Sozialräumliches Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Die Regionale AG 78 der.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Lokales Bündnis Stark durch Familie in Neubrandenburg.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Frühförderung und Frühe Hilfen
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Interne/ externe Kooperationen
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Stadtteilkonzept Kinder- und Jugendarbeit in der Neustadt
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
1990 Förderschule für Lernbehinderte.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Haus der Familie Puderbach
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Freiheit und Grosszügigkeit leben Umgang mit Geld persönlich und in Gemeinschaft FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MURTEN Herbstseminar 2009 Finanzseminar in.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Kernelemente Arbeitsabläufe Fallbeispiele Organigramm
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
WINTERHALDENKINDERGARTEN Auf dem Weg zu inklusiven Modellen
Wochenrückblick vom bis Unsere Woche startet mit dem gemeinsamen Erntedankfest. In unserem Projektkreis sprechen wir noch mal mit den.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
casablanca gGmbH – innovative Jugendhilfe und soziale Dienste
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
„Bewegter Kindergarten“ der Landesregierung Niedersachsen
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Projekt „Von der Sucht zur Lebensqualität“
Region Fulda mitten drin und voll dabei Einblicke in die Region Fulda: starke Wirtschaft – hohe Lebensqualität.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Neuere Ansätze diakonischer Arbeit in Gemeinden Zürich, Juni 2014 Diakonisches Werk in Niedersachsen e.V.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Integriertes SOS-Kinderdorf SOS-Kinderdorf in Wien Ein Dorf für Kinder in der Großstadt seit September
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
WINTERHALDENKINDERGARTEN Auf dem Weg zu inklusiven Modellen
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Sozialräumliches Arbeiten

Die drei Regionen Burghaun Eiterfeld Hünfeld Dipperz Nüsttal Ebersburg Rasdorf Dipperz Ebersburg Ehrenberg Gersfeld Hilders Hofbieber Künzell Petersberg Poppenhausen Tann Bad Salzschlirf Eichenzell Flieden Großenlüder Hosenfeld Kalbach Neuhof

Regional-team Regionalteams 1 bis 3 Regionales Fallteam Struktur RAG

Die regionalen Fallteams setzen sich zusammen aus dem Sozialen Dienst und den Einzelfallhilfen Wirtschaftliche Jugendhilfe.

Die Regionalteams werden darüber hinaus ergänzt durch die Bereiche Jugendförderung Tagespflege Kindergartenfachberatung und Übernahme Kita-Gebühren und Tagespflege.

Daraus ergibt sich folgende Struktur: Regionalteam (monatlich) Jugendförderung Kindergartenfachberatung Tagespflege Übernahme Kita-u. Tagespflegegebühren RAG Regionalteams 1 bis 3 Regionales Fallteam (wöchentlich) Sozialer Dienst Einzelfallhilfe WiJu RAG Familien- rat Koordinator Familie Sozialer Dienst

Die Pilot-RAG‘s:

Regionales Fallteam/Sozialer Dienst Fallverlauf Regionales Fallteam/Sozialer Dienst Familie kleine Lösung Familienrat Fallteam Form der Hilfeplanung Entscheidungs- ergebnis u. a. kleiner Familienrat 4-Augen-Gespräch sozialpädagogische Diagnostik Sorgeformulierung sozialräumlicher Sinn Beauftragung Koordinator Fallteam- besprechung Ideen Setting Stärkenblick Familienrat Familiengespräch Plan

Die Trägerkonferenz Sie setzt sich zusammen aus sieben Trägern (Diakonisches Werk, Jugendhilfeverbund, Hermann-Lietz-Schule, Haus am Komberg, Projekt Petra, Rehwald & Gerstenberg, Familie im Zentrum), der Jugendamtsleitung, dem Projektmanagement und den drei Regional-leitungen (bis dahin: Sachgebietsleitungen SD, WiJu, Kinder- und Jugendförderung). Ihre Aufgabe ist das gemeinsame Erarbeiten der Umbauziele, des Verfahrens und der Umsetzung. Sie arbeitet im Konsensprinzip.

Zukunft in zwei Bildern

Aus der Vision Zentrale Ziele der neuen Orientierung sind: Betroffene werden in eine starke Position gebracht; Netzwerk-Orientierung in der Fallarbeit und eine starke Verbindung zwischen Jugendhilfe und dem Gemeinwesen Dazu gibt es eine Vision, die fachlich verbindet; keine regionale Trägerzuordnung; 3 Regionen und damit Regionalteams im Landkreis; Ca. 10 bis 15 RAG’s; Hilfeplanung, die in Familienräten erfolgt und ein zu entwickelndes Finanzierungssystem, das die fachlichen Ziele des sozialräumlichen Umbaus unterstützt.