Von Beton und grünen Pflanzen Wirtschaft anders denken und gestalten Anders Wirtschaften – aber wie? Jahrestagung Entwicklungspolitik Akademie Franz Hitze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Personal Relationships
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Initiative „Frauen des 21
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Corporate Citizenship – Teil 1
Die Europäische Union.
Braucht Europa einen König?
Kampagnenanalyse Globalisierungsdiskurs/ Lidl Seminar Proteskampagnen im Internet Referentin Nina Schnell
Pro Tobin-Tax: Entwicklung statt Spekulation Für eine Besteuerung von Devisentransaktionen zur Bekämpfung von Spekulation und Stärkung der Entwicklungsfinanzierung.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
IT und TK Ausgaben je Einwohner
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Berlin Berlin Berlin Guten Tag!
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Profil Wirtschaft Christianischule
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Die „grenzenlose“ Erde
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Die Politik in Deutschland
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Übersicht Ausgangslage
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Management, Führung & Kommunikation
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Werkzeuge der Umweltrecherche
Sozialwissenschaften
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Lottogewinn!!!.
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Volkswirtschaftslehre studieren
Glasnost und Perestroika
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Vorlesung vom 3. Mai 2011 Universität Basel.  Ihr werdet erfahren, was eine Bank tut.  Ihr werdet auch erfahren, was ein Zins ist.  Und dann werdet.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
 Präsentation transkript:

Von Beton und grünen Pflanzen Wirtschaft anders denken und gestalten Anders Wirtschaften – aber wie? Jahrestagung Entwicklungspolitik Akademie Franz Hitze Haus, Münster 11. Januar 2013 Prof. Dr.rer.pol.habil. Martin Büscher Kirchliche Hochschule Wuppertal / Bethel, Universität St. Gallen

Übersicht 1. Wo leben wir eigentlich? 2. Wie wollen wir wirtschaften? Wo wollen wir leben? 3. Wie kommen wir dahin?

1. Wo leben wir eigentlich? Der Zauberlehrling Liberalisierung, Privatisierung, Deregulierung

1. Wo leben wir eigentlich? Des Kaisers neue Kleider - Ökonomische Scheinwelten - Ausblendung der ökologischen, sozialen und kulturellen Realität - Erhebung der Scheinwelt zu Sachgesetzen der Experten

1. Wo leben wir eigentlich? Momo oder der Diebstahl der Zeit Auswirkung auf die Lebenswelten der Menschen - Zeit ist Funktion/Geld/Nutzen - Monetäre Kosten zählen - Wettbewerbsdenken/ Eigeninteresse als Kulturgut

2. Wie leben wir ? Wie wollen wir leben? - Was ist meine Geschichte zur Wirtschaft oder Marktwirtschaft? - In welcher Wirtschaftsform möchte ich leben?

3. The Wall Neo-liberale Wirtschafts- politik Wie ein Riss an einer hohen Mauer Jes. 30,13

4. Aufbrüche, neue Pflanzen Vier Ebenen: - Persönlich - Unternehmen - National - Global Zwölf Beispiele

1. Was tun einzelne? 1. Neues Denken KarmaKonsum – A new spirit in business enorm Querdenker.de Messe good goods Utopia.de – strategischer Konsum

1. Was tun einzelne? 2. Individuell bewusst handeln Bewußt arbeiten (mit Grenzen: Teilzeit (80-90%), familienfreundlich, sinnorientiert) Bewußt einkaufen (Zukunft einkaufen)

1. Was tun einzelne? 3. Ethische Geldanlage GLS, Oikocredit (aber auch Kriterien für z.B. kirchliche Geldanlage – EKvW)

2. Was tun Unternehmen? 1. Social Entrepreneurs 1200 Akteure, Fonds Bon Venture, Social Venture Fund, Auridis, KfW Versandhändler memo Recycling Flipchart- Papier, PVC-freie USB-Kabel, strahlungsarme Telefone, Versandboxen mit Pfand-Mehrwegsystem

2. Was tun Unternehmen? 2. Geldwirtschaft: Banken Mikro-Kredite (Muhammad Yunus) GLS-Bank, aber auch Deutsche Bank (CSR), Commerzbank

2. Was tun Unternehmen? 3. Drei ökologische Arbeitsfelder - Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Stadt München möchte den Radverkehrsanteil seiner Beschäftigten bei der Anreise von 25 Prozent im Sommer noch weiter steigern. Wer mit dem Rad kommt, kann sich zukünftig in einer neu eingerichteten Dusche frisch machen. Die Boten des RAW machen ihre Dienstfahrten zukünftig mit einem neu angeschafften Pedelec. Dieses kann auch von weiteren Beschäftigten als Dienstrad genutzt werden.

2. Was tun Unternehmen tun? Freescale Halbleiter Deutschland GmbH verbessert die Infrastruktur für Radfahrer. Während eines Mobilitätstages konnten die Beschäftigten über verschiedene Modelle von Fahrradständern abstimmen. Geplant ist zudem die Optimierung des Fuhrparks und sind Maßnahmen zum Spritsparen, um den Flottenverbrauch des Unternehmens zu senken.

2. Was tun Unternehmen? Die Keller & Kalmbach GmbH Controlling-System mit Kennzahlen aufgebaut. Um die beruflichen Vielfahrer zu motivieren, bei ihren Fahrten den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, führte Keller & Kalmbach erfolgreich den regelmäßigen Wettbewerb Spritsparen & Gewinnen

3. Was wird national getan? Vergaberichtlinien für öffentliche Aufträge Steuerpolitik: Besteuerung von Flugbenzin, Kapitalertrags- und Einkommensteuer Finanzmärkte: Tobin-Steuer, Beschränkung des freien Kapitalverkehrs (wie z.B. Malaysia, Chile)

4. Was wird global getan? UN – Reform of the International Financial and Economic Architecture (Stiglitz- Kommission) Global Compact – Ökologische, soziale und menschenrechtliche Standards für Unternehmen Happy planet Index - Wohlfahrtsindikator

5. Meine, unsere Wahl 1. Auswählen einer Pflanze 2. Warum ist diese Pflanze wichtig? 3. Was sind strategische Schritte, um diese Pflanze wachsen zu lassen?

Zusammenfassung Brechen die Pflanzen die Mauer? Reissen sie sie ein? Überwuchern sie? Erdrücken die ökologischen und sozialen Folgen der Mauer alle Pflanzen?

Andere, neue Ökonomie Neo-liberale Ökonomie? Politische Ökonomie Ökololgische Ökonomie Weibliche Ökonomie Eingebettete Ökonomie Ethische Ökonomie

Vision/ Fernziel Fair trade als Vorbild für die Weltwirtschaft

Sisyphos oder Herakles? Politische Frage: Wenn nicht durch menschliche Einsicht allein, dann durch die Macht der Natur