Pflichtenheft zum UnivIS 2. 0 der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
Entwicklung und Einsatz von Smart Client-Anwendungen Jens Häupel Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Dirk Primbs.
Windows Server 2003 Managment Eric Hellmich
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Reverse Engineering 1 Reverse Engineering WS 04 / 05 A. Zündorf.
Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
vidio®, das 100% pure Java Viewing Applet
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Mehrere Standorte mit Plätzen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Software-Projektführung
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Thin Client vs. Zero Client Key Account Government 04 / 2012 Tim Riedel Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients?
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
1&1 Internet.profi 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Google App Engine Microsoft Windows Azure
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Server.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
INOSOFT präsentiert Das Visualisierungssystem mit den „“ Möglichkeiten unter Die Brücke zwischen Mensch und Maschine.
Objektive Berichterstattung mit Analysen und Kennzahlen
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
Erziehungsdepartement
3 Technologien im Wettstreit um Ihre nächste Webanwendung Rainer Worbis Markus Unterauer Entwickler, cubido business solutions gmbh.
Smalltalk-Anbieter Helge K. Nowak
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Von David Knodt, Sascha Wolf und Yuliy Khorolinskyy
Developer Day Webseiten auf Windows Azure hosten Britta Labud bbv Software Services AG Roland Krummenacher bbv Software Services AG.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows 8.1 Überblick & moderne Workplace Szenarien 25. November 2013 Martin Weber, Tech Solutions Professional,
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
AGENDA Effiziente SharePoint Installationen On-Premise und in der Cloud Danny von Borries, Consultant Trivadis AG Guido Forster, Consultant Trivadis.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
OPENTOUCH™ SUITE FOR MLE
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
VIRTUALISIERUNG AG-Tagung Informatik 2008.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Web Services in.NET und die.NET My Services 14. November Web Services in.NET und die.NET My Services Mario Ehrlicher Senior Consultant Xuccess
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Modul I Grundlagen Hardware
Pflichtenheft Von: AKR-TZ GmbH Dortmund Musterstr. 543 Für:
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Standorten mit Hallen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Von Oracle Reports zum BI Publisher
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
 Präsentation transkript:

Pflichtenheft zum UnivIS 2. 0 der 12. 11 Pflichtenheft zum UnivIS 2.0 der 12.11.2012 Hamann, Hindelang, Kupfer, Serno, Stadler

Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Zielbestimmung und Produkteinsatz Produkt- und Entwicklungsumgebung 3 Produktdaten und –leistungen 4 Produktfunktionen und Nutzungsoberfläche 5 Qualitätsbestimmungen und Testszenarien 6 Projektplan und Kostenvoranschlag 7 Innensicht des Projekts

Zielbestimmung Musskriterien (/Z10/-/Z100/): Lehrveranstaltungen, Raumdaten, Benutzerdaten verwalten Raumbedarf der Lehrstühle und Raumplanung durch die Hausverwaltung koordinieren Wochenpläne für Studenten, Dozenten und Lehrstühle erstellen Erweiterbarkeit um alle Universitäts-Standorte & Fakultäten Überblick über aktuell laufende und demnächst startende Lehrveranstaltungen Wunschkriterien (/ZW10-ZW20/): personalisierter und manuell zu bearbeitender Live-Ticker Abgrenzungskriterien (/ZA10-ZA20/): Kein hochschulweiter Einsatz, nur Erba Kein Zugriff auf das System via Internet vom Heimrechner der Nutzer

Produkteinsatz Anwendungsbereiche (/P10/): Intern an der Universität Bamberg am Standort Erba Zielgruppen (/P20/): Hausverwaltung, Lehrstuhlmitarbeiter, Studenten Betriebsbedingungen (/P30/-/P60/): Ausführung auf Clients der Hausverwaltung, Lehrstühle und PC-Pools Kommunikation über eine gemeinsame Datenbasis (PostgreSQL-Server). Betriebszeit: Mo.-Sa. 08:00-20:00 Uhr Überwachung am Anfang jeden Semesters

Produkt- und Entwicklungsumgebung Software – Produkt: Betriebssystem: Windows 7 Professional (inkl. Updates) Laufzeitumgebung: Java JVM – JRE Version 7.0 (inkl. Systempfade) Datenbank: PostgreSQL 9.2.1. (Clients auf Whitelist) Windows-Shell Software – Entwicklung: Programmierung: JAVA JDK Version 7.0 & Java Code Conventions (Sun) Eclipse 4.2 (Window Builder) Kommunikation/Teamarbeit: TortoiseSVN 1.7.10 & Skype Organisation: LaTeX, MS Project, Dropbox Hardware IBM kompatibler PC (CPU: 1Ghz, RAM: 1GB, HDD: 100MB) Peripherie: Maus & Tastatur Netzwerkanschluss

Produkt- und Entwicklungsumgebung Orgware Seitens der Universität: Informationspflicht (auch von Experten für spezifische Fragen)  ständiger Dialog Datenbankservers Sonstige Daten einpflegen Seitens der SF GmbH: Benutzerhandbücher in elektronischer Form Entwicklung anhand des Wasserfallmodells Produkt-Schnittstellen Keine Schnittstelle zwischen den einzelnen ausgeführten Instanzen Datenaustausch über Datenbank Zugriffmöglichkeit per Web& Zukünftige Entwicklungen Standortausweitung Webzugriff & mobile Geräte durch entsprechende Dokumentation des Quellcodes

Produktdaten: Datenbank-Schema (als SERM) /DW80/ /DW90/ /D10/ /D20/ /D60/ /D31/ /D50/ /D30/ /DW70/

Produktleistungen (/L10/-/L70/) Allgemeine Leistungen Authentifizierung Flüssige Bedienung (im Mittel alle Aktionen unter 3 Sekunden) Aussagekräftige Fehlermeldungen Technische Leistungen Realisierung mittels Java Persistente Speicherung wo nötig (PostgreSQL) Modularer Programmaufbau nach einem 3-Schichten-Modell (ADK), wobei die GUI Implementierung sich nach dem MVC-Konzept richtet Siehe nächste Folie

Produktleistungen (/L40/) V V V K V V V V V V V V V C C C C C C C A C C M M M M M M M M M S S S S S D D D D D D D D D Studentenprofil Raumplan Verwaltung Stundenplan Dozenten Core GUI V View-Klasse C Controller-Klasse M Model-Klasse S Service-Klasse D Daten(Objekt/Bank)-Klasse

Benutzeroberfläche Bildschirmlayout, Drucklayout, Tastaturbelegung /B10-B81/: Orientierung: Windows-Gestaltungs-Regelwerk für Fensterlayout, Dialogstruktur und Mausbedienung: Übersichtlichte Gestaltung & intuitive Nutzung Anpassungsfähigkeit an die Fenstergröße Startseite mit Suchmaske, weiter Funktionen via Tabs Bedienung mittels Maus und Tastatur (Standard Windows Funktionen) Evtl. mögliche Wunschbelegungen für die Tastatur Passwortschutz für sämtliche Bearbeitungen Stundenplan kann in einem PDF-Format gespeichert und in Din-A4 Größe gedruckt werden

Anforderungen an die Benutzeroberfläche Dialogstruktur /B90-B91/: ISO 9241-10 von 1996 bzgl. ergonomischen Anforderungen für Bürotätigkeiten Verschiedene Rollen und Funktionen: UnivIS 2.0 /F60/ /F100/ /F110/ UnivIS 2.0 /F130/ /F01/ /FW61/

Anforderungen an die Benutzeroberfläche- Rolle der Dozenten UnivIS 2.0 UnivIS 2.0 /F70/ /F20/ /F30/ /F150/ /F140/ /FW21/

Anforderungen an die Benutzeroberfläche- Rolle der Hausverwaltung UnivIS 2.0 UnivIS 2.0 /F10/ /F120/ /F81/ /F40/ /F80/ /F90/, /F50/ /FW21/, F/110/ /F51/, /F82/

Qualitätsziele und Testszenarien Für eine effiziente, sichere und fehlerfreie Software /Q10-80/: korrekte Funktionalität (Eingabe  Ausgabe) Fehlerfreiheit & Datenrückgewinnung (Absturz) Datensicherheit (unberechtigte Zugriffe) Intuitive Bedienung Erweiterbarkeit & Anpassbarkeit Fehler/Bugs eliminieren durch (/T10-T40/: Komponententests (White-Box-Tests) Integrationstests (White-Box-Tests) Systemtests (Black-Box-Tests) Abnahmetest (durch die Universität)

Projektplan und Kostenplan # Beschreibung Stunden Einzel€ Gesamt€ 1 Projektvorbereitung 10 75,00 € 750,00 € 2 Anforderungsanalyse und Definition 168 12.600,00 € 3 Softwareentwurf 242 18.150,00 € 4 Realisierung 222 16.650,00 € 5 Tests 70 5.250,00 € 6 Dokumentation 75 5.625,00 € 7 Abnahme + Einführung 63 4.725,00 € 8 Regiestunden + Projektmanagement 50 3.750,00 € Summe (netto) 67.500,00 € + UST (19 %) 12.825,00 € Summe (brutto) 80.325,00 €

Innensicht der Gruppenarbeit Gruppenorganisation Aufteilung des Pflichtenhefts Aufteilung weiterer Aufgaben (GUI, MS Project) Gruppentreffen/Gruppen-Skype Dates zur Abstimmung Technische Werkzeuge Kommunikation: Handy, Skype, Whatsapp Abstimmung/Teamarbeit: TortoiseSVN, Dropbox, GoogleDocs Entwicklung/Ausarbeitung: Eclipse (Window Builder), LaTex, MSProject, MSPowerPoint Erfahrungen Unterschiedliche Erfahrungs- und Kenntnisstände Technische Probleme (MikTex, SVN) vor allem bei der Gruppenbearbeitung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Noch Fragen?