Energy Harvesting Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Accelerating Your Success TM Motorola Enterprise Business Professionelle Scan-Lösungen Holger Kirchner Berlin.
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
„Spielt der Zufall eine Rolle?“
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
EN.EFF Sofia, EN.EFF F urtherance of A cceptance and I ntegration of N et based L earning tools within the A pprenticeship of the B uilding.
Einführung in Bluetooth Low Energy
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Normen für Windenergieanlagen
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Saskia Hanf und Bettina Ries
Folgeklausur Best Practice im Innovationsmanagement Innovationsfinanzierung Ganzheitliche Finanzierungsstrategien für Wachstums- und Technologieunternehmen.
20:00.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Unternehmenspräsentation
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
Unterprogramme An mehreren Stellen im Programm stehen gleiche Codeabschnitte!! 0000h 0200h Programmspeicher Problem Langes Programm Programm unübersichtlich.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die deutsche Wirtschaft
Energy Harvesting (2) Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Auslegung eines Vorschubantriebes
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
REGEL - 08 BEGINN U. FORTSETZUNG DES SPIELS Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Bewerbungsunterlagen
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Versuch einer Chronologie
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Grafisch Differenzieren
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Reservistenkameradschaft Limburg
Obstlt RUHS Anton Von bis
Dec. 2005Franz Nietlispach: Saisonplanung Dec. 2005Franz Nietlispach: Saisonplanung Leistungsziele Rennstuhl: -WM-Medaille mit der Staffel.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Zusammengestellt von OE3DSB
Unternehmen Fern-Ost 2012/2013 Hauptdarsteller Hauptdarsteller.
IIGIIG Institut für Informatik und Gesellschaft, Abteilung Telematik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Michael Kreutzer, Uwe Jendricke, Alf Zugenmaier.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Bundesliga-Kader 2013/14.
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Induktionslötanlage.
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
 Präsentation transkript:

Energy Harvesting Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik Gerätesynthese TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“

Agenda 1. Einleitung 2. Projektvorhaben 3. Wandlerprinzipien Was ist ein „Energy Harvester“? Nutzbare Energiequellen Anwendungsbeispiele 2. Projektvorhaben 3. Wandlerprinzipien kapazitiv piezoelektrisch induktiv 4. Variantenentscheidung 5. Konzeptentwurf TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 01/13

Sendemodul/(Empfänger) 1. Energy Harvesting auch: Power Harvesting, Energy Scavening, Mikrogenerator, …  „Ernten“ von Energie aus der Umgebung µW … …mW Energiewandler Energiemanagement mit Energiespeicher Energiequelle Sensor Mikrocontroller Sendemodul/(Empfänger) Messgröße Energy-Harvester Vorteile: energieautark  „Grüne Energie“ wartungsfrei kabellos  Gewichtseinsparung theoretisch unbegrenzte Lebensdauer  Technologietrend „kabellose Sensoren“ TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 02/13

1. Nutzbare Energiequellen Physikalischer Effekt Energiewandler Rotation / Linearbewegung Induktionsgesetz Dreh-Generator Linear-Generator Vibration / Stoß Elektrostatischer Effekt Piezoelektrischer Effekt Kondensator Kristall Mikro-Generator fließende Fluide Schall verschiedene Mikrofon Licht Photoelektrischer Effekt Solarzelle Temperaturgradient Seebeck-Effekt Thermoelektrischer Generator Funkwellen Antennen Funkempfänger Kinetische Energie biochemische Prozesse [1] TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 03/13

1. Anwendungsbeispiele Industrie Medizintechnik Freizeit & Sport Autonome Sensoren für Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) - Werkzeugmaschine: Temperatur, Luftdruck, -feuchtigkeit, … - Automobil: z. B. Reifendruck Medizintechnik „smarte“ Pille  Gewinnung Energie aus chemischen Prozessen im Körper Katalytische Umwandlung von Blutzucker  el. Energie für Herzschrittmacher Freizeit & Sport Thermo-Armbanduhr Wearable Computing: - Generatorschuh - leitfähige Textilien [2] [3] TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 04/13

elektromagnetisch (induktiv) 2. Projektvorhaben kinetischer Energiewandler an einer Werkzeugmaschine zur Versorgung eines Temperatursenors mit drahtloser Datenübertragung Randbedingungen: max. Bauvolumen des Harvesters: 100cm³ min. zu erzeugende mittlere Leistung: 50µW Vibrationsspektrum der Werkzeugmaschine: Ziel: Vibration  elektrische Energie Wandlerprinzipien elektrostatisch (kapazitiv) piezoelektrisch elektromagnetisch (induktiv) TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 05/13

3. Kapazitives Wirkprinzip (1) „Der variable Kondensator“ ① ① Kondensator aufladen  großer Nachteil! ② 𝐸 𝑚𝑒𝑐ℎ → 𝐸 𝑒𝑙 ② 𝐹 𝑒𝑙 = 𝑈² 2 ⋅ 𝑑 𝐶 𝑣𝑎𝑟 (𝑥) 𝑑𝑥 𝑄=𝐶⋅𝑈 | 𝑈=𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. 𝑈=𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡 𝐼=−𝑈⋅ 𝑑𝐶 𝑑𝑡 ③ S ③ Resetphase: Schalter öffnen (MOSFET) 𝑄=𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡 TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 06/13

3. Kapazitives Wirkprinzip (2) Abstandsvariation Flächenvariation 𝑥 𝑥 𝑥 0 𝐶 𝑣𝑎𝑟 𝑧 0 𝐶 𝑣𝑎𝑟 𝐶 𝑣𝑎𝑟 = 𝜀⋅𝑡⋅ 𝑥 0 ( 𝑧 0 −𝑥) 𝐶 𝑣𝑎𝑟 = 𝜀⋅𝑡⋅( 𝑥 0 +𝑥) 𝑧 0 𝑚⋅ 𝑥 +𝑘⋅ 𝑥 +𝑐⋅x=𝐹 0,12µW 1,2µW [4] [4] TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 07/13

3. Piezoelektr. Wirkprinzip Theoretische Grundlagen mechanische Spannung bewirkt Ladungsverschiebung 𝜀= Δ𝑙 𝑙 0 = 𝐸 𝐸−𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙 ∙𝜎+ 𝑑 33 ∙ 𝐸 𝐸−𝐹𝑒𝑙𝑑 d33...Piezomodul (Längseffekt) d31...Piezomodul (Quereffekt)  Verhalten ähnlich Kondensator-Prinzip: [5] Wandlermaterial: Bariumtitanat, Piezokeramik, Polymere  MEMS integrierbar TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 08/13

3. Induktives Wirkprinzip (1) Theoretische Grundlagen 𝑟𝑜𝑡 𝐸 =− 𝜕 𝐵 𝜕𝑡 Faraday‘sche Induktion: für Leiterschleife/ Spule: 𝑈 𝑖𝑛𝑑 = 𝜕Φ 𝜕𝑡 ⇒ 𝑈 𝑖𝑛𝑑 =−𝐵⋅𝑙⋅ 𝑑𝑥 𝑑𝑡 Wandler Modelle DGL: 𝑚⋅ 𝑥 +( 𝑐 𝑒𝑙 + 𝑐 𝑚 )⋅ 𝑥 +𝑘⋅x=m⋅ 𝑦 TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 09/13

3. Induktives Wirkprinzip (2) mögliche Anordnungen [6] TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 10/13

4. Variantenentscheidung Kapazitiv Piezoelektrisch Induktiv Pro sehr gut miniaturisierbar (MEMS Anwendungen) sehr gut berechenbar (Simulation) höchste Leistungsdichte (bis 250mW/cm³) MEMS-integrierbar keine externe Spannungsquelle je nach Variante hohe Leistungs-dichten erzielbar sehr gut geeignet für kleine 𝑓 Keine externe Spannungsquelle Kontra vglw. geringe Leistungsdichte benötigt externe Spannungs- (oder Lade-) Ver-sorgung teure Wandler-materialien komplexe Herstellung Berechnung ist von vielen material-spezifischen Werten abhängig vglw. große Abmessungen für Magnet & Spule schwierig integrierbar in MEMS-Strukturen Auswahl induktives Wandlerprinzip für die Auslegung des Energy Harvesters TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 11/13

weitere Vorgehensweise 5. Konzeptentwurf weitere Vorgehensweise ein Maximum als Resonanzfrequenz wählen  ca. 40 Hz oder 100 Hz Wandleranordnung auswählen  Typ A3 oder A4 Masse 𝑚 und Federkonstante 𝑐 anpassen  unter Beachtung des Platzbedarfs (<100cm³) und der mechanischen Dämpfung Nachrechnung für Ausgangsleistung  Energie sparen  µC-geregelt Variantenvergleich für Lager-/Führungsprinzipien Elektronik anpassen: Energy-Harvester möglichst gleichmäßig belasten  ( 𝑅 𝐿𝑎𝑠𝑡 =𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.) , Ausgangs-Spannung Gleichrichter , Energie ggf. zwischenspeichern TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 12/13

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bild-Quellenangaben: [1] Ch. Diskus Senior Member IEEE: Energy Harvesting – ein Überblick. Elektrotechnik & Informationstechnik 127/3: 33–38 (2010) [2] Joseph A. Paradiso, Thad Starner: Energy Scavenging for Mobile and Wireless Electronics. Energy Harvesting & Conservation, January-March: 18-27 (2005) [3] Monika Müller, Michael Freunek, Tolgay Ungan, Leonhard M. Reindl: Wandler für energieautarke Mikrosysteme-Stand der Technik kommerzieller Energiewandler. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Technisches Messen : 532-539 (12/2009) [4] Hussam Kloub, Daniel Hoffmann, Bernd Folkmer, Yiannos Manoli: Kapazitive Energiewandler zum Aufbau kinetischer Vibrationsgeneratoren, Technisches Messen: 546 – 551, 76 12 / DOI 10.1524/teme.2009.0982 (2009) [5] BMBF-Verbundvorhaben, VDI/VDE-IT GmbH, Berlin [6] Marie Curie Research Fellow, University of Paris Est TU Chemnitz - Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting“ Seite 13/13