Fast Projects Erfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Firmenprofil i2s - einige Facts
Automated IT Change Planning
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
Windows Vista für Entwickler
Wandel der Anforderungen an IT
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
Qualitätssicherung von Software
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
eXtreme Programming (XP)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
HAW Hamburg, CARPE 2011, Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Revision : Bridging the Communication Gap in IT Projects - Enabling Non-IT Professionals.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Platin-Partner: Gold-Partner: Veranstaltungs-Partner: Medien-Partner: Web Content Management.
Software-Qualitätsmanagement
Stellen Sie sich vor: .....kurz vor der Einführung, ein neues Produktes / eine neue Software.....
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Problemen beim Managen von Projekten:
© 2004 – 2005 The Project Group GmbH Slide 1 Microsoft Office Project 2007Die neuen Möglichkeiten derIntegration in unternehmensweite ProzessePMI Chapter.
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Z Corp Customer Examples
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
IT Pro Day Entwicklung und Betrieb näher zusammen dank System Center 2012 und Team Foundation Server 2012 Hansjörg Scherer ALM Spezialist, Microsoft Schweiz.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
| Basel Developing apps for SharePoint 2013 using Visual Studio 2013 René Modery, Office 365 MVP, 1stQuad Solutions.
Visual Studio 2012 Pre-Launch Event Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM, TFS & Scrum, Hansjörg Scherer Microsoft Switzerland.
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft
Quelle: Standish Group, 2006 Fourth Quarter Research Report, CHAOS Research Results.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Projekt Übersicht 3D-CAD-I-DEAS-W2K Konstruktion ATDCK und ATPT6 Manfred Kipfer.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Besuch Büro Nairobi 2. – 9. Februar 2014
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jenseits von var_dump(): Debugging in ZF Jan Burkl System Engineer.
Platinn Service Organization 4 Stages Reference Process Workshop « Formalisierung des Coaching Prozesses Organisation » Freiburg, 5-6 Mai 2010 RB, PAG,
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project No Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Cloud Your IT© «Unified Virtualization Approach»
Agile ALM for Plex/2E CM MatchPoint ALM. Themen Agenda CM MatchPoint ALM Übersicht CM MatchPoint 5.2 Web und Mobile Entwicklung Agile ALM / DevOps CM.
– schwindling.biz Peter Schwindling Am Theuspfad Pulheim Beratung Informationstechnologie Zukunft.
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
Cloud nach Ihren Bedürfnissen Cloud in Ihrer Geschwindigkeit Cloud als Business Enabler.
Microsoft Partner Network (MPN)
Developer Day Entwicklung und Betrieb näher zusammen dank Team Foundation Server 2012 und System Center 2012 Hansjörg Scherer ALM Spezialist, Microsoft.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Prozessmodell
Role of GRI NW in implementation of the network codes
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

Fast Projects Erfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten von IT- und Software-Projekten, die unter Hochdruck ablaufen

Qualität & Informatik - Leistungsfelder Training CMM Level 2 Kurse: Software Configuration Management Software Quality Assurance Software Subcontractor Management Software Project Tracking and Oversight Software Project Planning Requirements Management Anforderungsermittlung sowie: Risikomanagement Einführung von Metriken Software-Qualitätsmanagement Reviews und Inspektionen Systematisches Testen Testmanagement Geschäftsprozessmodellierung Organisationsbezogenes Änderungsmanagement Projekt- Coaching Consulting Support Projektmanagement Risikomanagement Qualitätsmanagement und -sicherung Requirements-Engineering Projekt-Set-Up Etablieren und Betreiben eines Project Office IT-/Software-Akquisitions- und Lieferantenmanagement Projektaudits, -assessments und -reviews Prozess für Projektleiterentwicklung Metrikprogramme EFQM-, CMM-, Bootstrap- und SPICE-Assessment Projekt-/Prozess-Erfahrungsworkshop Prozess- Coaching Consulting Support Identifikation und Definition der Prozess-Architekturen und Schlüsselprozesse Bestimmung der Prozesse, die nicht optimiert sind und reengineert werden müssen Bildung einer Verbesserungsorganisation (Process-Action-Team, SEPG) Begleitung und Unterstützung der Prozessteams mit Vorgehen, Werkzeugen und Know-how (“Best Practices”) Implementierung eines Verbesserungsprozesses Vorbereitung auf die ISO 9001- Zertifizierung

Unsere Kunden • AXPO Informatik, Baden • BMW, München / BMW Rolls Royce, Berlin • CSS Versicherungen, Luzern • DaimlerChrysler, Sindelfingen • T Systems Österreich, Wien • Deutsche Bank, Frankfurt • Dresdner Bank, Frankfurt • IN-EX-SYS, Zürich • KAGes, Graz • NCR Schweiz / AT&T, Zürich • North West Water / Ernst & Young, Manchester • Oracle, München • RTC, Bern • Swisscontrol, Zürich - Genf • AHB, Stadt Zürich • STEAG AST, Ulm • UBS, Zürich • Unisys (Schweiz) AG • VW, Wolfsburg • Webasto, Stockdorf/Münchern • Wiener Allianz Anglo-Elementar Versicherungs-AG, Wien • Wincor Nixdorf AG, Zürich • Zurich Insurance Company • ZKB 4

Schnell, schneller, am schnellsten...? billig schnell best quality Zeitdruck Agile Entwicklung Zufriedenheit CMM ISO SPICE

Übersicht über den Vortrag Ziele: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestaltung schnelllebiger Projekte (Fast-Projects, Rapid Development RD, Agile Entwicklung) Inhalt: Rahmenbedingungen von RD-Projekten RD-Prinzipien Modelle für RD-Projekte Projektorganisation Fallen und Bumerang-Effekte

Rahmenbedingungen von Rapid Development Projekten Zeitwettbewerb Innovationsstrategie Kurzfristiger Return on Investment Vordefinierter Bereitstellungstermin Unklare und instabile Anforderungen Schaffen eines „irgendwie attraktiven“ Produkts statt Erfüllung spezifizierter Anforderungen Konzentration auf essentielle Anforderungen und einzelne Begeisterungsmerkmale Erhebliche Komplexität und Innovationsbedarf Neuartige Applikationen Ausschöpfen von Potentialen neuer Technologien Hohe Anforderungen an die Fehlerfreiheit Schnelligkeit ohne Qualität ist wertlos

4 Dimensionen der Entwicklungsgeschwindgkeit - Produktivität 1:10 - Teamleistung 1:5 - Auswahl (Toptalent, Job matching, Karriere, Teambalance, Beseitigen von Störfaktoren) Personal - Produktgrösse Produktmerkmale Kritikalität Prozess Produkt - Agile, leichte Prozesse - Vermeide Rework - Risikomanagement/QS - Einfache, integrierbare Tools, - Arbeits-, Programmierumgebungen Technologie

SEI 2001

SEI 2001

RD-Prinzipien (in Anlehnung an DSDM) Aktive Beteiligung von Benutzern während der Projektdauer Entwicklungsteam verfügt über Entscheidungskompetenz Häufige Bereitstellung von Prototypen, Zwischenversionen oder Teilprodukten “Fitness for business purpose” ist das entscheidende Qualitätskriterium Angemessene Lösung entsteht durch iterative und inkrementelle Entwicklung Entscheidungen sind während der Entwicklung reversibel Anforderungen werden auf einer hohen Abstraktionsstufe (baseline) festgelegt Testen und Entwicklung sind vollständig miteinander integriert Beteiligung aller Stakeholder

Modelle für RD-Projekte XP FDD DSDM RUP Agile Prozesse ASD CMM ISO SPICE

Dynamic Systems Development Method (DSDM) Feasi- bility Study Business Study Agree Plan Create Identify Functional Functional Prototype Prototype Review Prototype Implement Review Train Business Users User Approval and Guidelines Functional Model Iteration Implementation Identify Design Prototypes Agree Review Plan Design Prototype Create Design Prototype Design and Build Iteration Quelle: DSDM Consortium

Beitrag des DSDM zum RD Was das Modell leistet Framework zur Gestaltung von RD-Projekten Ausrichtung auf Geschäftsziele Fokussierung auf wichtige Anforderungen Facilitated Workshops Timeboxing Controlled Prototyping Was das Modell nicht leistet Operative Projektplanung Methodisch/ technische Unterstützung Ableitung der Architektur (functional und non-functional requirements) Anwendung für komplexe Projekte/ Umgang mit wenig visualisierbaren Komponenten

Unified / Rational Process Inception Elaboration Construction Transition Requirements Analysis Design Implementation Test Core Workflows Iter. #1 Iter. #2 ... ... ... ... ... ... Iter. #n-1 Iter. #n Releases Birth Death ... Time Cycles concluded with a release Quelle: u.a. Kruchten

Beitrag des Rational Process zum RD Was das Modell leistet Framework Struktur/ Releasekonzept: Workflow und Bildung von Inkrementen Architekturorientierung Durchgängige Modellbildung Nutzt Methoden der Objekt-Orientierung (UML) Was das Modell nicht leistet Universell, RD ist nur Option Einschränkung auf UML RD-Vorgehensmodell

Agile Prozesse / Modelle Prinzipien (Agiles Manifest nach Highsmith): 1 Einzelpersonen und Inteaktion sind uns wichtiger als Prozesse und Werkzeuge 2 Laufende Systeme sind uns wichtiger als umfangreiche Dokumentation 3 Zusammenarbeit mit dem Kunden ist uns wichtiger als Vertragsverhandlung 4 Die Fähigkeit, auf Änderungen zu reagieren ist uns wichtiger als das Verfolgen eines Plans

Beispiel eXtrem Programming [www. xprogramming. com], [www Beispiel eXtrem Programming [www.xprogramming.com], [www.xprogramming.org] - keine grosse Analyse - kein grosser Design - Keine Dokumentation - Implementierung startet sofort - permanentes Testen Kurze Inkremente Paar-Programmierer - Gemeinsamer Code - erstes Release sehr früh - Inkrementelle Änerungen Schnelles Feedback Kunde vor Ort

Bewertung eXtrem Programming Merkmale: - Streben nach Einfachheit - kurze Entwicklungszyklen gepaart mit - absoluter Priorität auf Termin-/Kosteneinhaltung - unmitelbares Feedback - wenig reglementiertes Vorgehen (Metaprozess) Kritik von Projektleitern: - nicht für Großprojekte/Festpreisaufträge geeignet - verlangen sehr effektive und disziplinierte Teams - ungenügende oder fehlende Dokumentation

Anwendbarkeit von Rapid Development    

RD-Projektorganisation und Projektsteuerung Releasemanagement/ Projektkoordination Requirements Management Release Planung Ressourcen Management Abnahme JAD Gate JAD Gate Gate JAD JAD Gate Projekt Definition Team Feature Team Feature Team Feature Team Support Team(s) Pflege der Entwicklungs- umgebung Pflege der Integrations- und Testumgebung Konfigurations- management Betrieb (Unterstützung)

Fallen und Bumerang-Effekte Iterative Vorgehensweise versus Rework Generalisierung versus Verzicht auf Spezialisierung Risikomanagement versus Verlagerung von Problemen Integrierte Qualitätssicherung versus Verzicht auf explizites Testen Selbstbestimmung versus Projektmanagement Angemessener Formalismus versus „Außerkraftsetzung“ von Projektregeln RD ohne radikale Fristen RD ohne Beteiligung des Anwenders/ Auftraggebers Architektur

Vergleich von Rapid Development und wasserfallorientiertem Vorgehen Strukturierung des Entwicklungsvorhabens nach Ergebnissen statt nach Aufgaben Sehr früh nutzbarer Code statt einmalige Codierung am Ende des Projekts Laufende Validierung und Verifizierung statt Abnahme der Entwicklungsergebnisse nach Fertigstellung Vorgehen entspricht der Vorgehensweise führender Standardsoftwarehersteller Graham: „Rapid, or incremental, delivery is a key need for modern business“

Literatur http://www.jimhighsmith.com http://www.crystalmethodologies.org DSDM Dynamic systems development method. Version 3 Tesseract Publishing. DSDM Dynamic systems development method. The method in practice. Jennifer Stapelton, DSDM Consortium 1997. Addison-Wesley. ISBN 0-201-17889-3. http://www.dsdm.org Rapid Development. Steve McConnell, Microsoft Press, ISBN 1-55615-900-5 The Unified Software Development Process. Ivar Jacobsen, Grady Booch, James Rumbaugh. Addison Wesley 1999. ISBN 201-57169-2 The Rational Unified Process. Phillipe Kruchten. Longman Higher Education; ISBN: 0201707101 Requirements Engineering and Rapid Development. An Object-Oriented Approach. Ian Graham. Addison-Wesley. ISBN 0-201-36047-0 http://www.xprogramming.com