Der Verband der deutschen Usability Professionals www.gc-upa.de German Chapter der Usability Professionals Association e.V. UP-Track der Konferenz Mensch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oct. 16, Grenoble 1 Emani related activities at SUB Göttingen Thomas Fischer.
Advertisements

Ernährungssicherheit
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/17 Graphics:
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Specifications Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12 Graphics: © Alexandra Nolte,
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Hardware/Software Partitioning Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Germany Chapter.
Design by Contract with JML - Teil 2
Personalisierte Benutzeroberflächen BFD WS 12/13 Übung 6 Producing an end-user experience that is uniquely appropriate for each individual. [Sears]
Stärken-Schwächen- Chancen-Risken Lernziele: to talk about future job possibilities to develop the ability to compare and contrast to confidently use present,
Normen für Windenergieanlagen
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Proactivity for nomadic devices
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
15. Mai 2000 Sicherheit im Internet: Zuverlässigkeit im elektron. Zahlungsverkehr.
SOLNET Milan Optimization of the air-to-water heat exchanger configuration for water preheating in open district heating nets Janybek Orozaliev.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Thomas Herrmann Software - Ergonomie bei interaktiven Medien Die Rolle des Testens Understand the users. Involve the users. Perform rapid.
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
Kurt Jürgen Warlies Siemens Business Services GmbH & Co. OHG
Präsentieren Klausurtagung des Graduiertenkollegs Eichtheorien – experimentelle Tests und theoretische Grundlagen Bullay an der Mosel, PD Dr.
Seminar Telematiksysteme für Fernwartung und Ferndiagnose Basic Concepts in Control Theory MSc. Lei Ma 22 April, 2004.
5 Jahre Semantic Network Service (SNS) Aktueller Stand und Ausblick Maria Rüther, Thomas Bandholtz,
HAW Hamburg, CARPE 2011, Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Revision : Bridging the Communication Gap in IT Projects - Enabling Non-IT Professionals.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
SAPERION Schulung Thema
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Multiplattform – Multiuser - Netzinformation leicht gemacht ?
Hauptgebiete der Informatik
Multilevel Optimization of
Human Factors von Andreas Winkler.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
© by cellconsult.com Application Testing & Test Management.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
By Jack, Lydia, Josh, Sonia, Chiraz, Isabelle. Migration - Ein-und Auswanderung Migration is when people move from one country to another. Migration happens.
Algorithm Engineering Parallele Algorithmen Stefan Edelkamp.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Faculty of Public Health Department of Health Economics and Management University of Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost EUprimecare Plenary Meeting.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Summary & Take Aways. Dos & Donts I DONTs 300 Kriterien für neues CMS Fehlende Integration der Stakeholder User vergessen Bottom Up Thinking Konzeptänderungen.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
L.O. Der Schultag(1) Dienstag, den 04. März 2010
HRM: Work process design Overview
HRM A – G. Grote ETHZ, WS 06/07 HRM A: Work process design Overview.
Ciiema CITEM - Dr. Siegl VU Dr. Manfred Siegl ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN VU Dr. Manfred Siegl
Anmerkungen: Schriftgröße Überschriften immer einheiltich 32. Text bei HR Check Up Präsentation 33, bei Akademie 44. Textfarbe unterschiedliche Blautöne.
The Model. Philosophy of life Theories Theory-based Action.
How to use and facilitate an OptionFinder Audience Response System.
TUM in CrossGrid Role and Contribution Fakultät für Informatik der Technischen Universität München Informatik X: Rechnertechnik und Rechnerorganisation.
Adjective Declension in German
 Präsentation transkript:

Der Verband der deutschen Usability Professionals German Chapter der Usability Professionals Association e.V. UP-Track der Konferenz Mensch & Computer – 7. September 2005, Johannes Kepler Universität Linz Dr. Herbert A. Meyer, Petra Vogt & Marco Glier Performance – (k)ein Thema für Usability Professionals?

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005

Time is what happens when nothing else does.

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Akzeptanz-Paradigma von Brian Shackel

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Übersicht Performance als Usability Requirement –Software-technische Sicht –Software-ergonomische Sicht Performance-Mythen –Die unendlich schnelle Maschine –Je schneller, desto besser –Optimale Wartezeit Praxis-Empfehlungen Ausblick

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance: Die software-technische Perspektive (1) Merkmal der Softwarequalität (z.B. im Qualitätsmodell ISO 9126) Teilmerkmal der Effizienz (Zeitverhalten) Teil der nicht-funktionalen Anforderungen Spezifikation in der Anforderungsanalyse Überprüfung über Last-, Stress-, Zeittests

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance: Die software-technische Perspektive (2) Ein Benutzer soll in mehr als 95% aller Transaktionen nicht mehr als eine Sekunde auf die Verarbeitung der Eingabe und Darstellung der Ausgabe warten. Grundlage der quantitativen Angaben? - Abgesicherte empirische Erkenntnisse - Guesstimate Gefahr: Menschen gewöhnen sich an willkürlich festgelegtes Zeitverhalten!

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance: Die software-ergonomische Perspektive Keine ausdrückliche Berücksichtigung der Performance im software-ergonomischen Qualitätsmodell in der ISO-Normenserie 9241 Performance spielt jedoch bei den Empfehlungen zum Gestaltungsgrundsatz Erwartungskonformität eine Rolle Performance ist Systemvoraussetzung für die direkte Manipulation (von Fenstern)

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance: Die software-ergonomische Perspektive (1)Grundsatz: Antwortzeitverhalten muss den Erwartungen der Benutzer entsprechen. (2)Gibt es empirische Evidenz für situationsunabhängig notwendiges Antwortzeitverhalten, kann die Performance wie bei der ISO 9126 als Produktmerkmal festgeschrieben werden. (3)Wenn nicht, dann muss die Performance auf den konkreten Nutzungskontext eingestellt werden.

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance: Die software-ergonomische Perspektive Ein Benutzer soll nicht auf die Verarbeitung der Eingabe und Darstellung der Ausgabe warten. Ungewöhnlich unscharf! Natürlich muss eine Operationalisierung und damit Quantifizierung erfolgen! Chance: Usability-Requirement Engineering!

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance als Usability Requirement Herausforderung: Fehlende Grundlagen –Unzureichende Forschung: Nur Einzelbefunde –Fehlen genereller theoretischer Konzepte –Praxis: guesstimate-Verfahren

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Übersicht Performance als Usability Requirement –Software-technische Sicht –Software-ergonomische Sicht Performance-Mythen –Die unendlich schnelle Maschine –Je schneller, desto besser –Optimale Wartezeit Praxis-Empfehlungen Ausblick

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance-Mythen Mythos Nr. 1: –Die unendlich schnelle Maschine (Dix, 1987) These –Durch immer bessere und leistungsfähigere Hardware werden die Systeme immer schneller und leistungsstärker. Gegenargumente –Starten der Anwendungen dauert zu lange (Raskin, 2000) –Gestiegener Funktionsumfang der Anwendungsprogramme –...

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance-Mythen Mythos Nr. 2: –Je schneller, desto besser These –Je schneller die Maschine ist, desto schneller können die Benutzer damit arbeiten. Basis: Untersuchungen IBM (Doherty/Kelisky, 1979; Thadhani, 1981; Lambert, 1984) Gegenargumente –Kein linearer Zusammenhang (Barber & Lucas, 1983) –Reduzierung der Antwortzeiten auf technisches Minimum erhöht Fehlerrate und körperliche Beschwerden (Hüttner, Wandke & Rätz, 1995) –Abhängig von der Erwartungshaltung der Benutzer

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Performance-Mythen Mythos Nr. 3: –Die optimale Wartezeit These –Es lässt sich eine optimale Zeit bestimmen. Gegenargumente –Unzureichende empirische Befundlage –Vielzahl vorgeschlagener Zeiten: 1, 2, 3, 4, 8, 10, 12, 15 Sekunden –Erwartungshaltung der Benutzer –Anwendungskontext vs. Wettbewerbsumfeld

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Übersicht Performance als Usability Requirement –Software-technische Sicht –Software-ergonomische Sicht Performance-Mythen –Die unendliche schnelle Maschine –Je schneller, desto besser –Optimale Wartezeit Praxis-Empfehlungen Ausblick

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Praxis-Empfehlungen I Systemantwortzeiten sollten: in der Anforderungsanalyse spezifiziert werden und ihre Einhaltung getestet werden kurz, aber nicht zu kurz sein im engen Zusammenhang mit der Anwendung und der Dialogsituation gestaltet werden nicht zu stark zu variieren. Die Streuung der Systemantwortzeiten sollte kleiner als die Hälfte des Mittelwertes sein für die zukünftige Benutzung veränderbar sein, so dass für ungeübte Anfänger und versierte Nutzer ein unterschiedliches Antwortzeitverhalten realisiert werden kann.

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Praxis-Empfehlungen II Systemantwortzeiten sollten: durch eine besondere Anzeige gekennzeichnet werden, wenn sie im Sekundenbereich liegen. Bei längeren Pausen (> 10 Sek.): Information über den Systemzustand spätestens ab 30 Sekunden mit der verbleibenden Wartezeit angezeigt werden. Evtl. Ausgabe von Zwischenergebnissen bzw. Ermöglichen paralleler Bearbeitung von anderen Aufgaben.

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Praxis-Empfehlungen: Beispiel

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Fazit/Ausblick Performance ist die Grundlage jeder Usability! Performance-Probleme sind Benutzungsprobleme –schlechte Antwortzeiten können signifikante Kosten nach sich ziehen (Fehlerquoten, Stress, entgangene Umsätze…) Kleine Verbesserungen können große Auswirkungen haben Mehr Forschung wird gebraucht!

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Vielen Dank Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Herbert A. Meyer Petra Vogt Marco Glier

UP-Track der Konferenz Mensch & Computer 2005 Anhang: Literaturverzeichnis Barber, R. E. & Lucas, H. C. (1983). System response time, operator productivity, and job satisfaction. Communications of the ACM, 26, DIN EN ISO 9241 (1998). Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – Leitsätze Doherty, W., Kelinski, R. (1979). Managing VN/CMS systems for user effectiveness. IN: IBM Systems Journal, S Dix, A. (1987). The myth of the infinitely fast machine. In D. Diaper & R. Winder (Eds.), People and Computers III - Proceedings of HCI 1987 (pp ). Cambridge, NY: Cambridge University Press. Geis, T., Dzida, W., Redtenbacher, W. (2004). Specifying usability requirements and test criteria for interactive systems, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven. Hüttner, J., Wandke, H., Rätz, A. (1995): Benutzerfreundliche Software. Psychologisches Wissen für die ergonomische Schnittstellengestaltung. Paschke, Berlin. Zugriff via ISO/IEC 9126 (1991). Information technology – Software product evaluation - Quality characteristics and guidelines for their use. Lambert, G.N. (1984). A comparative study of system response time on program developer productivity. IBM Systems Journal, 23 (1), Raskin, J. (2000). The humane interface. Reading, MA: Addison-Wesley. Thadhani, A.J. (1981). Interactive user productivity. IBM Systems Journal, 20 (4),