Zielvereinbarung Handlungsfeld 1: Qualitätsentwicklung Der Unterricht ist geprägt durch Lehr- und Lernarrangements, die weitgehend selbstorganisiertes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das parlamentarische Regierungssystem
Advertisements

Besonderheiten des 2. Vorschlags
BM ‚Politische Systeme‘
Die Berliner Geschichte
Referat Tarifautonomie
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Ost-West Literatur ( ) Max & Sophia.
Zusammenwirkung der Organe
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Geschichte der Berliner Mauer
Deutschland Politisches System.
Die Deutsche Demokratische Republik
Vorgeschichte Nationalsozialismus
Piraten in Berlin. Piratenpartei: 8,9% der Stimmen bei der Landtagswahl in Berlin 2011 Protestpartei: Neuer junger Politikstil Politik = Etwas für junge.
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Jugend- und Kommunalpolitik
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Wann war das? 1925.
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Mein Deutschreferat.
Präsentation der Seminararbeit
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Das ist eine Präsentation von Carina und Tanja!
Wiedervereinigung Deutschlands
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Demokratische Erneuerung.
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Titel: Ereignis:_________________________
Politisches System Schweiz
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
BERLIN - geteilte Stadt
Deutschland Das Politische System
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Die Bundesrepublik Deutschland
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Shrek der Dritte ST 271 Shrek Fiona ST 272 Esel ST 273 Gestiefelter Kater ST 274.
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Projekte im Mathematikunterricht
Herzlich Willkommen zur 4
DEUTSCHLAND UND BERLIN
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
Der Deutsche Bundesrat
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Die Berliner Mauer.
Korea, Kuba und Vietnam: drei Konflikte mit …
Die Mauer
Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR
Wie was das mit der Mauer?
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
 Präsentation transkript:

Zielvereinbarung Handlungsfeld 1: Qualitätsentwicklung Der Unterricht ist geprägt durch Lehr- und Lernarrangements, die weitgehend selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen ermöglichen. Die verschiedenen Schülergruppen werden durch organisatorische und spezielle Maßnahmen individuell gefördert. Stefan Falcione

Textarbeit mit differenten Aufgabenstellungen Text: Dieter Birnbacher: Das Tötungsverbot aus der Sicht des klassischen Utilitarismus (Auszug); in Hegselmann/Merkel (Hg.): Zur Debatte über Euthanasie, Frankfurt 1991, S. 120f. Wählen Sie einen Arbeitsauftrag aus: In Einzelarbeit: 1. Fassen Sie den Text in ca. 30 Zeilen präzise zusammen. 2. Stellen Sie die wichtigsten Argumente des Autors thesenartig (kurze Aussagesätze) zusammen und notieren Sie diese auf einer Flipchart. 3. Versuchen Sie - ausgehend vom Text - die Folgen von praktizierter Früheuthanasie für eine Gesellschaft möglichst konkret vorzustellen. Notieren Sie die Auswirkungen auf einer Folie. In Partnerarbeit: 4. Entwickeln Sie ein Interview: Ein Journalist befragt den Autor zu seiner Position. Führen Sie dieses Interview der Gruppe vor! 5. Entwickeln Sie – vom Text ausgehend - eine Pro- und Contra- Diskussion zum Thema Früheuthanasie. Führen Sie die Diskussion der Gruppe vor! Bitte beachten: Für die Ausführung des gewählten Arbeitsauftrags haben Sie 30 Minuten Zeit!

Die Gründung und die Blockintegration der beiden deutschen Staaten Referatsliste Politik und Wirtschaft BG12/I Deutschland nach 1945 Basismaterial: Geschichte/Geschehen Klett Verlag 2003 Das Potsdamer Abkommen von 1945 Bitte immer mit Grafiken/ Schaubildern arbeiten - Wer, was, warum? - Teilung Deutschlands in Besatzungszonen(Trizone/Bizone) (S. 284) (Visualisieren) - Gemeinsame Ziele der Alliierten - Differente Ziele von: den USA/ der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich (Basismaterial: S 282–288) Ursachen und Folgen des Ost-West–Konflikts/ „Kalter Krieg“ Die Außenpolitik der USA/Sowjetunion nach 1945 (Grafik: S.273) Die „Berlin-Krise“ und/ oder der Korea-Krieg (Basismaterial: S. 266/7, 271-274 u. S.295-96) Der Marshall – Plan und die westeuropäische Währungsreform - Inhalt des Plans (Wesentliches visualisieren) - Politische Ziele des Plans aus Sicht der USA - Zweck der Währungsreform in West- und Ostdeutschland - Die Reaktion der Sowjetunion und die langfristigen Folgen (Basismaterial: S. 292–297) Die Gründung und die Blockintegration der beiden deutschen Staaten Die Politik der BRD: Politisches System: Parlamentarische Demokratie (S. 414-415) (Visualisieren) Darstellung der Staatsgewalten (Grafik) (Visualisieren) Bedeutung der Grundrechte Die Ära Adenauer: Westpolitik: „Deutschland-Vertrag“ (Inhalt) Ostpolitik: „Stalinnote“ (Inhalt) Innenpolitik: Wiederbewaffnung und Wirtschaftsorientierung (Basismaterial: S. 300-303 und S.308-310 und S. 414-415)

Die Kuba – Krise - Entstehung und Ursachen für diese Krise (Akteure und ihre Ziele) - Darstellung des Kompromisses (Basismaterial: S. 274–275 und 279) Die sozial- liberale Koalition - Die Ostpolitik und ihre Ziele ( „Wandel durch Annäherung“) - Die Bedeutung des Kniefalls von Willy Brandt 1970 in Warschau ( mit Foto) - Grundlagenvertrag zwischen der BRD und DDR (Basismaterial: S. 312-317) Das Ende des Ost-West-Konflikts/ der DDR und die Einheit Die Reformen in der Sowjetunion: „Perestroika und Glasnost“ und die Folgen für Deutschland Der 9.November 1989 - Der „Zwei- plus-Vier-„Vertrag (Akteure, Inhalt) (Wesentliches visualisieren) (Basismaterial:S.277 ab.. Der Wandel… bis S.278, und S. 281 und S. 324–329) Die Studentenunruhen in der BRD/ Die „68-Bewegung“ - Wer war die „APO“ und warum entstand sie? - Notstandsgesetze ( Was und warum?) (Das Wesentliche visualisieren) - Ziele der Studenten - Folgen der Bewegung: Radikalisierung, und „Marsch durch die Institutionen“ (Basismaterial: S. 318-321 und 404-407) Terrorismus in Deutschland/ Die Entstehung der RAF - Ziele der Terroristen ( „Guerillakampf in den Städten“) - Aktivitäten der Terroristen (Ein Beispiel, aber kurz) - Staatliche Maßnahmen gegen die RAF - Aktuell: Diskussion über den Gnadengesuch eines Ex-Terroristen (Basismaterial: S. 318-321 und 404-407) Die Bedeutung der Grundrechte in der BRD mit einem Fallbeispiel - Art. 20, Absatz 1 und Art. 28 in Verbindung mit Art. 1 des GG (Visualisieren) - Art. 79 Absatz 3 aus dem GG (Visualisieren und austeilen) - Warum stehen die wichtigsten Grundrechte im Unterschied zur Weimarer Verfassung am Beginn des Grundgesetzes? - Warum sind Grundrechte Individualrechte gegen den Staat? - Die Bedeutung und die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes (Visualisieren)

Die Entstehung der Grünen in Deutschland - Warum entstand diese neue Partei? - Hauptforderungen der Partei (Visualisieren) - Das Rotationsprinzip: Trennung von Amt und Mandat - Elemente von direkter Demokratie: z.B. Volksbegehren und Volksentscheid (Mit einem Fallbeispiel, ein aktuelles Beispiel wäre nützlich und Pro- u. Kontra) (Basismaterial: S.410-413) Die „vierte Gewalt“? Medien und ihr Einfluss auf die Gestaltung von Politik - Art. 5 Abs.1 - 3 aus dem GG (Visualisieren) - Die wesentlichen Aufgaben und die Finanzierung der Medien: Die öffentlich-rechtlichen- Medien Die privaten Rundfunk- und Fernsehanstalten Das Internet: Ein Fallbeispiel zum Problem von politischem Extremismus (Basismaterial: S. 366-372) 14. Die politische Willensbildung und die Interessenverbände/ Lobbyismus Mit einem aktuellen Fallbeispiel - Art. 9 Absatz 1 aus dem GG (Visualisieren) - Aufgaben der Tarifparteien z. B.: BDI, BDA und der DGB - Schaubild auf der Seite 362 erläutern (Visualisieren) - Ist der Lobbyismus ein Ausdruck von Pluralismus und Demokratie oder werden einzelne Gruppen dadurch bevorzugt? (Pro- und Kontra) (Basismaterial: S. 360-365) Politische Systeme im Vergleich: Das parlamentarische System und das Regierungssystem der USA Vergleich des repräsentativen und präsidentiellen Regierungssystem (Visualisieren) Vergleich der Exekutiven (Wahl und Stellung/Aufgaben der Präsidenten) Vergleich der Legislativen Welches Demokratiemodell ist warum besser? (Basismaterial: S. 414-417) Liebe Schüler/innen Ein „Handout“ zum gewählten Referat muss bis zum 11.09.07 bei mir vorliegen. Zu jedem Referat sollte mindestens eine Grafik, welche Wesentliches zum Thema des Referatsinhaltes aussagt, verwendet werden. Das hilft den Referenten und schützt die Mitschüler/innen vor Informationsüberflutung und Langeweile und ermöglicht in der Regel Erkenntnisgewinne. Grafiken/Schaubilder findet Ihr in unserem Basismaterial. Die Angaben zum jeweiligen Referat sind nur Vorschläge zur Gliederung. Ihr könnt auch anders vorgehen und eigenständig nach geeignetem Material recherchieren. Bitte vergesst die Quellenangaben nicht.. Das ausgearbeitete Referat kann bis spätestens zwei Wochen nach der Präsentation bei eurem Fachlehrer abgegeben werden. Bei Problemen stehe ich euch mit Rat und Tat zur Seite.