Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kumulierte Häufigkeit
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Die Deutschen im Herbst 2008
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Finanzen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Research Wiener Immobilien Messe
Fünf gute Gründe teilzunehmen und zwei Gründe daheim zu bleiben Kundgebung Uhr Rathausplatz Bern.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
Executive Search Human Resource & Management Consulting Vergütungsstudie 2008/2009 Internationale Unternehmen in Ungarn Mitarbeiter und Leitende Angestellte.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
Branchenpotenziale im Internet Q Mode & Schuhe(internet facts )
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Anleitung zu einem glücklichen Leben
Ibk, Mag. Sybille Regensberger Unternehmensberatung IBK Das Übernahmekonzept Mag. Sybille Regensberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Prof. E. Wüst 9 Millionen ambivalente Nichtnutzer warten auf die Angebote der Besonnungsbranche Speakers Corner – Solaria 2005.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
SPSS für Windows Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS für Windows WINDER Thomas Porzellangasse 32, 1090 Wien.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
Interessen vertreten... beraten und unterstützen... branchen stärken... aus- und weiterbilden... netzwerken... informieren... Begrüßung und Feststellung.
ICF Zürich Logo 1.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Österreichische Ergebnisse der Befragung 2013 Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg Der Link zwischen Schulen, Lebenslangem Lernen und der Arbeitswelt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Salzburger Mittelstand
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
Die Zuckerfalle.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Wertschätzende Führungskultur als Gesundheitsfaktor
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Projektabschluss
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
 Präsentation transkript:

Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule für Marketing & Sales

Wie waren die einzelnen Branchen vertreten? 16 14 12 Sonstiges 10 8 6 Häufigkeit 4 2 Papier Textilien Schuhe Parfümerie Viehhandel Brennstoffe Maschinen Lebensmittel Außenhandel Stahl, Metall Arznei, Drogerie Landesprodukte Kraftfahrzeugteile Elektro/Elektronik Galanterie, Bijouterie Eisen und Hartwaren

Was bildet den Schwerpunkt Ihrer Geschäftstätigkeit? 50 Spezialgroßhandel 40 Zustell- bzw. Liefergroßhandel 30 20 Strecken- großhandel 10 Häufigkeit Cash und Carry GH Sortimentsgroßhandel

Wie viele Mitarbeiter arbeiten in Ihrem Unternehmen? 60 50 40 30 20 Häufigkeit 10 Bis 10 Mitarbeiter 11-25 Mitarbeiter 26-50 Mitarbeiter 51-100 Mitarbeiter 101-150 Mitarbeiter 151-200 Mitarbeiter 201-500 Mitarbeiter Über 500 Mitarbeiter

Umsatzkategorie der befragen Unternehmen 40 11-50 Mio. ATS 30 20 101-200 Mio. ATS 10 501 Mio. - 1 Mrd. ATS Häufigkeit Bis 10 Mio. ATS 51-100 Mio. ATS 201-500 Mio. ATS Über 1 Mrd. ATS

Die vergangenen 5 Jahre... Eher gut Eher schlecht Betriebsergebnis 60 Eher gut 50 Eher schlecht 40 Betriebsergebnis im Durchschnitt 30 20 Häufigkeit Sehr gut 60 Sehr schlecht 10 50 Eher schlecht 40 Umsatzentwicklung im Durchschnitt 30 20 Häufigkeit Sehr gut Sehr schlecht 10 Eher gut

Einschätzung der nächsten 2 Jahre... 70 Eher gut 60 50 Eher schlecht 40 Einschätzung der Entwicklung des Betriebsergebnisses 30 Sehr gut Häufigkeit 20 Sehr schlecht 70 10 60 50 Einschätzung der Umsatzentwicklung 40 Eher schlecht 30 Sehr gut Häufigkeit 20 Sehr schlecht 10 Eher gut

Zusammenhang: Branche - Einschätzung Einschätzung überwiegend gut am stärksten vertreten in den Branchen: Platz 1: Lebensmittel Platz 2: Stahl, Metall Platz 3: Elektro, Elektronik

Zusammenhang: Branche - Einschätzung Einschätzung überwiegend schlecht am stärksten vertreten in den Branchen: Platz 1: Galanterie, Bijouterie Platz 2: Brennstoffe Platz 3: Landesprodukte

Bedrohungspotential Platz 1: Übernahme der Distribution durch Hersteller, Direktvertrieb (19 Nennungen) Platz 2: Konkurrenz / Preisdruck (15 Nennungen) Platz 3: E-Commerce (14 Nennungen) Platz 4: Marktmacht großer, internationaler EH-Ketten (11 Nennungen) Platz 5: Harter Wettbewerb innerhalb der EU (10 Nennungen)

Stichwort Ostöffnung Nein 42% Ja 57% Ja 50% Nein 40% Pflegen Sie Geschäftsbeziehungen? Keine Angabe Nein 42% Ja 57% Hat die Ostöffnungen Auswirkungen? Keine Angabe Ja 50% Nein 40%

Stichwort Internet Wie beurteilen Sie den Einfluß des Internet? 60 Eher positiv 50 40 30 20 Eher negativ Kein Einfluß Häufigkeit 10 Sehr positiv Sehr negativ

Internet - Teil 2 Wird im Rahmen Ihres Unternehmens das Internet genützt? Keine Angabe Nein 13% Ja 85%

Internet - Teil 3 Nützen Ihre Hauptkonkurrenten das Internet? Ja 70 60 Ja 50 40 30 Weiß ich nicht 20 Nein Häufigkeit 10

Haben Sie Interesse an dem Thema und wollen Sie sich weiter beteiligen? Was ist Kaufmännisches Benchmarking? Ziel: „Lernen von den Besten“ Vorgangsweise: eigene Stärken und Schwächen einschätzen Bewertungsmaßstäbe finden die besten Unternehmen identifizieren und von ihnen lernen Auswertung der erhobenen Daten: neue Methoden und Praktiken einführen neue Strategien entwickeln Benchmarking-Studie - Wer ist interessiert? Schicken Sie mir Ihre Vorschläge: julia.joechlinger@fh-mars.ac.at

Fazit - Was bedeutet das alles für Sie?

Danke für Ihr Interesse!