Kommunalwahlprogramm 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ab heute ist morgen!.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
1 Viersener Zukunft´s Kompass Ausgangslage: Wer sich auf dem Weg durch schwieriges, unübersichtliches Gelände befindet, braucht, um sein Ziel zu erreichen,
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Leitbild der kfd.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Gemeinde Bordesholm.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Informationen zum Landespräventionsrat Der Landespräventionsrat berät als unabhängiges Gremium die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Kommunalwahlprogramm 2009 Wir stehen für Kompetenz und Glaubwürdigkeit! Wir stehen für Kreativität und Tatkraft! Voerde – unsere Sache!

Kommunalwahlprogramm 2009 Die CDU ist eine Volkspartei Wir machen Politik für die Voerder Bürgerinnen und Bürger Mittelpunkt unserer politischen Arbeit ist die Daseinsvorsorge Schwerpunkte unserer Arbeit in den nächsten 5 Jahren: Familie und Wirtschaftsförderung

Kommunalwahlprogramm 2009 1. Familien Familien sind der Ursprung und die Wegbereiter für ein harmonisches Zusammenleben der Generationen. Um die exponierte gesellschaftliche und sozialpolitische Bedeutung der Familie für unser Gemeinwesen angemessen zu berücksichtigen, gilt es, gerade den jungen Eltern ein umfassendes Angebot an Unterstützung, Beratung und Betreuung von der Familiengründung bis zum Erwachsenwerden der Kinder wohnortnah vorzuhalten.

Kommunalwahlprogramm 2009 Jugend Wir wollen: die Weiterentwicklung des neuen Jugendförderplanes mit den Trägern der Offenen Jugendarbeit, um den Bedarf und das Angebot für Kinder und Jugendliche weiter festzuhalten und zu entwickeln; eine Fortführung der bewährten Finanzierung von innovativen und bedarfsgerechten Projekten der freien Jugendhilfeträgern; die Erhaltung der aufsuchenden Jugendarbeit als Instrument der "mobilen Kinder- und Jugendarbeit" neben dem bewährten Instrument der Ordnungspartnerschaft; die Erweiterung der städtischen Internetseiten für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen; die weitere Unterstützung der Kinderferientage, um den Voerder Kindern ein Ferienerlebnis anzubieten; die Kooperation zwischen Schulen, Sportvereinen und Stadtsportverband weiter fördern, damit Kinder und Jugendliche frühzeitig die Vorzüge des Vereinssports kennen lernen können.

Kommunalwahlprogramm 2009 Kinderbetreuung Wir wollen: eine am tatsächlichen Bedarf ausgerichtete Kinderbetreuung; den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren (auch in der Kindertagespflege) weiter vorantreiben; weiterhin eine Kostenbefreiung ab dem 2ten Geschwisterkind; darauf hinwirken, dass eine flächendeckende Versorgung mit Familienzentren erreicht wird, um alle Voerder Eltern bei der Bewältigung der an sie gestellten Bildungs- und Erziehungsanforderungen zu unterstützen; die weitere Intensivierung der Sprachförderung im Kindergartenbereich; mittelfristig die Elternbeiträge schrittweise reduzieren oder alternativ ein volles Jahr beitragsfrei stellen, um den Zugang zur Bildung, Erziehung und Betreuung zu erleichtern.

Kommunalwahlprogramm 2009 Spielplätze: Wir wollen: das bewährte Prinzip der "Spielplatzprioritätenliste" weiter verfolgen und damit eine schrittweise Neubestückung von Spielflächen gewährleisten. Das begleitende Instrument einer flexiblen Arbeitsgruppe "Spielflächenbereisung" (unter Einbeziehung der Bürger) soll weiter genutzt werden; den bestehen finanziellen Aufwand nicht reduzieren, so dass sich kein "Modernisierungsstau" aufbauen kann.

Kommunalwahlprogramm 2009 2. Schulen Wir stehen nach wie vor uneingeschränkt zum gegliederten Schulsystem, denn für uns hat die Bildung unserer Kinder eine hervorgehobene Bedeutung. Deshalb hat sich die CDU in der Vergangenheit auch bei knappen Haushaltsmitteln immer wieder dafür eingesetzt, dass im Schulbereich keine Mittelkürzungen vorgenommen werden. Die offene Ganztagsschule wurde in allen Grundschulen eingeführt. Ganztagsangebote gibt es auch im Sekundarbereich I. Das Schulzentrum Nord wird zurzeit mit einem erheblichen finanziellen Aufwand saniert. Wir wollen: die Voerder Schullandschaft anhand der rechtlichen Gegebenheiten und der demographischen Entwicklung bedarfsgerecht erhalten; die Fortsetzung der Renovierungs- und Unterhaltungsarbeiten an den Schulgebäuden; das Schulzentrum Süd sanieren; die Schulwegsicherung weiter fortsetzen; das gilt insbesondere für den Radwegebau; den Generationen übergreifenden Erfahrungsaustausch in den Schulen fördern; verstärkt Sucht- und Gewaltprävention an den Schulen fördern.

Kommunalwahlprogramm 2009 3. Senioren Die Menschen in unserer Gesellschaft werden dank medizinischer Fortschritte und der Verbesserung der Lebensumstände immer älter. Diese für den Menschen erfreuliche Entwicklung stellt die Stadt Voerde vor Herausforderungen. Wir wollen: die Unterstützung von Maßnahmen, die barrierefreies Wohnen ermöglichen; durch entsprechende Bauleitplanung das altengerechte Wohnen fördern; den Erhalt und die Förderung von „Seniorentreffpunkten“.

Kommunalwahlprogramm 2009 4. Soziales Sozialpolitik bedeutet Politik für diejenigen, die einer besonderen Fürsorge bedürfen. Hier setzt die CDU auf Subsidiarität. Das heißt, wer in der Lage ist, für sich selbst auch in außergewöhnlichen Lebenssituationen zu sorgen, der muss sich der staatlichen und damit auf Kommunalebene der städtischen Hilfestellung sicher sein können, aber alles Notwendige selbst in Angriff nehmen. Unverzichtbar und nicht hoch genug zu bewerten ist in diesem Zusammenhang die Arbeit unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Wir wollen: den Erhalt und die Förderung bestehender Institutionen mit Zukunftsperspektiven wie das von der Stadt Voerde mitgetragene Frauenhaus und die Drogenberatungsstelle in Dinslaken; die Schaffung von weiteren Kurzzeitpflegeplätzen erreichen; notwendige weitere Einzelmaßnahmen wie barrierefreie Übergänge, Ruhebänke, Reduzierung von Dunkel- und Angstzonen; das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger in allen gesellschaftlichen Bereichen weiter fördern . eine Dezentralisierung der im Stadtbereich wohnenden „Obdachlosen„ im Rahmen der Zukunftsplanung.

Kommunalwahlprogramm 2009 5. Wohnen in Voerde Die Attraktivität des Wohnens in Voerde hängt von vielen Umständen ab. Wir haben vieles in den vergangenen Jahren erreicht, wie zum Beispiel die Neugestaltung des Dorfplatzes in Spellen, doch es gibt nach wie vor einiges zu tun. Wir wollen: die Innenstadt in Voerde erneuern. U. a. muss in Voerde der Bereich zwischen der Friedrichsfelder Str. und dem Marktplatz umgestaltet werden. Wir unterstützen daher die Investorengruppe bei ihrem Bauvorhaben. Wir werden uns auch dafür einsetzen, dass evtl. wegfallender Parkraum im innerstädtischen Bereich ersetzt wird; die Wohnumfeldverbesserung und die geplanten Straßenerneuerungen in Möllen weiterführen; die Verlegung der Janusz-Korczak-Schule vom Ortszentrum in das ehemalige Hauptschulgebäude bietet zudem die Chance, die Ortsmitte zu entwickeln; eine positive Entwicklung von Götterswickerhamm angesichts der in den nächsten Jahren anstehenden Deichbaumaßnahmen fördern; die Sportplätze des Friedrichsfelder Sportvereins 08/29 auf das Babcockgelände verlegen und dadurch Bauland vor allem für junge Familien schaffen; jungen Familien mit Kindern günstiges Bauland zur Verfügung stellen; uns für den erforderlichen Lärmschutz an der Betuwe-Linie mit Nachdruck weiter einsetzen. Die zurzeit von der Bahn geplanten Lücken im Lärmschutz müssen geschlossen werden; die Ortskerne von Voerde und Friedrichsfeld – insbes. die Marktplätze – weiter entwickeln.

Kommunalwahlprogramm 2009 5a. Voerde 2030 „Vision Voerde 2030“ – dieses (von uns mit initiierte) Projekt hat das Ziel, die vielfältigen Potentiale unserer Stadt zu entdecken und zu entfalten. Die Erkenntnisse aus den ersten Untersuchungen und Befragungen sind bereits in ein „Visions-Papier“ geflossen, das nun diskutiert und bearbeitet werden muss. Wir wollen: dieses Projekt aktiv unterstützen; die Bürgerinnen und Bürger noch stärker in dieses Projekt eingebunden wissen.

Kommunalwahlprogramm 2009 6. Integration Die Integration von Zuwanderern ist eine zentrale Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Ihr Erfolg hängt damit von uns allen ab. Durch das Zuwanderungs-gesetz hat die Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für unterschiedlichste Integrationsangebote von öffentlichen und privaten Trägern geschaffen. Auf unser Bestreben hin wurde in Voerde ein Konzept entwickelt, in dem Stadtteilrunden den Dialog zwischen den Kulturen im Sinne der Integration fördern und begleiten. Wir wollen: dass die Integrationspolitik als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben unserer Stadt, zu einem ihrer Bedeutung angemessenen Schwerpunkt kommunalen Handelns gemacht wird; die Arbeit der Stadtteilrunden weiter fördern und aktiv unterstützen.

7. Wirtschaftsförderung Kommunalwahlprogramm 2009 7. Wirtschaftsförderung Eine intensive Wirtschaftsförderung ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von außerordentlich großer Bedeutung. In den vergangenen Jahren konnten über 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Voerde geschaffen werden. Dies ist u. a. die Folge der Ansiedlung von Gewerbebetrieben insbesondere auf dem ehemaligen Babcock-Gelände, das bereits zu rund 50 % vermarktet werden konnte. Wir werden weiter für eine stärkere Förderung von Klein- und Mittelbetrieben sorgen, um weitere Arbeitsplätze in Voerde zu sichern und auszubauen. Wir wollen: auch in den nächsten Jahren bereits ausgewiesene Flächen verstärkt vermarkten; weitere gewerbliche Flächen am Hafen Emmelsum ausweisen; uns dafür einsetzen, dass neue Wirtschaftszweige – etwa der Bereich: Tourismus und Naherholung - für unsere Stadt erschlossen bzw. weiter ausgebaut werden; auch weiterhin attraktive Ansiedlungsflächen in Voerde ankaufen bzw. vorhalten.

8. Umwelt- und Naturschutz Kommunalwahlprogramm 2009 8. Umwelt- und Naturschutz Voerde ist - insbesondere in den westlichen Ortsteilen - eine gewachsene, durch landwirtschaftliche Strukturen geprägte Kulturlandschaft. Durch den Bergbau wurden Natur und Umwelt in Teilen des Stadtgebietes nachhaltig geschädigt. Der Verursacher, die RAG, beabsichtigt nun, sich in den betroffenen Abbaugebieten, wie z. B. in der Mommniederung, über den zuständigen Lippeverband der entstandenen Ewigkeitsschäden durch diverse Baumaßnahmen zu entledigen. Dagegen werden wir uns zur Wehr setzen. Wir wollen: stattdessen, dass die durch die Ruhrkohle AG finanzierten Mittel dauerhaft zur Wiederherstellung der ursprünglichen niederrheinischen Kulturlandschaft in Voerde bereitgestellt werden; dass bei der durch Bebauung erforderlichen Bereitstellung von Ausgleichsflächen der Abbau landwirtschaftlicher Nutzflächen minimiert und durch andere geeignete Maßnahmen (z. B. Anpflanzungen von Hecken, Bäumen oder anderer Gehölze) ersetzt wird.

Kommunalwahlprogramm 2009 9. Straßen Die CDU wird sich auch weiterhin für dringende Straßenbaumaßnahmen einsetzen. In den vergangenen Jahren konnte die neue Nord-Südverbindung von der Spellener Straße in Friedrichsfeld aus über das Babcock-Gelände und durch das Gewerbegebiet an der Grenzstraße bis zur Straße „Am Industriepark“ gebaut werden. Auch wird bei dem jetzt anstehenden kreuzungsfreien Ausbau der Rahmstraße ein Tunnel für die Fußgänger und Radfahrer gebaut. Wir wollen: uns dafür einsetzen, dass die Vorplanungen für die „B 8 neu“ wieder aufgenommen werden; den Ausbau der Rönskenstraße zur Sicherung des Schulweges und als Verbindung zum Friedhof und den Sportanlagen; die Ortsumgehung für Götterswickerhamm über größtenteils vorhandene Straßen, die dafür ausgebaut werden müssen; den Ausbau der Steinstraße, die als Ost-West-Verbindung für die Stadt wichtig ist; uns dafür einsetzen, dass Straßenkreuzungen wo möglich durch Kreisverkehre ersetzt und attraktiv gestaltet werden; die regelmäßige Durchführung von Straßenunterhaltungsarbeiten zur Vermeidung von gravierenden Straßenschäden und um eine Gefährdung der Nutzer abzuwenden.

10. Öffentlicher Personennahverkehr Kommunalwahlprogramm 2009 10. Öffentlicher Personennahverkehr Die Stadt Voerde besteht aus verschiedenen Ortsteilen. Aus diesem Grund hat der öffentliche Personennahverkehr eine besondere Bedeutung. Wir wollen: die Einführung des beschlossenen Stadtbussystems; die Aufnahme in den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), um die derzeit schlechte und kostenintensive Verkehrsanbindung in die Nachbarstädte zu verbessern.

Kommunalwahlprogramm 2009 11. Betuwe-Route Durch den Ausbau der Betuwe-Route kommen auf unsere Stadt bisher nicht da gewesene Belastungen zu. So wird der in erheblichem Umfang steigende Güterverkehr auf der Schiene zu starken Lärmimmissionen führen und insbesondere den Regionalverkehr negativ beeinflussen. Wir wollen: dass die Bürger so gering wie nur möglich belastet werden; hierfür hat die Deutsche Bahn in enger Zusammenarbeit mit den anliegenden Städten und Gemeinden alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen; durchgehende Lärmschutzwände; die bisherigen Pläne der Deutschen Bahn sehen das zur Zeit nicht vor; dass die Bahnhöfe in Voerde und Friedrichsfeld erhalten bleiben und es keine Einschränkungen beim Regionalverkehr gibt.

11. Sport, Freizeit und Erholung Kommunalwahlprogramm 2009 11. Sport, Freizeit und Erholung Der Sport fördert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden, ihm kommt auch eine gesellschaftspolitische Bedeutung zu. So ist er ein wesentlicher Bestandteil der Jugendbetreuung. Darüber hinaus dient er der Erholung und Freizeitgestaltung breiter Bevölkerungsschichten. Deshalb wurde in diesem Jahr der Wald auf dem ehemaligen Babcockgelände auf unseren Antrag hin für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wir wollen: den Qualitätsstandard bei den Sportstätten halten und verbessern; den Erhalt der Bäder sicherstellen; eine verstärkte Zusammenarbeit der Schulen mit den Sportvereinen und dem Stadtsportverband fördern; die Verlegung der Sportplätze des Sportvereins 08/29 in Friedrichsfeld auf das Babcockgelände; den Ausbau von Grünanlagen u. a. um das Haus Voerde.

Kommunalwahlprogramm 2009 12. Kultur Neben dem wichtigen kulturellen Angebot durch die traditionellen Vereine wurde mit der Einrichtung der Kulturreihe "Voerder Art" der Grundstein für ein eigenständiges Kulturprogramm der Stadt Voerde gelegt. Wir wollen: das kulturelle Angebot durch die Unterstützung der traditionellen Vereine weiter fördern; auch weiterhin kulturelle Angebote von Voerder Bürgern unter dem Dach der Veranstaltungsreihe „Voerder Art“ fördern, gegebenenfalls unter Verzicht auf kostenintensive Einzelveranstaltungen auswärtiger Künstler; zudem die Stärkung der dezentralen ehrenamtlichen Voerder Kulturszene; die weitere Nutzung (kommerzieller Art) von städtischen Gebäuden durch kulturelle Veranstaltungen Dritter; den Erhalt der Stadtteilbüchereien unter Fortsetzung der Förderung durch die Stadt; einen geeigneten Ort zur Sammlung und Präsentation Voerder Heimatkultur bereitstellen.

Kommunalwahlprogramm 2009 13. Sicherheit Nur in einer sicheren Stadt können wir uns wohl fühlen. Wir wollen: uns für den Erhalt der Polizeiwache in Voerde einsetzen; die Ordnungspartnerschaft, also die enge Zusammenarbeit von Ordnungsamt und Polizei, fördern. 14. Hilfsdienste In Voerde sind eine Reihe von Hilfsdiensten wie die Feuerwehr, das Rote Kreuz und die DLRG ehrenamtlich tätig. Sie erbringen viele freiwillige Leistungen, von denen die Bürger unserer Stadt profitieren. In Notfällen können wir uns auf den professionellen Einsatz, zum Beispiel unserer Feuerwehr, verlassen. Wir wollen: dieses Engagement auch künftig fördern, indem wir etwa die Feuerwehr mit adäquatem Gerät ausstatten. dass mit dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Spellen zeitnah begonnen wird.

Kommunalwahlprogramm 2009 15. Verwaltung Serviceorientierung und Bürgernähe sind in heutiger Zeit mehr als nur sog. „weiche“ Standortfaktoren. Sie beeinflussen in hohem Maße u. a. die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Stadt und den Erfolg von Wirtschaftsförderungsmaßnahmen. Wir wollen: eine weitere Verbesserung der Serviceorientierung unserer Verwaltung, die sich im oben genannten Sinne als Partner und Dienstleister der Bürger versteht und danach handelt; die Einführung des virtuellen Rathauses, das heißt, die Erweiterung der städtischen Internetdienstleistungen durch zusätzliche Angebote; eine Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit.

Kommunalwahlprogramm 2009 16. Friedhöfe In Voerde leben viele Menschen mit Migrationshintergrund, die unser Zusammenleben bereichern. Auch diese Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen ihrer verstorbenen Angehörigen in angemessener Weise gedenken. Wir wollen, dass Bestattungsmöglichkeiten bereitgestellt werden, die allen Religionen gerecht werden. 17. Gebühren Die Gebühren, etwa für Abfall, Abwasser und Straßenreinigung, waren in den vergangenen Jahren im Wesentlichen konstant. Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so bleibt.