Fabienne Fichtner & Ayk Schindewolf Hydrologie Kolloquium SoSe 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Stuttgart connection
Advertisements

An new European Power Network: Student Power
Environmental Assessment in Germany Environmental Assessment in Federations: Current Dynamics and Emerging Issues September , 2009 Ottawa, Canada.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden - Württemberg Konstantin von Teuffel National Forest Research Institutes in Europe A capacity to provide.
Eine Präsentation von Samuel und Fabian
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Niederschläge in Afrika
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Der drei Schluchten Staudamm
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Institut für Wasserbau Stuttgart Geodätisches Institut Stuttgart Institut für Meteorologie und Klimaforschung IMK-IFU SPP 1257 DIRECT WATERBALANCE An interdisciplinary.
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
IG Metall requirements on Labour Inspection
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
KAE praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Laboratory of Integrated Energy Systems.
Dr. Pompetzki STE, State Administration North Rhine Westphalia Bucharest, 21 st to 23 rd of February 2006 Component 4: Operational Duties, Integrated Permitting.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Dr. Yuri Izrael, Russian vice chair of the IPCC: I think the panic over global warming is totally unjustified. There is no serious threat to the climate.
Smart 2 Unit 2 What a week! – That’s why Barker barked!
Alexander Sandy Gregor One of the Canadian Connections.
Donau soll Neusiedlersee füllen Probleme mit niedrigem Wasserstand: Entscheidung über Pipeline gefallen Kurier, Freitag 4. Juni 2004.
Der Hochstaudamm von Assuan im Nil
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Stuttgart. Stuttgart ist die Hauptstadt Baden-Württembergs. Das ist das große Industrie- und Kulturzentrum. In Stuttgart leben etwa Menschen Die.
Alp-Water-Scarce Water Management Strategies against Water Scarcity in the Alps 4 th General Meeting Cambery, 21 st September 2010 Water Scarcity Warning.
Sommer 2003 Satellitenmeteorologie - Sommer 2003 MODIS Bild vom Tropical Cyclone Inigo am 6 April 2003 an der Nordwestküste Australiens Wind~ 100 Knoten.
Recht der Internationalen Organisationen -7- Internationale Gerichte.
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Im Süden zu viel, Im Norden zu wenig!
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Zwei Wüstenstaaten Amerikas ARIZONA - Utah
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
USA Sa Anreise Frankfurt (11:20Uhr)/ Berlin (11:00 Uhr) über beide 12:00 Uhr in: London (13:40Uhr) nach NY (16:10Uhr) Hotel.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Uncertainty in feedback mechanisms in climate change projections
„Raketen gegen Steinewerfer“
1.
Ein Frühlings- Spaziergang durch den Morris Bridge Park Alligators, turtles, water snakes, frogs, fish, hawks and wading birds are commonly seen on this.
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
FC Arsenal London The Gunners.
Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
Schlusstage Workshop Klima und Landwirtschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
1.
Strategic Wood-Fuel Development in Brandenburg Stephen Dahle/ IHK Potsdam-ETI RW INTERREG IIIC Wood Energy Week Eberswalde Brandenburgische.
„Supercavitation“ A new Aeration Technology Prof. Dr.-Ing. Schmid A. 8 th International Symposium on Cavitation - CAV2012 Singapore.
YellowstoneNationalpark
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
ZusammenarbeitSchweiz – China
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
CAL-AM QUARTERLY WATER SUPPLY BUDGET
 Präsentation transkript:

Wassernutzung, Nutzungskonflikte und Umweltprobleme im Colorado River Basin Fabienne Fichtner & Ayk Schindewolf Hydrologie Kolloquium SoSe 2010 Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch

Themenfelder Einleitung Wassernutzung Nutzungskonflikte Umweltprobleme Ausblick Quellen

Einleitung Facts and Figures: Länge: 2.333 km Einzugsgebiet: 703.132 km² Abfluss: 18 Mrd. m³ 12 Hauptzuflüsse 13 Staudämme (USA) + 1 Mexiko Stromerzeugung: 4.200 MW

Einleitung Hydrologische Grunddaten: 90 % der Abflussbildung im Upper Colorado River Basin 70 % des Abflusses aus den Schneedecken des Hochgebirges Abflussganglinie durch Schneeschmelze im Frühjahr beeinflusst

Wassernutzung Vertragliche Grundlagen Innerstaatliche Verträge 1922 „Colorado River Compact“: Aufteilung in Upper Basin Colorado Utah Wyoming New Mexico Lower Basin California Arizona Nevada Grundlegende Wassermenge 18 Mrd. m³ Aufteilung in jeweils 9 Mrd. m³ Messstation: Lee Ferry, AZ

Wassernutzung

Wassernutzung

Wassernutzung 1928 „Boulder Canyon Act“: Aufteilung Wassermenge im Lower Basin California 5,30 Mrd. m³ Arizona 3,35 Mrd. m³ Nevada 0,35 Mrd. m³ 1948 „Upper Colrado River Basin Compact“: Aufteilung Wassermenge im Upper Basin Colorado 51,75 % Utah 23,00 % Wyoming 14,00 % New Mexico 11,25 %

Wassernutzung Zwischenstaatliche Verträge 1944 „Mexican Water Treaty“: Erste vertragliche Regelung mit Mexiko Zusicherung einer Wassermenge von 1,85 Mrd. m³

Wassernutzung Gründe: hohe Bevölkerungsdichte in trockenen Gebieten im Colorado River Basin 15 % Feldfrüchteanbau + 13 % Viehzucht der USA Beispiel: Colorado-Big-Thompson-Project: Umleitung max. 320 Mio. m³ Wasser

Nutzungskonflikte Wasserdargebot < Wasserbedarf Konfliktpotential Problematik: Große Bevölkerungsdichte im trockenen Lower Colorado Basin Wasser muss zu den Menschen befördert werden

Nutzungskonflikte Innerstaatlicher Konflikt: 1938 Bestrebungen Bau des Central Arizona Project Arizona würde Wassermengenkontingent erschöpfen Einspruch durch California Begründung: Entnimmt Kontingent aus Gila River 25 Jahre später Abweisung durch den Supreme Court Urteil: Zuflüsse werden nicht ins Kontingent einbezogen, sondern können eigenverantwortlich genutzt werden

Nutzungskonflikte Konfliktpotential Mexiko: Als letzter Anrainer im Vergleich geringste Mitsprache Wassermenge Wasserqualität Salzgehalt Bewässerung Landwirtschaft Rückfluss mit höherem Anteil an Schadstoffe Rückfluss mit noch höherem Anteil an Schadstoffen

Umweltprobleme Auswirkung menschlicher Einwirkungen Abfluss absolut reguliert durch Staudämme Seit 1993 mündet der Colorado nicht ins Meer Fließgeschwindigkeit Suspensionsfracht, d.h. die Dämme v.a. oberer Stausee leidet unter Schwebstoffsedimentation Stausee verschlammt: Staukapazität Chemikalien unterhalb der Dämme: verstärkte Erosion aufgrund hoher Austrittsgeschwindigkeit des fallenden Wassers Weiterer Konflikt Jährliche Saisonalität des Abflusses muss täglichem weichen

Umweltprobleme Prognose: Winter: Niederschlag in den Bergen wird früher fallen, in niedrigeren Höhen Schnee Akkumulation Hochwasser Sommer: trocken Veränderung Abflussverhalten Wassermangel

Ausblick steigende Bevölkerung anhaltende Trockenheit niedriger Jahresdurchschnittsabfluss wachsende Landwirtschaft steigender Wasserbedarf Aber: Reservoire können bis ca. 2025 Bedarf noch decken

Quellen Colorado River Commission of Nevada; October 2006; „LAWS OF THE RIVERS“, The legal regimes of the major interstate river systems of the unitedstates Sonoran Institute, Steve Cornelius; August 2003; Recent Dvelopments on the Colorado River: Implications for Delta Conservation Pacific Institute, November 2005; Understanding flows through the remnant Colorado River Delta The Library of Congress, Stephen Vina; March 2005; The United States – Mexico Dispute over the Waters of the Lower Rio Grande River Christensen et. al, 2004; The effects of climate change on the hydrology and water resources of the colorado river basin National Oceanic and Atmospheric Administration et.al, July 2009; Colotado River reservoirs could bottom out from warming USGS, August 2004; Climatic Fluctutions, Drought, and Flow in the Colorado River Basin Eric Davis, 2002; The Colorado River Controversy Hydrologische Daten: US Geological Survey