Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Präsentation des Praktikums
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Wichtige Kriterien beim Bewerbungsbrief:
Arbeit und Energie präsentiert von
Willkommen zur Unterweisung
Maximin-Schule Bitburg
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Stationen: Elektrizität
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Externe Bewertung in IB-Biologie
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Experiment Nr. 13 Destillation
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Die wunderbare Welt "Natur"!.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Versuch D:
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Wie kann ich meine Protokolle verbessern?
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Das Praktikum im Studiengang WIW
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Wie weit ist es bis zum Mond?
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Ihr Lernportfolio LPF.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Wie verfasse ich eine Argumentation?
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Konstruktives Feedback geben
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Das interne Audit © ELKB – Bernd Brinkmann.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Web-Quests.
Präsentationsprüfung
Wärmetransport.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Hilfs-Indikator Indikator
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
Klick Striptease.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
 Präsentation transkript:

Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen

Inhalte Experimente: Sie führen die restlichen Teilexperimente durch. Protokoll: Zählt zur 1. Note Details heute Laborgeräte: Lernen Sie gleich offiziell kennen.

Laborgeräte Sie müssen die Namen der wichtigsten Laborgegenstände kennen. Ordnen Sie die ausgestellten Laborgeräte den Skizzen auf Ihrem Blatt zu. Überlegen Sie sich, wozu diese Geräte dienen (Funktionen von der Liste den Skizzen zuordnen).

Protokolle im Chemie-Praktikum

Protokolle: Aufbau Ein wissenschaftliches Protokoll hat einen streng vorgegeben Aufbau. Titel und einleitende Informationen Material Durchführung Resultate und Beobachtungen Interpretationen

Protokolle: Aufbau Ein wissenschaftliches Protokoll hat einen streng vorgegeben Aufbau. Titel und einleitende Informationen: Nummer und Titel Datum der Durchführung Ausführende Hintergrund-Informationen

Protokolle: Aufbau Material Geräte Stoffe Gefährliche Stoffe mit Gefahrensymbolen Sicherheitshinweise Durchführung: Darf eine Zusammenfassung sein. muss dem Verlauf Ihres Versuchs entsprechen (in der Vorlage anpassen). Skizze willkommen.

Protokolle: Aufbau Resultate und Beobachtungen: Die Beobachtungen sind der wichtigste Teil des Protokolls; er muss umfassend sein. Die Beobachtungen müssen vielseitig, verständlich und überzeugend formuliert und auf Ihren Versuch bezogen sein. Alles beschreiben, was Ihnen auffällt, was besonders ist.

Protokolle: Aufbau Resultate und Beobachtungen: Veränderung an den Stoffen selbst (Farbe, Transparenz, Aggregatszustand, …) Erscheinungen (Temperatur, Rauch, Geruch…) Überraschungen, Pannen, Massnahmen… Resultate (mit eindeutiger Kennzeichnung und Einheit) Noch keine Interpretationen in diesem Teil

Protokolle: Aufbau Interpretationen Erklärungen der Beobachtungen Schlussfolgerungen aus den Resultaten Was Sie dazu denken Beantwortung der Fragen Integriert in den oberen Teilen Die Fragen sind der „obligatorische Teil“ der Beobachtungen und Interpretationen.

Protokolle: Vorlagen Man kann das Protokoll verschieden verfassen, z. B.: Ohne Vorlage: Handschriftlich, auf eigenen Blättern, während dem Praktikum. Gedruckte Vorlage: Protokollvorlage ausgedruckt mitbringen, handschriftlich ausfüllen, während dem Praktikum. Digitale Vorlage: Notizen während dem Praktikum, Protokollvorlage digital ausfüllen, nach dem Praktikum.

Protokolle: Vorlagen Wenn Sie das Protokoll einer anderen Gruppe als Vorlage nehmen, ist es wichtig, dass Sie es vollständig auf Ihre Version anpassen.

Protokolle: Bewertung Bewertet wird am Protokoll: Vollständigkeit Umsetzung/Fülle Richtigkeit der Protokollführung (Verspätung/Form/Rechtschreibung) Ob das Experiment gelungen ist, wird nicht bewertet.

Protokolle: Punkte Ein gutes Protokoll wird mit 4 Punkten bewertet. Ein Protokoll, welches den Anforderungen gerade genügt mit 3 Punkten. 5 Punkte in der Bewertung sind für hervorragende, mustergültige Protokolle vorgesehen. Wenn aus Ihrer Sicht etwas mit der Protokoll­bewertung nicht stimmt, sollen Sie es innerhalb von 8 Tagen ansprechen.

Protokolle: Bewertung Bewertet wird wie folgt:

Protokolle: Abgabe Abgabetermine: 7 Tage nach Abschluss des Experiments. Wenn dieser Tag ganz unterrichtsfrei ist, am darauffolgenden Tag. Wenn dieser Tag in einer Ferien-/Spezial-woche liegt, eine Woche später. Die ersten 24 Stunden geben noch keinen Abzug. Danach 1P Abzug pro angebrochenen Tag. Abgabe in Papier-Form (nicht E-mail)

Protokolle: Abgabe Meine Tipps zur Abgabe: Vorlage herunterladen Gute Notizen machen Das Protokoll heute in einer Woche (gemeinsam) schreiben, ausdrucken und gleich abgeben. Persönlich abgeben (Alternativen: Brief-kasten Chemie oder Fach im Lehrerzimmer)

Protokolle: Rückgabe Die Protokolle erhalten Sie wieder zurück. Die Antworten zu den Fragen können dann besprochen werden. Inhalte zu grundlegenden Erkenntnissen aus den Experimenten können auch in einem Test vorkommen.

Laborprüfungen Es finden total vier praktische Prüfungen statt: So auch nächstes Mal Es handelt sich um eine Wissensprüfung: Sie müssen die Laborgeräte (mit Namen und Funktion) und Gefahrenkennzeichen (mit Wirkung und Massnahmen) kennen. Details auf www.reliefs.ch/chem/prakt1/pruefungen.htm

Sicherheitshinweise Natronlauge: ätzend Salzsäure: ätzend, reizend Hexan: leichtentzündlich, gesundheits-schädlich, reizend, umweltgefährlich. Schutzbrille tragen