Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fulara Autor: Katarzyna Fulara das höchste und bedeutendste Fest der Christenheit.
Advertisements

Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute
Profanes Brauchtum zur Osterzeit
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
DA2 Kapitel 4 Test-Rückblick
Die polnische Bauweise ist durch eine große Menge der architektonischen Formen gekennzeichnet. Dies bezieht sich sowohl auf die Wirtschaftsgebäude auf.
So schwindelt man sich durchs Leben….
Mein bewegtes Leben Eleonore Bohosiewicz
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Das Perfekt. Buchst du heute einen Flug? (schon gestern) regelmäßig (schwach): -t.
Ich fand zur Vesperzeit
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Anne-Catherine, Diane, Emilie
UMA HISTORIA DE AMOR.
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
In Deutschland und in Neuseeland
Das goldene Verpackungspapier
Wenn der Glaube schwierig wird
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
DIE WELT UND DU.
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Alltagsleben: Typische Initiativen der NSDAP, und wie sie öffentlich dargestellt werden.
Meine Heimat.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Einfach Zucker. Diese Hose hat einen dezenten Schlag, und die Farbe tut auch nicht in den Augen weh Naja, fies für die Augen, aber elegant geschnitten.
ADVENT Advent beginnt im November und dauert vier Wochen bis zum Weihnachtsfest. Advent ist die Vorbereitung auf das Fest der Geburt von Jesus Christus,
AFFÄREN 1.Affäre Ein verheirateter Mann hatte eine Affäre mit seiner Sekretärin. Eines Tages waren sie bei ihr zu Hause und liebten sich den ganzen Nachmittag.
Feste... Die Menschen feiern gern. Und an den Gelegenheiten dazu fehlt es nicht. Zu den offiziellen Feiertagen, die dem Jahresablauf einen gewissen Rhytmus.
Was ist Kirche? Gottesdienste, Ministranten
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Der Valentinstag von Werdina Maria. Der Valentinstag Der Valentinstag (am 14. Februar des Jahres) gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. Der religiöse,
Legende der Heiligen Ursula
Meine Frau und ich.
Frau: eine Falle der Natur.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Урок немецкого языкa в 6 классе
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Das Bergiselmausoleum Eine wahre Geschichte, anno 2011.
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Allerlei Sprüche.
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
Am Lagerfeuer Name: J. Hirjaková Klasse: 2. B Alter: 16
Ein Tagesausflug in Köln Das ist das Tagesprogramm.
Frauen in der Antike Roms
das höchste und bedeutendste
Exkursion Martin – Rajecká Lesná den 22. Oktober 2008.
Tradition und Gewohnheiten der Slowakei
Erstellt von Olga Kaschlaba Deutschlehrerin der Gesellschaft der Russlanddeutschen „Freiheit“ Uchta Komi Republik 2011.
Ostern ist christlicher Feiertag. Zu Ostern enthalten Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag.
Frohe Ostern Quiz.
Ostern in Deutschland.
und Kirchengeschichte
Ostern.
Оstern.
Vorbereitet von Šarūnas Kemeklis, Klasse 10a
Advent. Advent Mit dem Monat Dezember beginnt für das Christentum das neue Kirchenjahr. Vier Wochen vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventszeit.
Ostern in Deutschland.
Ostern in Deutschland In Deutschland ist das Osterfest sehr beliebt. Dieses Fest ist sehr alt. Es entstand noch lange vor der Einfuhrung des Christentums.
OSTERN Snigur Wiktoria Wiktoriwna Bogdanschule Wasszlkiwka Dnipro.
Alles rund um Ostern ‒ Geschichte, Bedeutung und Bräuche
Alles rund um Ostern ‒ Geschichte, Bedeutung und Bräuche
 Präsentation transkript:

Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – gestern und heute Gymnázium Vojtecha Mihálika Kostolná 119/8 Sereď

Rumänischer Tag

Exkursion – Westslowakisches Museum in Trnava Expositionen: Volkskeramik Volkskleidung der Westslowakei Sakralexposition

Volkskeramik Auf Töpferscheiben wurden früher verschiedene Erzeugnisse aus Ton hergestellt.

Volkskleidung der Westslowakei

Sakralexposition

Volksarchitektur Die Entwicklung der Volksbauten hängt von natürlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen ab. Die Slowakei ist reich an verschiedenartigen Formen der Volksarchitektur in allerlei Regionen

Das Aussehen der Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude wurde markant von Vermögenslage der Einwohner beeinflusst. Die Grundbausteine sind Holz, Lehm, Stein und Schilf.

Zimmer – der wichtigste Wohnraum Zimmer – der wichtigste Wohnraum. Hier wurde das ganze Familienleben konzentriert. Im Winter war es der einzige Raum, wo geheizt wurde. Das Interieur wurde allmählich mit den Änderungen der gesellschaftlichen und wirtschlaftlichen Verhälntisse verändert.

Volkskünstler Jozef Mikulášek aus Hlohovec – Hersteller von Fujara

Kristína Kurciusová aus Sered – Herstellung der Maisstrohpuppen

Magda Šimáková – Verzierung der Ostereier

Wie entsteht das Osterei Hühner, Enten oder Gänse legen Eier, die man verwenden kann. Das Ei muss ausgeblasen und gründlich gewaschen werden. Falls das Ei nicht weiß ist, wird es mit verschiedenen Farben gefärbt. Das Muster wird auf das Ei gezeichnet. Bei der Löchertechnik werden mit der Kleinbohrmaschine zuerst die kleinen und dann die großen Löcher ins Muster gebohrt.

6. Das Ei wird wieder gewaschen. 7. Es wird föhngetrocknet und die Löcher werden mit Bürste gereinigt. 8. Erst dann fängt das Kunstschaffen an. Auf dem Ei werden mit geschmolzenem Wachs verschiedene Muster gemalt. 9. Das Osterei – als traditionelles Frühlings und Ostersymbol – ist fertig. Jedes Ei ist ein einzigartiges Original.

Volkstracht – Kleidung als Identifikationszeichen Familienstand Größe des Eigentums Glaubensbekenntnis Familiärer Anlass (Taufe, Trauung, Tod...) Region Westslowakei Mittelslowakei Ostslowakei

Einteilung nach dem Gebrauch Primäre Kleidung Arbeitskleidung Festkleidung Hochzeitskleidung Trauerkleidung Kleidungen verschiedener Generationen Kleidungen verschiedener gesellschaftlicher Schichten

Primäre Kleidung Die primäre Kleidung wurde am Alltag getragen. Verheiratete Frau durfte ohne die Haube nie rausgehen.

Arbeitskleidung Die Arbeitskleidung wurde bei alltäglichen Feldarbeiten und bei anderen Hausarbeiten getragen.

Festkleidung Die Festkleidung wurde nur zu festlichen Anlässen – wie z. B. zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten, zu Verbrennung der Strohpuppe oder zum Bauen der Maibäume angezogen. Und natürlich an jedem Sonntag beim Besuch der Kirche.

Hochzeitskleidung Die Hochzeitskleidung war natürlich das Kleid, das für die Hochzeit bestimmt wurde. Vom alltäglichen Kleid wurde es besonders durch reiche Ausschmückung (Knöpfe, Schnürchen, Murmeln,...) unterschieden. Die Frauen hatten prachtvoll gestickte Röcke und die Männer enge Hosen aus schwarzem Tuch.

Seit dem Moment, als die Frau geheiratet hatte, durften ihre Haare auf keinen Fall gesehen werden. Immer musste die Frau irgendeine Bedeckung aufhaben ( Haube, Kopftuch,...) Der Mann musste nach der Hochzeit ein Tuch in der Hose tragen. Damit sollte den anderen Frauen gezeigt werden, dass er schon vergeben ist.

Traditionelle Haartrachten Haartrachten der ledigen Mädchen Haartrachten der verheirateten Frauen

Der Fasching ist die fröhlichste Feier im Jahr. Er wird im Februar gefeiert. Er gilt für alle Gläubigen als die letzte Gelegenheit zum Spaß, zum köstlichen Essen und Amüsierung vor der langen - 40 Tage dauernden – Fastenzeit. Die Slowaken in den tierischen Masken sangen und spielten in dem Faschingsumzug. Nach der Meinung unserer Ahnen sollten auf diese Weise Kraft, Gesundheit und gute Laune dem Volk gebracht werden. Häufig erschienen auch Masken eines Priesters oder eines Advokaten, die die früher hochgeachteten Berufe darstellten. Heute feiern wir Fasching auf eine andere Weise - die Tanzbälle oder ähnliche Tanzunterhaltungen finden an jedem Wochenende statt und sind sehr beliebt. Die Masken sind nur unter den Kindern im Kindergarten beliebt. In der Faschingszeit werden in der Slowakei Krapfen gegessen.

Ostern in der Slowakei Das Ostern wird in jedem Land Europas gefeiert. Jede Stadt, jedes Dorf haben eigenartige Bräuche. Aber der christliche Grund ist überall gleich- die Auferstehung von Jesus. In der Slowakei wird das Ostern zweifach gefeiert. Der Ostersonntag ist den christlichen Sitten gewidmet. Am Ostermontag wird (überwiegend am Vormittag) wieder die Tradition unserer heidnischen Vorfahren ins Leben gerufen: die Jungen besuchen ihre Freundinnen oder Verwandten (nur die Mädchen), um sie mit Wasser zu bespritzen und mit der Weidenrute (auch als Osterrute bekannt) zärtlich zu schlagen, damit die Frauen - dem Brauch nach - gesund und frisch das ganze Jahr lang bleiben. Die Jungen bekommen dafür nicht nur Schokoladeneier, bzw. die von Mädchen oder Frauen selbst angefertigten Ostereier, sondern auch Geld.

Die Erwachsenen trinken Schnaps, Wein oder Eierlikör, um bessere Laune zu haben. Wie fast jede slowakische Sitte, auch diese ist öfters auf dem Dorf zu sehen. Das Wasser und Eier spielen große Rolle, weil sie sehr wichtige Symbole des slawischen Volkes sind. Das Wasser symbolisiert Reinheit und Gesundheit. Das Ei gehört zu den Nahrungsmitteln, gilt aber auch als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit.

Kartoffelpuffer Zutaten: 500 g Kartoffeln 100 -150 g Mehl 1 Ei Öl Salz 1 Knoblauch Gewürz 27

Hier ist das Rezept: Kochverfahren Die Kartoffeln erstmal waschen, schälen und sanft reiben. Die geriebenen Kartoffeln mit Milch bzw. Wasser, mit Mehl, Knoblauch, Salz und Gewürz vermischen. Die Pfanne zusammen mit Öl und mit 2 Löffeln Butter auf eine mittlere Temperatur erhitzen lassen Aus der vorbereiteten Masse Puffer machen, die man auf jeder Seite solange braten lässt, bis sie braun und knusprig werden. 28

Autoren: Barbora Kuciakova, Barbora Klistincova, Zuzana Hovorkova, Jana Urbankova, Lenka Polackova, Viktoria Viskupicova Lehrer: Karin Machacova Lenka Sisakova März 2009