Städt. Hauptschule Wermelskirchen Hauptschule Wermelskirchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Eine Hauptschule stellt sich vor
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Herzlich willkommen in der Gesamtschule Olfen
Informationsabend weiterführende Schulen
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Es begrüßen Sie recht herzlich
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Integrierte Gesamtschule
Es begrüßen Sie recht herzlich Herr Rauh Herr Zaczek Herr Lehr.
Die Kaiserpfalz-Realschule +
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Das Deutsche Bildungssystem
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gemeinschaftsschule Niebüll
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Es begrüßen Sie recht herzlich Herr Zaczek Herr Lehr.
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Verbundschule Gemeinde Welver
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Konrad-Adenauer-Realschule
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
Leben und Lernen an der Regenbogen-Gesamtschule Spenge
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationen zur Einführungsphase
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
die geeignete Schulform
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Hamburger Bildungsoffensive
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Informationsveranstaltung für Grundschulen 2016 Freitag, :00 bis 18:00 Uhr Atrium Gutenbergschule 1.
Versetzungsbestimmungen für Klasse 5
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen!.
 Präsentation transkript:

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Hauptschule Wermelskirchen Für die Hauptschule Wermelskirchen begrüßt Sie recht herzlich Herr Lehr

Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Wirtsmühler Straße 12 42929 Wermelskirchen Tel.: 02196/2980 oder 6391 Fax: 02196/972121 E-Mail: info@ghs-wermelskirchen.de Homepage: www.ghs-wermelskirchen.de

Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Unsere Schule: 593 Schüler Jahrgang 5 3 Züge Jahrgang 6 3 Züge -Jahrgang 7 4 Züge -Jahrgang 8 5 Züge -Jahrgang 9 4 Züge -Jahrgang 10 6 Züge - 43 Lehrkräfte + 1 Schulsozialpädagoge + 2 Referendarinnen - Schulleitung Rektor Herr Lehr 1. Konrektor Herr Mergler 2. Konrektor Herr Zaczek

Städt. Hauptschule Wermelskirchen die fünf Säulen des Schulprofils eine Schule mit Profil die fünf Säulen des Schulprofils Partner Sponsoren II Differenzierung und Förderung II I Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Unterricht V Neue Technologien V IV Außerunterrichtliche Angebote IV III Berufswahlvorbereitung III Kooperation & Kommunikation

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Vernetzte Jahrgangsstufenteams mit möglichst geringer Personenzahl Ständig weiterentwickeltes Konzept mit verbindlichen inhaltlichen und methodischen Absprachen Grundlegung einer erfolgsorientierten Leistungsmotivation Ritualisierte Formen des Lernens zur Vermittlung grundlegender Arbeitstechniken Entwicklung des selbstständigen Arbeitens durch offene Unterrichtsformen und Projektorientierung Konzentration auf Förderung in Kulturtechniken: Lesen, Schreiben, Rechnen Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Systematische Förderung der sozialen Kompetenz und des Gruppenklimas Methodentraining Kommunikationstraining Training zur Konfliktbewältigung

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Förderkonzept Deutsch - Doppelt besetzter Deutschunterricht ritualisierte Rechtschreibförderung Freiarbeit Test zur Diagnose in Klasse 5 und 6 Einzelförderung in Kleingruppen I Leseförderung Stufenplan zur Nutzung der Schüler- bücherei und der Stadtbibliothek zusätzliche Unterrichtsstunde Leseförderung allgemein

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Förderkonzept Deutsch - LRS-Förderung schulintern Förderung durch das Jugendamt I Hausaufgabenbetreuung - Methoden der Rechtschreibförderung im Fachunterricht - Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Differenzierung und Förderung Kooperative Konzepte der inneren und äußeren Differenzierung Förderung durch spezifische Angebote im Wahlpflichtunterricht und in außerunterrichtlichen Angeboten Tägliche Hausaufgabenbetreuung 5/6/7 Kooperation mit Jugendhilfe, Beratungsstellen und anderen Schulformen Therapie bei Teilleistungsschwächen II Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Berufswahlvorbereitung Individueller Berufswahlfahrplan ab Klasse 8 Praxisphasen ab Klasse 8 (3 Praktika) Informationsangebote: BIZ, Bibliothek, Computer, Internet, Ausbildungsbasar Beratungsangebote: KlassenlehrerIn, BerufsberaterIn, Kolleg(en)Innen der Schulen der Sekundarstufe II, Jugendhilfe, Fachleute aus der Berufswelt Berufsorientierungsbüro in der Schule Hospitation in Schulen der Sekundarstufe II Einbeziehen der Eltern in die Verantwortung für den Prozess Austausch über die Ergebnisse nach dem Verlassen der Schule III Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

IV Städt. Hauptschule Wermelskirchen Außerunterrichtliche Angebote Beratung und Betreuung Schülercafé - täglich vor und nach dem Unterricht Schul- und Sozialpädagogen Mitarbeiter des Jugendamtes Berufsberater Beratungslehrer Gebietspolizist IV Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

IV Städt. Hauptschule Wermelskirchen Außerunterrichtliche Angebote Aktivitäten „Schüler für Schüler“ Schülerlotsen Buspaten Schülerbücherei Schülercafé-Team Ausleihe von Pausenspielen Verkauf von Arbeitsmaterialien Multiplikatorengruppe zur Suchtprophylaxe Streitschlichter-Team Disco- und Jazztanz IV Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

IV Städt. Hauptschule Wermelskirchen Außerunterrichtliche Angebote Aktivitäten „Lehrer für Schüler“ Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Gesang Internet, Homepage, E-Mail Photovoltaikanlage Modellbau (Eisenbahn) Leseförderung durch Buchrezensionen Leseclub: Do it – read a book Seidenmalerei, Wandflächengestaltung, Keramik Mofaführerschein Mannschaftssportarten für Jungen und Mädchen Soziales Engagement für ältere Mitbürger IV Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Neue Technologien Pädagogisches Netzwerk: - Der PC als Erweiterung des Methoden- repertoires in vielen Fächern und in allen Jahrgangsstufen - Der PC im Pflichtunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 10 - Der PC im Wahlpflichtunterricht - Der PC in den Außerunterrichtlichen Angeboten Photovoltaik Veranstaltungstechnik Steuerungstechnologien V Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Abmachungen Mitteilungen Verträge

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Fächer der Hauptschule Jahrgang 5/6 Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch Nebenfächer Lernbereich Gesellschaftslehre: Geschichte/Politik, Erdkunde Lernbereich Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik Religion, Musik, Kunst, Textilgestaltung, Sport Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Fächer der Hauptschule Jahrgang 7 - 10 Mathematik und Englisch in Grund- und Erweiterungskursen (7 – 9) Lernbereich Arbeitslehre: Technik, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft Wahlpflichtunterricht (Lernbereiche Naturwissenschaften und Arbeitslehre, Kunst, Musik) Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Schulabschlüsse der Hauptschule Die Hauptschule vermittelt Schulabschlüsse, die den Schülerinnen und Schülern alle Wege offen lassen! Unterricht

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Schulabschlüsse der Hauptschule Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) ohne Qualifikation mit Qualifikation Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Unterricht Fachschule Berufsausbildung ohne Quali-fikation mit Quali-fikation Höhere Fach-schule/Berufs- ausbildung Gymnasium/ Abitur

Städt. Hauptschule Wermelskirchen die fünf Säulen des Schulprofils eine Schule mit Profil die fünf Säulen des Schulprofils Partner Sponsoren II Differenzierung und Förderung II I Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Unterricht V Neue Technologien V IV Außerunterrichtliche Angebote IV III Berufswahlvorbereitung III Kooperation & Kommunikation

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Zusätzliche Information Jedes Jahr findet im Herbst eine Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern der 4. Klassen in der Hauptschule statt. Wir laden Sie recht herzlich ein!

Städt. Hauptschule Wermelskirchen Danke Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse.