittstellen { GET, PUT, DELETE, POST } x { Parameter } x Ressourcen Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012

Zusammenfassung OpenStack als IaaS mit 7 Kernkomponenten Nova (Compute), Glance (Image), Swift (Object Storage), Quantum (Network), Keystone (Identity), Cinder (Block Storage), Horizon (Dashboard) Client-Server-Interaktion über das OpenStack REST API Struktur von Anfragen Verschiedene Methoden (cURL, CLI, Python Client) Übersicht der Schnittstellen Jörn Esdohr | Dortmund, Oktober 2012