Inhalt Gesellschaftliche Vielfalt als Alltag Transnationaler Kultur- und Medienraum Abschottung oder Integration und Einschluss Die Vielfalt der Menschen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Lateinamerika-nische Zeitschrift
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Ab heute ist morgen!.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
ein neues Unterrichtsfach
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Immigration- Identität- Integration
Das Leitbild der kfd.
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Globalgeschichte Einführung in die VO
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
FEMINISMUS "Feministin zu sein bedeutet nichts anderes, als nicht zu glauben, dass Frauen Menschen zweiter Klasse sind." Geena Davis (US-amerikanische.
Migration in Österreich Erich Sulzer. Österreich ist ein Einwanderungsland: AusländerInnen in Österreich: 1961: 1,4 % 2010 : 10,7 % oder Personen.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Global electronics Club – Guided Tour Nutzung der Gruppen act smart. get connected.
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Quiz zum Thema Flucht.
Uns öffnen!? Oder doch lieber unter uns bleiben?
Leben in einer fremden Heimat
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Kurzvorstellung des Buchprojekts: Einblicke in die Rollenspielszene Deutschlands.
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Leitbild des Deutschunterrichts
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Bevölkerung in der 3. Welt
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
 Präsentation transkript:

Inhalt Gesellschaftliche Vielfalt als Alltag Transnationaler Kultur- und Medienraum Abschottung oder Integration und Einschluss Die Vielfalt der Menschen und der Gesellschaften lässt sich nicht auf Gruppenmerkmale reduzieren Was transkulturelle Kompetenz erlauben würde Transkulturelle Medienkompetenz trainieren Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Zahlen und Fakten zur Wohnbevölkerung in der Schweiz 8.2 Millionen EinwohnerInnen 2 Mio. AusländerInnen (23.5 %) 65% der AusländerInnen sind Niedergelassene 800’000 Eingebürgerte (10%) 35% der Schweizer Wohnbevölkerung über 15 Jahre hat einen Migrationshintergrund 50 % der Eheschliessungen haben einen Migrationshintergrund (35 % SchweizerIn/ AusländerIn, 15% Ausländer/Ausländerin) 25% der Neugeboren haben einen ausländischen Pass 35 % der ausländischen Wohnbevölkerung ist zwischen Jahre alt (SchweizerInnen 23%) Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Kurzporträt der ausländischen Bevölkerung in der Schweiz Herkunft: 85 % der ausländischen Wohnbevöl- kerung kommen aus einem europäischen Staat; davon zwei Drittel aus der EU/EFTA. 13 stammen aus Ex-Jugoslawien. Aus 7 % stammen aus Asien (inkl. Sri Lanka). Schwarzafrika und dem Maghreb kommen 4%, aus der Türkei ebenfalls 4%. Bildung: 37% der EU/EFTA-BürgerInnen haben eine universitäre Bildung (CH: 31%). 41% der Drittstaatsangehörigen haben nur die obligatorische Schule abgeschlossen (CH: 17%). Sprache: In der ersten Generation sprechen % der MigrantInnen zu Hause auch eine Landessprache, in der 2. Generation sind es mind. 90%. Im Beruf sind es 90% in der 1. Generation und fast 100% in der 2. Generation. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Religionen in der Schweiz Von Schweizer Wohnbevölkerung sind 38% römisch- katholisch, 26% reformiert, 5,8 % gehören anderen christlichen Gemeinschaften an. 5,1 % sind muslimisch und 0,4 jüdisch. 22,2 sind konfessionslos. Von den in der Schweiz lebenden Ausländern sind 41,1 % römisch-katholisch, 7,7 % reformiert, 5,8 Prozent Mitglieder anderer christlicher Religionen. 14,3 % sind muslimisch, 2,8 Prozent Mitglieder anderer Religionen, 0,3 % jüdisch und 25,8 Prozent konfessionslos Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Was heisst das für mediale Kommunikation? Im öffentlichen Raum der plurikulturellen Schweiz artikuliert sich nicht mehr nur die «eidgenössische» Mehrheitsgesellschaft. Hier treffen die Weltsichten von sprachlich, kulturell und religiös vielfältigen Gruppen aufeinander und reiben sich aneinander. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Alle hören jederzeit mit Die unterschiedlichen Positionen werden in der Schweiz direkt oder indirekt von allen gehört oder gesehen und von allen an den je eigenen «Vorurteilen» oder «Vorstellungen» gemessen und verwertet. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Kulturen sind längst nicht mehr in sich geschlossen Durch Internet, Twitter, TV und Radio sind Waren und Informationen aus der ganzen Welt für alle verfügbar. Kulturprodukte (Filme, Bücher, Zeichnungen, Kunstobjekte), Werthaltungen und religiöse Vorstellungen werden global verbreitet und weltweit empfangen und konsumiert. So drängen sie in den Alltag eines jeden ein. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Widersprüche und Reibungen Die Widersprüche in der Berichterstattung zwischen den Medien aus dem Herkunftsland und den Schweizer Medien ist allgegenwärtig und werfen Fragen auf wie: Wer nimmt wen nicht wahr und warum nicht? Wer kommt zu Wort und wer nicht? Was ist die richtige und was die falsche Information? Wer entscheidet darüber? Wer verfolgt welche Interessen? Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Verkürzungen und Vereinfachungen Angesichts der Informationsflut laufen Medienkonsumten und -konsumentinnen Gefahr – genau wie Medienschaffende und Kommunikationsleute aus der Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft – zu vereinfachen: Sie übernehmen dazu, ohne zu viel fragen, die Zuspitzungen, Stereotypen und Klischees der Medien und repoduzieren sie in ihrer eigenen Kommunikation. Einheimische und Zugewanderte tun dies gleichermassen. Die Produktion und Verbreitung von Klischees ist nicht das Privileg der Mehrheitsgesellschaft und Mainstream-Medien. Ethnomedien und Vereins- kommunikation tragen das ihre bei: nicht nur zu den Klischees über die Schweizer Bünzlis sondern auch zur Typisierung anderer Gemeinschaften. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Abschottung oder Integration und Einschluss? Die mediale Kommunikation der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure sind ein Schlüsselfaktor der sozialen Integration von Migrantinnen und Migranten. Chancengleichheit ist dabei nicht nur eine Sache des Zugangs zu Medien. Der Einschluss der "anderen" ist hauptsächlich eine Frage des transkulturellen Umgangs mit Medien und Kommunikation. Gemeint ist damit, das Menschen mehr sind als ihre "Herkunft", ihre "Sprache" oder ihre "Religion". Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Die Vielfalt der Menschen lässt sich nicht auf Gruppenmerkmale reduzieren Gruppenmerkmale + indviduelle Merkmale = Mensch Gruppenmerkmale sind Herkunft, Kultur, Sprache, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung. Klischee und Stereotypen basieren auf den Gruppenmerkmalen. So heisst es dann Deutsche sind…, Frauen denken…, Alte machen…, junge tun... Individuelle Merkmale werden durch die Lebenswelt mitbestimmt (Familiensituation, Einkommen, Bildung, sozioökonomischer Status). Sie werden durch persönliche Aspekte (Lebensstile, Vorlieben, Interessen etc.) geprägt und durch spezifische Erfahrungen (Gesundheit, Migrationsbiographie, Bildung, Berufssituationen) Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Die Vielfalt der Gesellschaften lässt sich nicht auf Kultur oder Religion reduzieren Gruppenmerkmale + indviduelle Merkmale = spezifische Gesellschaft Gruppenmerkmale sind Geographie, Kultur, Sprache, Hautfarbe, Religion, Alter, Behinderung. Spezifisische Merkmale sind (u.a.) wirtschaftliche, und geopolitische Lage, Staatsformen, Geschichte, Abhängigkeiten, besondere Erfahrungen. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Transkulturelle Kompetenz als solche erlaubt es… die Menschen hinter dem Pass, dem Akzent oder der Hautfarbe zu erkennen. Was einer ist, tut und macht, was er und wie hängt nicht nur von der Herkunft ab, sondern auch vom seinem Lebensstil, seiner Lebenssituation und den seinen Erwartungen. Migrantenorganisationen, Menschen aus allen Altersgruppen, in unterschiedlichen Augenblicken ihrer Migrationsbiographie abzuholen. Weil sie ihnen zeigt, was Menschen ausser ihrem Migrations- hintergrund interessiert und motiviert. Migrantinnen und Migranten sich mit anderen Gruppen (mit und ohne Migrationshintergrund) zu vernetzen, weil sie das das Gemeinsame erkennen können. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Transkulturelle Medienkompetenz erlaubt es… Medienkonsumenten und -produzentinnen mit Migrationshintergrund Klischees zu erkennen und zu verstehen, was dahinter steckt. Weil sie wissen, dass es immer um mehr geht als Herkunft, Religion und kulturelle Festschreibungen Weil sie wissen, wie man nach den Hintergründen fragt im Herkunftsland genauso wie in der Schweiz. Weil sie wissen, wie die Schweiz und die Herkunftsländer ticken, können sie die Reibungen einordnen und erklären. Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement

Transkulturelle Medienkompetenz auf der Basis eigener Ressourcen entwickeln Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement Systematische SelbstreflexionWelche Vorstellungen Vorurteile, Klischees, Stereotypen habe ich im Bezug auf meine Herkunft, mein Land, im Bezug auf andere? Medienanalyse (Soziale Medien), Diskussion mit SchweizerInnen, mit Menschen aus der eigenen Community und anderen Gruppen, Welche Interessen, Vorstellungen, Erwartungen, Vorurteile, Klischees und Stereotypen leiten Empfänger von Informationen? Z. B. meine Mitglieder? Wie will ich damit umgehen? Analyse der KommunikationssituationWelche Vorstellungen, Erwartungen, Vorurteile, Klischees, Stereotypen werden vonseiten der anderer gesellschaftlichen Akteure bedient? (Parteien, Ämter etc.) Wie gehe ich damit um? Wem nützen Diskriminierungs- und Ausschluss- mechanismen. Medienanalyse (auch als Vergleich Schweiz- Herkunftsland: Nutzen der eigenen Erfahrungen) Wie werden die Themen, die mir wichtig sind in den Medien hier und in der Heimat behandelt? Wie kommuniziere ich über meine Erkenntnisse?

Sociolution: Schweizer Netzwerk für Sozial- und Politikmanagement