Ausgangslage Ausgangslage Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Lösungen für den Containertransport.
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Office Line Produktion 3.3
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Machine Learning (ML) Der erste Teil dieser Definition ist auch eine Beschreibung von Machine.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Schulz & Löw Consulting GmbH
MANAGEMENT MANAGEMENT ESCALATION ESCALATION SERVER SERVER Das ESP für Ihre ProzesseDas ESP für Ihre Prozesse.
Vom Maschinenbau – für den Maschinenbau
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
Neue Funktionen des IBE-Blechcenters
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
© Sistema GeoDAT, S.L. Business Intelligence... Verkauf, Einkauf, Finanzen … Steuerung, Planung und Simulation von Vertriebsgebieten. Controlling Finanzcontrolling,
GEGA IT-Solutions, René Gladis
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Unternehmenspräsentation
GKS (Gleichgewichts-Koordinations-System)
Produkt Features & USPs Vertrieb Versionen & Preise System Management in Echtzeit Kurzer Einblick.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
{The Business Engineers} copyright by mindsquare GmbH Seite 1 Risikomanagement e Risk.
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Andreas Pichler IT-Consulting
Archivierungsdienstleistung
1. 2 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von ECM-Lösungen DMS EXPO Kampffmeyers Stammtisch.
Qualitäts-Controlling
Die logistische Kette Franz Birsel.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
Kapazitätsterminierung
Graphik, Doku und Monitor für TWS
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
YOUZEE Das Wissenswerkzeug für Entscheider
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Beamen statt Einchecken
SEP Projekt der HS Mannheim
Von Unternehmen und Unternehmern
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
1 SchulungsunterlagenKundendienstCapitol.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Capitol Projektmanagement
Projektmanagement – Grundlagen
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Charly Wachtel Geschäftsführer Agile Software GmbH
Es geht um Ihre Zukunft -
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
Geschäftsprozessmodellierung und -implementierung am Beispiel SAP
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Erklärungen und Aufgaben.  Festgelegt durch Vereinbarung der Vertragsparteien  Mahngeschäft ▪ Lieferfrist vage vereinbart ▪ bis Ende Dezember ▪ in drei.
Meyering - Reisen KG Der Reisebus: „Die umweltfreundliche und sichere Lösung” Die Standards festlegen: Probleme der Omnibusunternehmer und best practice.
1. QR-Code scannen 2. Artikel anzeigen lassen QR-Code.
Arbeitsplatz SmartPhone
 Präsentation transkript:

Ausgangslage Ausgangslage Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung. Sie haben SAP R3 im Einsatz und können/wollen SAP APO nicht einsetzen, oder wollen ihr Simulations-/Optimierungsprogramm auf eigenen Server mit Schnittstelle zu SAP ersetzen. Sie haben eine große Fertigungskomplexität und viele Arbeitsplätze. Sie wollen ihre Fertigung mit minimalem Aufwand termingenau steuern. Sie wollen ihre Termintreue verbessern und Durchlaufzeiten reduzieren. Sie wollen ihre Lagerbestände abbauen und das Ergebnis steigern. Sie wollen Engpässe erkennen bevor sie auftreten. Sie wollen verschiedene Arbeitsplatzmodelle simulieren und optimieren. Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung. Ausgangslage

Problembeschreibung Beschreibung SAP R/3 geht bei der Terminierung der Plan- und Fertigungsaufträge von unendlicher Kapazität aus. Bei dieser Grobplanung ermittelt SAP einen Starttermin für die Fertigung des Auftrags. Ob der Endtermin aber eingehalten wird, hängt davon ab, ob die benötigten Kapazitäten auch zur Verfügung steht. Damit sie verspätete Lieferungen vermeiden, geben sie erhöhte Transferzeiten zwischen den Arbeitsplätzen ein. Die Folge sind hohe Durchlaufzeiten und hohe Lagerbestände. Sie kennen zwar die momentanen Engpässe ihrer Fertigung, können aber über die nähere Zukunft keine Aussagen treffen. Sie können ihre Fertigung nicht kontrollieren, ob sie sich an die vorgegebenen Termine hält. Probleme müssen auftreten, um erkannt zu werden. Steigende logistische Erwartungen der Kunden verlangen eine höhere Planungssicherheit. Beschreibung

Lösung Lösung Tägliche Anpassung an die Fertigungsrealität. Im Schichtmodell beschreiben sie für beliebig viele Schichten die effektive Arbeitszeit. Jeder Arbeitsplatz besteht aus bis zu 99 Maschinenplätzen. Jeder Maschinenplatz wird mit einer Schicht betrieben und hat eine realitätsnahe Transferzeit. Alle Arbeitsplätze des Unternehmens bilden so ein Simulationsmodell. Die Rüst- und Bearbeitungszeiten aller Vorgänge der Fertigungs- und Planaufträge im System werden den Zeitscheiben des Simulationsmodells zugewiesen. Als Folge dieser Simulation entsteht der Terminplan für jeden Arbeits- und Maschinenplatz. Es gibt viele Steuerungsparameter (z.B. “Werkstoffoptimierung”). Beliebig viele Arbeitsplatzmodelle existieren gleichzeitig im System. Simulationen können parallel gefahren und die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Die Arbeitsplatzgestaltung kann so nach vielen Kriterien optimiert werden. Tägliche Anpassung an die Fertigungsrealität. Lösung

Funktionen Funktionen Terminplan Liste / Arbeitsplatz nach jeder Simulation Engpassanalyse Arbeitsplätze mit dem größten Rückstand (Bugwelle, Verspätung) werden angezeigt Watchlist „Kritische“ Materialien werden bis zur Endrückmeldung angezeigt Simulationsvergleich verschiedene Simulationsmodelle können zu Optimierungszwecken verglichen werden Rückstandsprofil Entwicklung des Rückstandes / Arbeitsplatz Kontrollfunktion abgearbeiteter Anteil der am Vortag lt. Terminplan vorgegebenen Fertigungsaufträge Parallel zur täglichen Steuerung können sie zur Beseitigung von Engpässen in der Zukunft mit minimalem Aufwand simulieren und optimieren. Funktionen

Impressum Sykatec GmbH & Co KG, Frauenauracherstr. 80, 91056 Erlangen mailto: info@sykatec.de www.sykatec.de Wilhelm Untch, Dipl. Informatiker Univ., Entwickler von FreD, Tel. +49 173 3728902 mailto: info@ittrade.info www.ittrade.info Karl-Uwe Dischinger, Dipl. Ing. Leiter Produktionszentrum Komponenten, Hauptanwender Tel. +49 172 8495472 Fax +49 9131 982005 Thomas Heiser , Leiter IT Tel. +49 9131 984548, Herbert Bollmann Geschäftsführer Impressum

Monitor Monitor

Terminplan / Auftragsdurchlaufliste

Verspätete Aufträge / Engpassanalyse

Simulationsauswertungen/Watchlist

Auslastungsprofil Auslastungsprofil

Fertigungscontrolling Übersicht / Verlauf Fert. Controlling

Fertigungscontrolling Terminpläne FC-Terminpläne

Rückstandsprofil Rückstandsprofil

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit Ende Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit