Marcel Duchamp 1887-1968
Biographie 1887 Blainville-Crevon (Geburt) Maler, Bildhauer und Schachspieler Einer der wichtigsten Künstler des XX Jahrhunderts Vertreter der Dadaismus Konzeptkunst Ready- made Technik und Zusammensetzen 1954 heiratete er Alexina Sattler Matisse Buenos Aires, New York und Paris 1968 Neuilly-sur-Seine (Tod)
Dadaismus Künstliche und literarische Bewegung (Zürich, 1916) Dada=Holzpferdchen Beeinflusste: Kunst, Literatur, Gedicht,Grafik und Theater. Zwischen 1919 und 1922 sehr aktiv in Paris Collagen aus recyceltem Papier und unterschiedlichsten Materialen, Fotomontagen und Ready-Mades Duchamp war einer der wichtigsten Vertreter
Merkmale Kubismus, Surrealismus und Dadaismus Ablehnung von Ästhetik keine Kunst, sondern die Öffentlichkeit und die Kritik provozieren Alltagsobjekte Die Zuschauer können nicht nur seine Werke beobachten sondern auch darüber nachdenken
Akt, eine Treppe herabsteigend 1912 Öl auf Leinwand Philadelphia Museum of Art Regeln des Kubismus sind überwunden Ocker-und Brauntöne, konische und zylindrische Elemente, Rhythmik Kein bestimmtes perspektivisches Prinzip Bewegung und Lebhaftigkeit Zerlegung der Ebenen und der Figuren
erstes Ready-Made von Duchamp aus dem Jahr 1913 Fahrrad-Rad erstes Ready-Made von Duchamp aus dem Jahr 1913 Das Fahrrad-Rad ist auf einem Hocker aus weißem Holz montiert Alltagsobjekt Es befindet sich in New York in der Sidney und Harret Janis Collection “Es ist komisch, dass ich noch nie eine Definition oder Erklärung von Ready Made gefunden habe, die mich zufrieden stellt.” – Marcel Duchamp
Fountain (Urinal) 1917 Weißer Porzellan Polemik er wollte die Institutionen erschüttern Kein Originalkontext unverständlich R.Mutt (Unterchrift) Anagramm (Mutter) in New York abgelehnt Es befindet sich in Paris (Centre Pompidu) Intellettuelle Interpretation
L.H.O.O.Q 1919 Ready-Made Postkartewiedergabe von Da Vinci Schnurrbart und Bart mit Bleistift Der Name (L.H.O.O.Q) ist ein Wortspiel “Elle ein chaud au cul” “Sie ist heiß am Hintern” Provokation Mehrere Versionen (auch rasiert, unterschiedene Größen)
Das große Glas 1915-1923 Zwei riesige Glasscheiben (227 x 176 cm) Blättchen aus Metall, Staub und Draht aus Blei,Ӧlen, Lack, Silber und Stahl 1923 Der Autor lässt dieses Werk unvollendet Es stellt alle Aktivitäten des Autors dar Es hat einen Schaden im Jahr 1927 erlitten, aber der Autor wollte seine Werke nicht reparieren Viele Interpretationen Eins der komplexesten und faszinierendsten Werke in der Geschichte der westlichen Kunst
Quellen www.wikipedia.com http://www.MarcelDuchamp.net/ (World Community) http://www.toutfait.com/issues/ www.marcelduchamp.org www.artchive.com/artchive/D/duchamp.html www.marcel-duchamp.com www.artcyclopedia.com/artists/duchamp.com