Aus: Memorandum „Wenn alte Menschen nicht mehr leben wollen-Situation und Perspektiven der Suizidprävention im Alter“ der AG Alte Menschen im NaSPro (2015)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Depression hat viele Gesichter
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Schöne schlanke Welt???.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Prävention & Gesundheitsförderung
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Mitgliederversammlung
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Intensiv Betreutes Wohnen
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Selbsttötung ist kein Freitod
Tod und Sterben in der tierärztlichen Praxis Tierärztekammer Hannover
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dr. med. Christoph Pahlke ◦ Anwendung unmittelbaren Zwangs ◦ dauerhafte Anspannung ◦ Körperschutz ◦ Infektionsgefahr ◦ Beschmutzung/Ekel Dr. med.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

Aus: Memorandum „Wenn alte Menschen nicht mehr leben wollen-Situation und Perspektiven der Suizidprävention im Alter“ der AG Alte Menschen im NaSPro (2015) Unter Suizidalität wird das ganze Spektrum von Gedanken, Äußerungen und Handlungen verstanden, ausgehend von suizidalen Erwägungen, Phantasien und Gedanken über den häufigeren Suizidversuch bis zum selteneren Suizid

Perspektiven der Suizidprävention im Alter Norbert Erlemeier 7. Thementag Initiative Tabu Suizid e. V. „Wenn die Psyche erkrankt“ 12. September 2015 in Düsseldorf

Doppelgesicht des Alters Suizidalität im Alter Warnzeichen Gliederung Doppelgesicht des Alters Suizidalität im Alter Warnzeichen Risikofaktoren Schutzfaktoren Suizidprävention Fazit

Belastungen des Alters Abnahme sozialer Wertschätzung und Einflussnahme Unflexible Verhaltens- und Anpassungsformen Einbuße an Autonomie und Selbstbestimmung Angst, dass Gebrechen, Krankheiten und Leid Überhand nehmen Geschwächtes Selbstwertgefühl Lang schwelende Beziehungskonflikte Soziale Isolierung und Vereinsamung Angst, anderen zur Last zu fallen Gefühl der Endgültigkeit und Zukunftslosigkeit Existenzielle Fragen am Lebensende

Suizidraten Deutschland 2013

Suizidversuche: Häufigkeit nach Alter und Geschlecht Quelle: Schmidtke et al. (2009) Suizidversuchsraten der einzelnen Altersgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Reliabilitätsgründen sind die Jahre 2005 und 2006 zusammengefasst.   Die Altersverteilung der Personen mit Suizidversuchen ist der der Suizide entgegengesetzt. Suizidversuche werden in Deutschland häufiger von Frauen als von Männern unternommen. Die Suizidversuchsraten zeigen aber, dass Suizidversuche relativ häufig auch in den älteren Altersgruppen zu finden sind. 2006 betrugen die auf Basis der WHO-Erhebung geschätzten Suizidversuchsraten in der Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren für die Männer 53,7/100.000 und für die Frauen 32,4/100.000. 8

Warnzeichen für Suizidgefährdung Frühere Suizidversuche Psychische Erkrankungen (bes. Depressionen) Chronische, schmerzhafte Leiden mit schlechter Prognose Vereinsamung im Gefolge gestörter Sozialbeziehungen Verlusterfahrungen (z. B. Partnerverlust) Todeswünsche, Suizidfantasien  Suizidplanungen Gefühle der Hilf- und Ausweglosigkeit Verlust von Wertbindungen Suizidhandlungen in der Familie Indirekte Formen von Suizidalität

Entstehungsbedingungen (Risikofaktoren) Risikofaktoren: Alter, Geschlecht, Erkrankungen, kritische Lebensereignisse, Primärpersönlichkeit Psychische Erkrankungen v.a. affektive Störungen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen Somatische Erkrankungen v.a. Krebs, sensorische Störungen, Schmerzzustände Verfügbarkeit von Suizidmitteln Psychosoziale Krisen und Konflikte z.B. Berufsaufgabe, Partnerverlust, andere Verlusterfahrungen Suizidalität Im Alter Desolation, Isolation Einstellungen, Gesellschaft, Anomie, ökonomische Instabilität Nach eigenem Suizidversuch, nach Suizid eines Angehörigen Fehlende stabilisierende sinnstiftende Faktoren

Risikofaktoren - Zusammenfassung Frühere Suizidversuche haben den stärksten Vorhersagewert für vollendete Suizide Affektive Störungen, vor allem Depressionen, tragen bis zu zwei Drittel zum Suizidrisiko bei Störungen auf Grund von Suchtmitteln, besonders Alkohol, erhöhen das Suizidrisiko Chronisch körperliche Erkrankungen, starke Schmerzzustände, neurologische Störungen, bösartige Tumorerkrankungen und Einbußen der Sinnesfunktionen, besonders des Sehens, sind Risiken für Suizidalität Interpersonale Verluste und Beziehungsstörungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Suizidalität (Männer im Alter scheinen dafür anfälliger zu sein als Frauen) Faktoren, die als Schutz gegen Suizidgefährdung im Alter wirken können, sind bisher unzureichend untersucht worden (Quelle Metaanalyse von Studien: Dombrovski, Szanto & Rynolds 2005)

Psycho-soziale Schutzfaktoren Kohärenzgefühl Psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Realistischer Bewältigungsstil Sozial-emotionale Unterstützung Sinnstiftende Lebensinhalte (z. B. Religiosität) Realistisches Altersbild Akzeptanz von Verlusten und Einbußen Annahme von Beratung und Hilfe

Suizidprävention - Begriff Suizidprävention umfasst im weitesten Sinne alle Vorkehrungen, Maßnahmen, Hilfen und Einrichtungen zur Verhütung von Suizidrisiken, aber auch Hilfen in akuten suizidalen Krisen sowie die Versorgung und Behandlung nach einem Suizidversuch, einschließlich der Nachbetreuung zur Verringerung der Wieder-holungsgefahr. Eingeschlossen sind auch Hilfen für Hinterbliebene von durch Suizid Verstorbenen. Zur Suizidprävention gehört auch die Stärkung von Ressourcen und Schutzfaktoren.

Präventive Strategien Interventionsbereiche der Suizidprävention (Beautrais 2004; Bertolote 2004) Internationaler Konsens > Bewusstseinsbildung, Aufklärung über psychische Gesundheit in der Bevölkerung und bestimmten Risikogruppen (Public Health) > Informations- und Bildungsprogramme für professionelle und freiwillige Helfer > Erschwernis des Zugangs zu Suizidmethoden > Kommunale Programme für Kontaktpersonen (Gatekeeper, Telefonketten, Neue Medien) > Programme zur Früherkennung und Behandlung von Depressionen und Suizidalität (z. B. „Bündnis gegen Depression“) > Nachsorge bei Suizidversuchen und Betreuung von Angehörigen > Sachgerechte Behandlung der Suizidthematik in den Medien > Verbesserung der Krisenberatung und Therapie bei Suizidalen

Projekt Diakonie RWL „Lebenslinien – Krisenbewältigung im Alter“ Bezugsquelle: www.diakonie.rwl.de

Präventive Strategien Handlungsebenen (AG Alte Menschen im NaSPro) >Existenzielle Fragen am Lebensende ernst nehmen und ansprechen >Körperliche und seelische Leiden alter Menschen fachgerecht erkennen und behandeln >Aufklärung und Bildungsarbeit zu Themen des Alters, der Krisenhilfe und Suizidprävention auf vielen Ebenen betreiben >Mithelfen, um Rahmenbedingungen für gelingende Bewältigung des Alter zu schaffen >Sich dem eigenen Altern stellen

Memorandum der AG Alte Menschen im NaSPro 2015 Download: www.naspro.de/dl/memorandum2015

Memorandum der AG Alte Menschen 2015 - Perspektiven Wahrnehmung erhöhter Suizidgefährdung alter Menschen als gesundheits- und versorgungspolitisches Problem Ernstnehmen des Alterssuizids, um Suizidprävention nicht als überflüssig erscheinen zu lassen Alte Menschen in Lebenskrisen frühzeitig erreichen, ihre Not erkennen und Entlastung schaffen Ausbau leicht erreichbarer Fachdienste und Einrichtungen für alte Menschen in Lebenskrisen Qualifizierung von Fachpersonal für die Wahrnehmung und den Umgang mit Suizidalität alter Menschen Förderung und Ausbau von Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Suizidprävention bei alten Menschen Untersuchung von Häufigkeit und Entstehung von Suizidalität in Pflege- und Versorgungseinrichtungen Vermeidung von Risikofaktoren und Förderung von Schutzfaktoren als Handlungsauftrag für Suizidprävention im Alte Vorrang präventiver und therapeutischer Bemühungen zur Reduktion von Suizidalität vor Formen der Suizidbeihilfe

Lebensschutz und freie Selbstbestimmung Fazit Suizidprävention im Spannungsfeld ethischer Prinzipien: Lebensschutz und freie Selbstbestimmung Kollision dieser beiden Prinzipien, wenn sich (meist nahe dem Lebensende) mit zunehmender, unumkehrbarer Einschränkung der Freiheitsgrade im wachsenden Maße die Sinnfrage des Weiterlebens stellt Suizidprävention im Alter als Hilfsangebot, das belastete Weiterleben ertragen zu können Einstellungen, ethische, religiöse & rechtliche Aspekte

Suizidprävention im Alter Publikationen der AG Alte Menschen im NaSPro Broschüre zum Alterssuizid mit dem Ziel einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit Medien Betroffene Angehörige (2013, 5. Auflage) Vertrieben durch: http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Publikationen/Publikationen,page=4.html

Mabuse - Verlag, Frankfurt 2011 Publikationen Mabuse - Verlag, Frankfurt 2011

Publikationen

Suizidprävention im Alter ist möglich und notwendig! Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit