Städt. Hauptschule Wermelskirchen Hauptschule Wermelskirchen Für die Hauptschule Wermelskirchen begrüßt Sie recht herzlich Herr Lehr
Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Wirtsmühler Straße 12 42929 Wermelskirchen Tel.: 02196/2980 oder 6391 Fax: 02196/972121 E-Mail: info@ghs-wermelskirchen.de Homepage: www.ghs-wermelskirchen.de
Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Unsere Schule: 593 Schüler Jahrgang 5 3 Züge Jahrgang 6 3 Züge -Jahrgang 7 4 Züge -Jahrgang 8 5 Züge -Jahrgang 9 4 Züge -Jahrgang 10 6 Züge - 43 Lehrkräfte + 1 Schulsozialpädagoge + 2 Referendarinnen - Schulleitung Rektor Herr Lehr 1. Konrektor Herr Mergler 2. Konrektor Herr Zaczek
Städt. Hauptschule Wermelskirchen die fünf Säulen des Schulprofils eine Schule mit Profil die fünf Säulen des Schulprofils Partner Sponsoren II Differenzierung und Förderung II I Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Unterricht V Neue Technologien V IV Außerunterrichtliche Angebote IV III Berufswahlvorbereitung III Kooperation & Kommunikation
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Vernetzte Jahrgangsstufenteams mit möglichst geringer Personenzahl Ständig weiterentwickeltes Konzept mit verbindlichen inhaltlichen und methodischen Absprachen Grundlegung einer erfolgsorientierten Leistungsmotivation Ritualisierte Formen des Lernens zur Vermittlung grundlegender Arbeitstechniken Entwicklung des selbstständigen Arbeitens durch offene Unterrichtsformen und Projektorientierung Konzentration auf Förderung in Kulturtechniken: Lesen, Schreiben, Rechnen Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Systematische Förderung der sozialen Kompetenz und des Gruppenklimas Methodentraining Kommunikationstraining Training zur Konfliktbewältigung
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Förderkonzept Deutsch - Doppelt besetzter Deutschunterricht ritualisierte Rechtschreibförderung Freiarbeit Test zur Diagnose in Klasse 5 und 6 Einzelförderung in Kleingruppen I Leseförderung Stufenplan zur Nutzung der Schüler- bücherei und der Stadtbibliothek zusätzliche Unterrichtsstunde Leseförderung allgemein
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Förderkonzept Deutsch - LRS-Förderung schulintern Förderung durch das Jugendamt I Hausaufgabenbetreuung - Methoden der Rechtschreibförderung im Fachunterricht - Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Differenzierung und Förderung Kooperative Konzepte der inneren und äußeren Differenzierung Förderung durch spezifische Angebote im Wahlpflichtunterricht und in außerunterrichtlichen Angeboten Tägliche Hausaufgabenbetreuung 5/6/7 Kooperation mit Jugendhilfe, Beratungsstellen und anderen Schulformen Therapie bei Teilleistungsschwächen II Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Berufswahlvorbereitung Individueller Berufswahlfahrplan ab Klasse 8 Praxisphasen ab Klasse 8 (3 Praktika) Informationsangebote: BIZ, Bibliothek, Computer, Internet, Ausbildungsbasar Beratungsangebote: KlassenlehrerIn, BerufsberaterIn, Kolleg(en)Innen der Schulen der Sekundarstufe II, Jugendhilfe, Fachleute aus der Berufswelt Berufsorientierungsbüro in der Schule Hospitation in Schulen der Sekundarstufe II Einbeziehen der Eltern in die Verantwortung für den Prozess Austausch über die Ergebnisse nach dem Verlassen der Schule III Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
IV Städt. Hauptschule Wermelskirchen Außerunterrichtliche Angebote Beratung und Betreuung Schülercafé - täglich vor und nach dem Unterricht Schul- und Sozialpädagogen Mitarbeiter des Jugendamtes Berufsberater Beratungslehrer Gebietspolizist IV Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
IV Städt. Hauptschule Wermelskirchen Außerunterrichtliche Angebote Aktivitäten „Schüler für Schüler“ Schülerlotsen Buspaten Schülerbücherei Schülercafé-Team Ausleihe von Pausenspielen Verkauf von Arbeitsmaterialien Multiplikatorengruppe zur Suchtprophylaxe Streitschlichter-Team Disco- und Jazztanz IV Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
IV Städt. Hauptschule Wermelskirchen Außerunterrichtliche Angebote Aktivitäten „Lehrer für Schüler“ Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Gesang Internet, Homepage, E-Mail Photovoltaikanlage Modellbau (Eisenbahn) Leseförderung durch Buchrezensionen Leseclub: Do it – read a book Seidenmalerei, Wandflächengestaltung, Keramik Mofaführerschein Mannschaftssportarten für Jungen und Mädchen Soziales Engagement für ältere Mitbürger IV Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Neue Technologien Pädagogisches Netzwerk: - Der PC als Erweiterung des Methoden- repertoires in vielen Fächern und in allen Jahrgangsstufen - Der PC im Pflichtunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 10 - Der PC im Wahlpflichtunterricht - Der PC in den Außerunterrichtlichen Angeboten Photovoltaik Veranstaltungstechnik Steuerungstechnologien V Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen eine Schule mit Profil Abmachungen Mitteilungen Verträge
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Fächer der Hauptschule Jahrgang 5/6 Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch Nebenfächer Lernbereich Gesellschaftslehre: Geschichte/Politik, Erdkunde Lernbereich Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik Religion, Musik, Kunst, Textilgestaltung, Sport Kooperation & Kommunikation I II III IV V Unterricht Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Fächer der Hauptschule Jahrgang 7 - 10 Mathematik und Englisch in Grund- und Erweiterungskursen (7 – 9) Lernbereich Arbeitslehre: Technik, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft Wahlpflichtunterricht (Lernbereiche Naturwissenschaften und Arbeitslehre, Kunst, Musik) Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Schulabschlüsse der Hauptschule Die Hauptschule vermittelt Schulabschlüsse, die den Schülerinnen und Schülern alle Wege offen lassen! Unterricht
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Schulabschlüsse der Hauptschule Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) ohne Qualifikation mit Qualifikation Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Unterricht Fachschule Berufsausbildung ohne Quali-fikation mit Quali-fikation Höhere Fach-schule/Berufs- ausbildung Gymnasium/ Abitur
Städt. Hauptschule Wermelskirchen die fünf Säulen des Schulprofils eine Schule mit Profil die fünf Säulen des Schulprofils Partner Sponsoren II Differenzierung und Förderung II I Grundlegende Arbeit in der Erprobungsstufe I Unterricht V Neue Technologien V IV Außerunterrichtliche Angebote IV III Berufswahlvorbereitung III Kooperation & Kommunikation
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Zusätzliche Information Jedes Jahr findet im Herbst eine Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern der 4. Klassen in der Hauptschule statt. Wir laden Sie recht herzlich ein!
Städt. Hauptschule Wermelskirchen Danke Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse.