18.3.2003Studieninfo, (c)Alexander Richter1 Diplom-Kaufmann, Diplom-Ökonom 1.Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren 2.Tätigkeitsfelder eines Dipl.-Kfm.s.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Volkswirtschaftliches Seminar Übersicht über die volkswirtschaftlichen Prüfungsfächer im Hauptstudium für die Diplom- und Magisterstudiengänge Sommersemester.
Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures Allgemeine Information.
Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung.
zur Information über den :
zur Information über den :
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Herzlich Willkommen an der.
Angewandte Informatik
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
Ich studiere gern in Nürnberg
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Hauptgebiete der Informatik
Infoveranstaltung Governance and Public Policy - Staatswissenschaften / 18 Stundenplanberatung Sommersemester 2011.
Prof. Dr. C.Böttger Seite 1 WIW-Austauschprogramme Sep 2010 © Christian.Böttger Austauschprogramm WIW Stand 11/2013.
The winner takes it all Informationen zum Kreditpunkte-System im Rahmen des 2. Nürnberger AbsolventInnen-tages der Sozialwissenschaften 7. Juli 2001 Dr.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Genossenschaftswesen Lehrstuhl/Professor: Lehrstuhl für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Leopold Mathelitsch Institut für Physik Universität Graz Physics Education in Austria.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen an der.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Master Betriebswirtschaft
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
HERZLICH WILLKOMMEN zu
HERZLICH WILLKOMMEN zu
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Cluster Economics & Information
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Projektkurs Statistik Frau von Gehlen und Herr Grieger
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Institut für Sportwissenschaft zum
2nd Semester Bachelor TUM-BWL
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Nebenfach-Einführung WS 17/18
Absolventenstudie der Soziologie – einige Ergebnisse
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Finanzuniversität.
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
Cluster Economics & Information
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Uni XYZ Crashkurs Mathe 1 WiWi.
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
Übersicht über die Praktika Studiengang Kindergarten- und Primarstufe
Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Wintersemester 19/20
 Präsentation transkript:

Studieninfo, (c)Alexander Richter1 Diplom-Kaufmann, Diplom-Ökonom 1.Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren 2.Tätigkeitsfelder eines Dipl.-Kfm.s 3.Branchen 4.BWL – an der Universität Augsburg 1. Universität, Fakultät 2.Studium: a) Grundstudium b) Hauptstudium c)Diplomarbeit zusätzliche (Qualifikations-) Möglichkeiten

Studieninfo, (c)Alexander Richter2 Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren VWL BWL Wirtschaftsinformatik (FH) Wirtschaftsingeneur (FH) Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Sportökonomie

Studieninfo, (c)Alexander Richter3 Tätigkeitsfelder Einkauf/Beschaffung Verkauf/Vertrieb Marketing Finanzmanagement Rechnungswesen/Controlling Personalwesen Informations-/Kommunikationstechnik

Studieninfo, (c)Alexander Richter4 Branchen Unternehmensberatung Banken/Versicherungen Handel Pharmaindustrie Verlagswesen Telekommunikation Öffentlicher Dienst -Finanzverwaltung -Kommunalverwaltung -Hochschullaufbahn

Studieninfo, (c)Alexander Richter Studierende davon Wiwi: 3500 Juristische Fakultät Katholisch Theolog. Fak. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fak. Philologisch-Historische Fak. Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fak. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studieninfo, (c)Alexander Richter6 Die WiWi-Fakultät 12 Lehrstühle BWL 6 Lehrstühle VWL 1 math. Institut 4 Extraordinate -> 24 Professuren 2001: WiSo -> WiWi Durchschnittliche Studiendauer: 11 Semester

Studieninfo, (c)Alexander Richter7 Grundstudium BWL : Buchhaltung (unbenotet), Kostenrechnung, Programmierung, Bilanzierung, Investition und Finanzierung Wirtschaftsinformatik, Produktion und Logistik, Marketing, Unternehmensführung VWL: Volkswirtschaftslehre I - VI Mathe: Mathematik I, Mathematik II, Statistik I, Statistik II Privatrecht Sonstige: Sozioökonomie I, Sozioökonomie II Sozioökonomie III, Sozioökonomie IV + Wahlfächer + Sprachen =120 Leistungspunkte Maximal 5 Fachsemester

Studieninfo, (c)Alexander Richter8 Hauptstudium Schwerpunkt I+II 1. Unternehmensführung und Orga 2. Planung und Entscheidung 3. Finanz- und Bankwirtschaft 4. Wirtschaftsprüfung und Controlling 5. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 6. Marketing 7. Public Sector Management 8. Produktion und Logistik 9. Wirtschaftsinformatik 10. Financial Engineering 11. Informationsmanagement und Marktforschung 12. Personalwesen + Fächer aus der allgemeinen BWL +Fächer aus der allgemeinen VWL +Wahlpflicht Ganzes Studium maximal 12 Fachsemester Schwerpunkt III 1. Recht 2. Datenanalyse und Statistik 3. Wirtschaftsspanisch 4. Umweltwissenschaft 5. Sozioökonomie des Gesundheitswesens 6. Wirtschaft und Gesellschaft Japans 7. Finanzwissenschaft und Sozialpolitik 8. Wirtschaftstheorie und Angewandte Ökonometrie 9. Innovationsökonomik 10. Ökonomie der Informationsgesellschaft 11. Umwelt- und Ressourcenökonomie 12. Wirtschaftsinformatik 13. Teamentwicklung und Interaktionsmanagement 14. Werbepsychologie und Konsumforschung 15. Soziologie und Psychologie der Arbeit 16. Soziologie und empirische Sozialforschung

Studieninfo, (c)Alexander Richter9 Zusätzliche Möglichkeiten I SPRACHEN Internationale Austauschprogramme: ERASMUS/SOKRATES School of Business Administration, University of Dayton (USA) Katz Business School, University of Pittsburgh (USA) Wayne State University (USA) Doppeldiplom

Studieninfo, (c)Alexander Richter10 Zusätzliche Möglichkeiten II Engagement Fachschaft Aiesec, Praktika JMS, PPA, bdvb Mitarbeit am Lehrstuhl Werksstudent Business-Plan Wettbewerbe Projektmitarbeit

Studieninfo, (c)Alexander Richter11 ? Fragen ?