Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Info Netz Existenzgründung
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Organisations- und Geschäftsmodelle
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Naturschutz und Waldbewirtschaftung
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Informationsveranstaltung
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Befreiung von Verboten der StVO
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
Naturschutz.
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Glantal Zollfeld Krappfeld U.Gurktal Altes Gurktal.
Klasse 11 10C Zu f llen einen sch nen Baum, brauchts eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.
Natur Veronika.
Grundsätze für den Österreichischen Walddialog Generelle Zielsetzungen und Spielregeln zur Erarbeitung eines Österreichischen Waldprogramms Wien, am 28.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
informieren über aktuelle Umweltprobleme in Bremen-Nord
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Auf zum nächsten Schritt !
Zusammenfassung, Empfehlungen Pilotprojekt Ziegenbeweidung Zaunsystem Maschineneinsatz Zeitliche Vorgaben Akzeptanzförderung Artenschutz, Biotopqualität.
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Wie.
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
1.Ideenentwicklung - Warum ein Bar & Club Guide? - Kooperation 2. Umsetzung - Arbeitsschritte - Sponsoring 3. Bar & Club Guide - weitere Verwendung -
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Wollen wir die Natur – Schatzkammer unseres Gebiets bewahren
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Sicherheitscharta.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Pflanzenverwendungswoche I
Das Prinzip von ggT und kgV
Zukunftswerkstatt „Wege und Ziele zur Umsetzung des WAP BNE in Mecklenburg-Vorpommern“ 02./ Hotel Gravelotte, Am Kummerower See 1.
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG
1 Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias : 3: ForstBWwww.mlr.baden-wuerttemberg.de.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
Multiplikatorenschulung Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Lösungsbewertung Setzen Sie sich mit dem Erfolgspotenzial und dem Umsetzungsaufwand einer Idee auseinandersetzen! Bewertungsmodell:
Wo stehen wir?  Weiterführung AuT  Biosphärengebiet Südschwarzwald  Ausweisung von 2500 ha Bannwald (bis 2020) Stilllegungsflächen (Stand: )
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Unsere Erde.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Mit Michel am Fluß und warum Eva Angst hat. Übung 5 b Mitbestimmung in allen Lebensbereichen.... zu verlagen....die Welt zu verändern....die.
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
 Präsentation transkript:

Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder Gesetzlich geschützte Biotope (BNatschG, NatSchG BW, LWaldG) FFH-Lebensraumtypen Anthropogene lichte Wälder, teils: NSGs LSGs flächenhafte Naturdenkmale flächenhafte Kulturdenkmale § § FFH 2. Erfassung und Zielvorgaben zur Pflege (im Staatswald): Waldbiotopkartierung (WBK) Artenschutzprogramme (ASP) FFH-Managementpläne 8

Wohin wollen wir? Suche nach geeigneten Lichtwald-Flächen Kriterien für Maßnahmen: Lange Biotoptraditionen Erkennbares Biotoppotenzial Vorkommen geschützter Arten Gefährdungssituation Suche nach geeigneten Lichtwald-Flächen Lichtwald-Konzepte für Pflege erarbeiten Mit Lichtwald-Akteuren zusammen umsetzen 8

Warum sind die Ziele wichtig? Erhaltungsauftrag Viele Rote-Liste-Arten in lichten Wäldern Verinselung der Restflächen stoppen Minderung der Biotopqualität stoppen Bewahren der naturraumtypischen Arten- und Genpools Bewahren des Natur- und Kulturerbes 9

Wie soll das Ziel 3 erreicht werden? Lichtwaldtypen erarbeiten, dann: Flächenbilanz erstellen Aktionsräume priorisieren Typinterne Priorisierung: Biotoptradition Flächengröße Gefährdungen, geschützten Arten, Strukturen Pflegeaufwand Maßnahmen als Bestandteil der ForstBW-Praxishilfe „Empfehlungen für forstliche Bewirtschaftungs-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in geschützten Biotopen und FFH-Lebensraumtypen“ (Arbeitstitel).

Wie soll das Ziel 4 erreicht werden? Lichtwaldtypen erarbeiten, dann: Flächenbilanz erstellen Aktionsräume priorisieren Typinterne Priorisierung: Biotoptraditionen vorhanden bei Eichen-, Mittel-, Nieder-, Weidewäldern Flächengröße Gefährdungen, geschützten Arten, Strukturen Ökonomische Parameter Pflegeaufwand Erlöse Maßnahmenkatalog(e) Broschüre zur Waldweide

Gefahren und Heraus- forderungen für lichte Wälder Stoffeinträge Historische Aufforstungen/Sukzession Biotopzerschneidung, geringe Flächengrößen, Isolation Wiederbelebung historischer Waldnutzungen Wissenserosion Fehlende Akteure Freizeitnutzung Fremdländische Pflanzen Wildverbiss und Wühlen 10 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit